Rekrutierungsinformationen für Latentwärme-Energiespeicherunternehmen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Eisspeicher mit konstant großer Eisfläche für schnellstmögliche Kühlung durch Eiswasser Das Eisspeicher System mit konstant großer Eisfläche ermöglichen Ihnen selbst bei kleiner Kälteanlage in der Kältetechnik die schnellstmögliche Produktkühlung trotz Lastspitzen.Durch das Auffüllen des Eisspeichers in der Nacht, wenn die Stromkosten niedriger sind, kann mit relativ

Was ist der Unterschied zwischen sensiblen und Latentwärmespeichern?

otwendig sind und die Latentwärmespeicher gleichzeitig im Vergleich zu den sensiblen Wärmespeichern eine höhere Energiedichte aufweisen (BVES 2018; Sterner and Thema 2017). Der Markt für Wärmespeicher konzentriert sich aufgrund der Rolle der Wärme- und Stromversorgung und teilw

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Technologie, Endverbraucher und Geografie segmentieren den europäischen Energiespeichermarkt. Nach Technologie ist der Markt in Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere unterteilt. Nach Endbenutzern ist der Markt in Wohn- und Gewerbe- und Industriegebäude unterteilt.

Was sind thermische Energiespeicher?

018). Mit der Nutzung von thermischen Energiespeichern wird die Effizienz der thermischen Prozesse steigen, indem anfallende Abwärme für industriellen Prozesse genutzt wird. Weiterhin ermöglicht der Einsatz thermischer Energiespeicher insbesondere in Kombination mit KWK-Anlagen eine Wärmebe-reitstellung zu den während d

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?

Die Batterie-Energiespeichersysteme regeln Spannung und Frequenz, reduzieren Spitzenlasten, integrieren erneuerbare Quellen und sorgen für eine Notstromversorgung. Batterien sind in Energiespeichersystemen von entscheidender Bedeutung und für rund 60 % der Gesamtkosten des Systems verantwortlich.

Was sind thermische Speicher?

Thermische Speicher sind eine Schlüsseltechnologie, um eine flexible Bereitstellung von Wärme und Kälte zu gewährleisten. Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen.

Welche drei Prinzipien gibt es bei der Speicherung von thermischer Energie?

ol-gende drei Prinzipien lassen sich bei der Speicherung von thermischer Energie unterscheiden: Sensible llt. Die vorlie-gende Studie enthält Informationen über Latentwärmespeicher und thermochemische Spei-cher in kWh/m3HochHochEntwicklungsstandGeringildung 1: Überblick der Techniken thermischer Energiespeicher (TES), Quelle: EnArg

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Eisspeicher für eine schnelle Kühlung

Eisspeicher mit konstant großer Eisfläche für schnellstmögliche Kühlung durch Eiswasser Das Eisspeicher System mit konstant großer Eisfläche ermöglichen Ihnen selbst bei kleiner Kälteanlage in der Kältetechnik die schnellstmögliche Produktkühlung trotz Lastspitzen.Durch das Auffüllen des Eisspeichers in der Nacht, wenn die Stromkosten niedriger sind, kann mit relativ

Ausführliche Einführung in die Energiespeicherung EMS

Ein EMS (Energiemanagementsystem) zur Energiespeicherung ist eine revolutionäre Technologie, die unseren Umgang mit Energie verändert. Die Hauptfunktion des EMS, die besonders im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien von Bedeutung ist, besteht darin, trotz Produktionsschwankungen eine konstante Energieversorgung zu gewährleisten. Dies wird

Latente Wärme

Als latente Wärme (lateinisch latens ‚ verborgen '') bezeichnet man vorwiegend in der Meteorologie und der Versorgungstechnik die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Enthalpie in der Einheit Joule r in der Thermodynamik dafür verwendete Fachbegriff lautet Umwandlungsenthalpie, da beim Einsetzen eines

Langfristige Wärmespeicherung

werden. Latentwärme, auch Schmelzwärme genannt, kann in einem kleinen Tem­ peraturbereich große Energie­ mengen speichern. Einfache Latentwärmespeicher sind Handwärmekissen für den Winter. Vor dem Gebrauch werden die Kissen in heißem Wasser „beladen", wobei das Material sich verflüssigt. Da­ nach können sie nach Auslö­

Durch Latent-Wärmespeicherung lässt sich Energie effizienter

Durch die Latentwärme können in einem kleinen Temperaturbereich große Energiemengen gespeichert werden, es werden hohe Speicherdichten erzielt. Der Phasenübergang geht über einen bestimmten Zeitraum vonstatten. Voraussetzung für den wirtschaftlichen Einsatz sind genügend große Wärmeabnehmer (ab 2.500 MWh jährliche Wärmeabnahme

Tank für ein Energiespeicherunternehmen (OÖ)

Tank für ein Energiespeicherunternehmen (OÖ) 16.04.2021 News Dieser Tank wurde von uns für ein Energiespeicherunternehmen im Raum OÖ geplant, gefertigt, geliefert und montiert. Er hat einen Durchmesser von 4,3 Metern und ist 7 Meter lang. Auf die Waage brachte der Tank etwa 8 Tonnen Gesamtgewicht! Zurück

Internationale Berater für HRM

Sie können sofort nach 1-2 Stunden am Tag ein Gehalt von 100 bis 300 Euro erhalten, und Sie können einen Zuschlag erhalten 800 nach Abschluss des Tests an 5 aufeinanderfolgenden Tagen -Grundgehalt von 3600 Euro, das sind echte

Geothermie: Erdeisspeicher liefert Kälte und Wärme

Die Forscher sprechen von freiwerdender Latentwärme (PCM) oder auch Umwandlungsenthalpie. Beispielsweise wird beim Gefrieren von Wasser so viel Wärme frei, wie zum Erwärmen derselben Menge Wasser von

Latentwärmespeicher

Für technische Anwendungen als Latentwärmespeicher ist in der Regel eine Kristallisation kurz unterhalb der Schmelztemperatur erwünscht. Um die durch Solarabsorber im Sommer erzeugte Wärmemenge von 32.000 MJ für den Winter in Form von Latentwärme zu speichern, werden ca. 200 m³ Paraffin in einem Tank benötigt. Im Jahre 2008 sind

500 Liter PCM Pufferspeicher | Latentwärmespeicher | SHWT,

Ideal für mehrere Heizkreisläufe 500 Liter PCM Pufferspeicher | Latentwärmespeicher | SHWT, 3.945,00 € Schnelle und zuverlässige Lieferung 5 Jahre Funktionsgarantie Erstklassiger Kundenservice +49 6251 8246982

Paraffin Wärmespeicher für Solaranlagen (latent Wärmespeicher)

In dem Tank (1000 l für eine vierköpfige Familie) lässt sich die Sonnenwärme über Tage hinweg speichern. Erst wenn nicht mehr genügend vorhanden ist, springt die klassische Heizung an. Sparsamer geht es kaum. Bild: Anondi GmbH / 4 von 5. Next Prev.

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der Bericht deckt europäische Energiespeicherunternehmen ab und der Markt ist nach Technologie (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES),

Latentwärmespeicher | Hochschule Luzern

Bei Latentwärmespeicher wird der Phasenübergang des Speichermaterials von flüssig auf fest zum «Speichern» thermischer Energie genutzt. Das Kompetenzzentrum Thermische

Was sind und wozu dienen Latentwärme-/ Eisspeicher

Charakteristisch für Latentwärmeanwendungen ist die Temperatur, bei der ein Medium Latentwärme aufnehmen oder abgeben kann. Bei Eis-/Wassergemischen ist dies 0°C. Sie eignen sich für Kühlungsanwendungen. Bei Paraffinen, der Stoff aus dem die meisten Kerzen sind, sind dies je nach Gemisch 40-70°C.

Eignung eines Latentwärmespeichers auf der Basis von Natriumacetat für

Transferstelle für rationelle und regenerative Energienutzung im ITB Eignung eines Latentwärmespeichers auf der Basis von Natriumacetat für die Holz-Sonne-Kopplung ildung 3.1-3: Temperaturverlauf von Latentwärme- und Warmwasserspeicher auf Grund von Bereitschaftsverlusten. 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 0 10 20 30 40 50 60 t / d Q

H2CAST Grüner Wasserstoff – Speicherung in Etzel

Der Wasserstoffbedarf in Deutschland wird mit dem Markthochlauf der H2-Wirtschaft kontinuierlich ansteigen. Der Bedarf für diesen Energieträger – insbesondere für grünen, also aus erneuerbaren Energien hergestellter Wasserstoff – wird aufgrund fehlender Erzeugungskapazitäten nur bedingt aus heimischer Produktion bedient werden.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Europa – Wachstumstrends und -prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt europäische Energiespeicherunternehmen ab und der Markt ist nach Technologie (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES), Schwungrad-Energiespeicher (FES) und andere) und Endbenutzern

Latentwärmespeicher

ressant für die Technik. Solche PCMs können dann in Bereichen eingesetzt werden, bei denen größere Wärme-Mengen aufgenommen werden müssen. . 2: Einige Beispiele für Zucker-Alkohole 1.2.3 Salz-Hydrate Für einen Temperatur-Bereich zwischen 0°C und 130°C werden die Salz-Hydrate den Paraffinen und Salz-Wasser-Lösungen vorgezogen.

Innovative Wasserstoffenergielösung der INNIO Group nutzt

• Das Vorzeigeprojekt ist ein wichtiger Baustein für den Wasserstoffhochlauf und für die nachhaltige Versorgungssicherheit. Jenbach, Österreich – 14. Oktober 2024 – Eine innovative Wasserstoff-KWK-Anlage der 1-MW-Klasse der INNIO Group unterstützt die RAG Austria AG zum Start der Heizsaison.

Neue Polymer-Latentwärmespeicher für Industrie, Solarthermie

Neue Polymer-Latentwärmespeicher für Industrie, Solarthermie, Wärmenetze und Kraftwerke im Temperaturbereich 80-400°C. Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Bewertung der Thermischen Energiespeicher

entwärmespeichern sind Heizkraftwerke für die Wärmeversorgung von privaten Haushalten (Fernwärme) oder Industriekunden (Steag AG 2020). Latentwärmespeicher für hohe

Latentwärmespeicher

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten

Eisspeicher: Wie heizt eine Wärmepumpe mit

Ein Eisspeicher, auch Eiswärmespeicher oder Eisspeicherheizung genannt, funktioniert auf der Grundlage des Phasenwechsels von Wasser. Das Prinzip beruht darauf, dass beim Gefrieren und Schmelzen

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

2.1 Übersicht. . 2 zeigt eine Übersicht verschiedener Stoffklassen, welche bisher untersucht wurden und als potenzielle PCM für technische Anwendungen in Frage kommen. Die bisher am meisten untersuchten und eingesetzten PCM sind Paraffine, Fettsäuren, Ester, Alkohole, Zuckeralkohole und Salzhydrate.

Drucklose Pufferspeicher für Solaranlagen

Zusatz-Wärmepolster durch Latentwärme-Speichermaterial. Die Bezeichnung "Latento" erklärt sich durch einen Block aus Latentwärme-Speichermaterial, der auf dem Wasserinhalt schwimmt und als "Speicher-Turbo" dient. Bei einer Temperatur von etwa 65 °C ändert das Speichermaterial seinen Aggregatzustand von fest auf flüssig.

Startseite

Leclanché ist das einzige börsennotierte, reine Energiespeicherunternehmen der Welt und ist an der Schweizer Börse zugelassen. Es ist maßgeblich für alles, was wir unternehmen. Zum Beispiel, in unserem deutschen Werk beginnt die Zellenmontage mit der Elektrodenherstellung, die auf einem ausschließlich wasserbasierten Binderprozess

Hallenbad Rothrist ist das schweizweit erste Hallenbad mit

Im Jahr 2012 kooperierte die erzo Oftringen mit dem Frei- und Hallenbad Stampfi Rothrist, um eine neue alternative Heizmethode umzusetzen. Seit 2019 wird das Hallenbad mit Latentwärme geheizt – einer Wärme, für deren Erzeugung unter anderem Salz und Wasser nötig sind.

Aqua & Gas | Plattform für Wasser, Gas und Wärme

20200913_A&G9_Mobile Wärmeversorgung mittels Latentwärme. Alternative Heizmethoden sind gefragter denn je. Gründe dafür gibt''s mehrere: sich unabhängiger machen von fossilen Energieträgern und vom Ausland, Betriebskosten senken sowie einen schonenderen Umgang mit der Umwelt pflegen.

Analyse der Marktgröße und des Anteils von Batterie

Marktgrößen- und Marktanteilsanalyse für Batterieenergiespeichersysteme in Europa – Wachstumstrends und Prognosen (2024 – 2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Europa ab und der Markt ist nach Batterietyp (Lithium-Ionen, Blei-Säure, Durchfluss und andere), Anwendung (Wohngebäude, Gewerbe und Industrie) und Geografie (Vereinigtes

Durch Latent-Wärmespeicherung lässt sich Energie effizienter

Durch die Latentwärme können in einem kleinen Temperaturbereich große Energiemengen gespeichert werden, es werden hohe Speicherdichten erzielt. Der Phasenübergang geht über

Drucklose Pufferspeicher für Solaranlagen

Zusatz-Wärmepolster durch Latentwärme-Speichermaterial. Die Bezeichnung "Latento" erklärt sich durch einen Block aus Latentwärme-Speichermaterial, der auf dem Wasserinhalt schwimmt und als "Speicher

Thermische Energiespeicher

Phasenwechselmaterialien (PCM) erhöhen als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden und sorgen für ein stabiles, angenehmes Raumklima. Ihre Arbeitstemperatur ist bei

Externe Abwärmenutzung mithilfe von Latentwärme-speichern

Demgegenüber stehen die Kosten für die Erfassung der Restwärme: Zu nennen sind beispielsweise die Kosten für die Wärmetauscher und die Infrastruktur in Höhe von etwa 200.000 Euro; Die Kosten für das Mieten oder Kaufen der/des Latentwärmespeicher(s). Ein Speichercontainer kostet derzeit rund 60.000 Euro

1-MW-Batteriespeicher

Für einen 1-MW-Batteriespeicher werden viele Batterietypen wie Lithium-Ionen-, Bleisäure- und Durchflussbatterien eingesetzt. Jeder Batterietyp, der in einem 1-MW-Batteriespeicher verwendet wird, hat Vor- und Nachteile in Bezug auf Preis, Leistung und Lebensdauer. Top 10 der Energiespeicherunternehmen in Indien Analyse des

Marktgröße, Anteil, Wachstumsbericht für

Die globale Marktgröße für Batterieenergiespeicher wurde im Jahr 2023 auf 18,20 Milliarden US-Dollar geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt von 25,02 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 114,05 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 20,88 % im Prognosezeitraum entspricht.

Latentwärmespeicher in netzreaktiven Gebäuden

Im Zentrum des Energieversorgungssystems stehen drei Blockheizkraftwerke (BHKW), die lokal Strom und Wärme für den Gebäudebetrieb produzieren. Eine Absorptionskältemaschine nutzt

Latentwärmespeicher – Funktion, Vor

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen.

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis

Hochtemperatur Wärmespeicher für Industrie und Kraftwerke

Latentwärmespeicher, insbesondere metallbasierte Hochtemperaturspeicher, können die Fahrweise industrieller Heizkraftwerke flexiblisieren, indem Sie Prozesswärme speichern und

Vorheriger Artikel:Ökosystem absorbiert Energie von der AußenweltNächster Artikel:Energiespeicher 0 68

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap