Anteil der elektrischen Energie aus Pumpspeicherkraftwerken in China und Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aus dem Prinzipschaltbild (. 2.37) ergibt sich die Verschaltung der Wicklungen der beiden Transformatorteile sowie der Anschluss des Transformators an die Netzknoten A und B. Wie man aus dem Prinzipschaltbild erkennt, wird die Zusatzspannung nicht aus den zu einer der drei Phasen in Längs- oder Querrichtung liegenden Spannungsanteilen

Wie geht es weiter mit der Energiewende in China?

Am 11. März 2021 hat die chinesische Regierung des 14. Fünfjahresplan (2021-2025) und die langfristigen Ziele bis 2035 verabschiedet. Die energiewirtschaftlichen Ziele sehen eine 18-prozentige Reduktion der CO 2 -Intensität und eine 13,5-prozentige Reduktion der Energieintensität vor.

Wie hoch ist der Energiebedarf in China?

Mit einer installierten Photovoltaik- bzw. Windleistung von 260 GW bzw. 287 GW (Stand 2021) ist China inzwischen auch Spitzenreiter bei der Nutzung regenerativer Quellen (vgl. . 5 und 6). Wegen der Größe des Energiebedarfs entspricht dies aber nur einem Anteil am Energiemix (Stand 2017) von 9 % (China Energy Portal 2021).

Wie geht es weiter mit den Wasserkraftwerken in China?

Die chinesische Politik, immer mehr Wasserkraftwerke zu bauen, stößt international und im eigenen Land auch auf Kritik, weil bei jedem Projekt manchmal hunderttausende Menschen umgesiedelt werden. Ein weiteres Standbein eines „grünen“ China ist die Kernenergie. Sie trägt derzeit mit 5% zur Stromerzeugung bei, während Kohlekraftwerke auf 68% kommen.

Wie geht es weiter mit den Pumpspeicherkraftwerken?

Bezüglich der Konzepte der Zukunft zeigt eine weltweite Marktanalyse, dass im Bereich der Pumpspeicherkraftwerke in den letzten zehn Jahren mehrstufige Pumpen mit nur 3 ausgeschriebenen Maschinen ein Nischendasein führten. Hier werden alleine in der Schweiz mit Lago Bianco, Rhodix und Hongrin Leman in der nächsten Dekade drei Projekte erwartet.

Was sind die Vorteile eines Pumpspeicherkraftwerkes?

Die Autoren zeigen, dass Pumpspeicherkraftwerke ein nachhaltiger Schlüssel für eine effiziente und nachhaltige globale Energiewende mit einem erhöhten Grad der Elektrifizierung sind.

Warum ist China so wichtig?

Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten besitzt China ein großes Potenzial für die solar-, wind- und hydroenergetische Erzeugung (Hua et al. 2016, S. 1045). Durch einen kontinuierlichen Ausbau seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die Wasserkraft bislang noch den größten Anteil an der erneuerbaren Stromerzeugung ein (Zhang et al. 2017, S. 866).

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrische Energieversorgungsnetze

Aus dem Prinzipschaltbild (. 2.37) ergibt sich die Verschaltung der Wicklungen der beiden Transformatorteile sowie der Anschluss des Transformators an die Netzknoten A und B. Wie man aus dem Prinzipschaltbild erkennt, wird die Zusatzspannung nicht aus den zu einer der drei Phasen in Längs- oder Querrichtung liegenden Spannungsanteilen

Elektromobilität in Deutschland | Statista

Die Zahl der neuen Plug-in-Hybridautos, die häufig auch zu den Elektroautos gezählt werden, brach 2023 um über die Hälfte ein.Grund für den dramatischen Rückgang war in erster Linie das Ende der Förderung der Antriebsart im Dezember 2022. So verlangsamte sich auch das Wachstum des Bestands von Plug-in-Hybriden in Deutschland deutlich. Der Anteil

Bewertung des Beitrags von Speichern und Pumpspeichern in der

in der Schweiz, Österreich und Deutschland zur elektrischen Energieversorgung Wissenschaftliche Studie im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend Durchgeführt von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Albert Moser Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen

Aktueller Stand der Pumpspeicher

Aktueller Stand der Pumpspeicher-kraftwerke in Deutschland Infolge des Ausbaus der regenerativen Energien wird in absehbarer Zeit ein erhöhter Speicherbedarf im

Energiespeicher

Der größte Anteil an der weltweiten elektrischen Energiespeicherkapazität entfiel mit über 30 Prozent auf die Vereinigten Staaten. China und Europa folgten mit 21 bzw. 19 Prozent. Im

Windenergie Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Windenergie in Deutschland Deutschland hat mit 69.475 Megawatt in Europa die meiste Windleistung installiert. Im Laufe des vergangenen des Jahres lieferten hierzulande 30.243 Windkraftanlagen 32% des in Deutschland erzeugten Stroms r Wind leistete mit 139 Terawattstunden [TWh] Ökostrom insgesamt den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus

Bundesnetzagentur

Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2023. Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD , die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien. Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast* lag im Jahr 2023 bei 55,0 Prozent (2022: 48,42

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Um die Energiewende in Deutschland voranzutreiben, wird der Anteil der Erneuerbaren Energie immer weiter ausgebaut. Die Windenergie spielt dabei die bedeutendste

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten

Im Jahr 2019 wurden in Deutschland 437,8 Mio. t SKE Energie verbraucht. Damit steht Deutschland in der Rangliste der größten Energiemärkte der Welt nach China, USA, Russland, Indien, Japan und Kanada an siebter Stelle. Im

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

Sinkender Kohleverbrauch Kohle blieb mit einem Anteil von 31 % am Energiemix der am meisten genutzte Energieträger in den G20-Staaten. Vor dem Hintergrund einer geringeren Stromnachfrage aufgrund der COVID-19-Krise, einer verstärkten Konkurrenz durch Erdgas infolge sinkender Preise und einer steigenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Pumpspeicherkraftwerke: Flexibilität für das Stromsystem von heute und

trische Energie aus Wind und Sonne speichern und bei Bedarf wieder bereitstellen. Zukünftig können dadurch der Anteil Erneuerbarer Energien erhöht und der Einsatz konventionel-ler Anlagen reduziert werden. Der Betrieb sowie der Neubau von Pumpspeicherkraftwerken ergänzen den notwendigen Netzausbau effizient.

Stromerzeugung 2022: Ein Drittel aus Kohle, ein Viertel aus

Kohle war im Jahr 2022 wie bereits in den Vorjahren der wichtigste Energieträger für die Stromerzeugung in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, kam ein Drittel (33,3 %) des in Deutschland erzeugten und ins Netz eingespeisten Stroms aus Kohlekraftwerken (2021: 30,2 %). Damit nahm die

Stromversorgung in China: Wasser, Wind, Sonne und Kernkraft

China war in 2020 für knapp 50% des weltweiten Leistungszubaus erneuerbarer Energien verantwortlich. 2030 soll die installierte Leistung von Wind- und Solarenergie bei

Chinas Energiesystem in 2020: Rekordzubau von

Die Anteile der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung nahmen zu. Speziell im letzten Quartal 2020 hat China mehr PV und Wind-Kapazitäten zugebaut, als in

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

Aktuelle und qualitätsgesicherte Daten zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland sind ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Energiewende. Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) stellt diese Daten regelmäßig bereit und arbeitet zusammen mit anderen Akteuren an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung | EnBW

Der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch legt stets zu – von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 58 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Bis 2030 soll der Anteil auf 80 Prozent steigen. Windenergie- und Solaranlagen speisen Ökostrom tageszeit- und witterungsbedingt jedoch nicht ständig und gleichmäßig ins Netz ein.

Pumpspeicherkraftwerk

US-Pumpspeicherkraftwerk Taum Sauk: Luftaufnahme vom Dammbruch 2005Der Bau von Pumpspeicherkraftwerken bedeutet einen erheblichen Eingriff in die Ökologie und ins Landschaftsbild. [35] Gegner von Pumpspeicherkraftwerken halten den Eingriff in Natur und Landschaft teils für unvertretbar. [36] Da die Speicherbecken einerseits dicht, andererseits der

Energiespeicher | Energie-Grundlagen

In Deutschland waren 2021 Pumpspeicherwerke mit einer Leistung von insgesamt 9,4 MW installiert, eine Erweiterung ist nicht zu erwarten, und die Wirtschaftlichkeit der Anlagen ist problematisch, siehe Wikipedia. Der Anteil an der deutschen Bruttostromerzeugung liegt

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

Der Primärenergieverbrauch der G20-Staaten stieg um 5 % an. Kohle blieb mit einem Anteil von 32 % am Energiemix auch im Jahr 2021 in den G20-Staaten der Energieträger mit dem höchsten Verbrauch, gefolgt von Öl mit einem Anteil von 27 % und Gas mit 22 %. In China, Russland, Brasilien, Südkorea und in der Türkei übertraf der

Zwei ungleiche Energiesysteme: Frankreich und

So machte in 2019 Kernenergie 43 Prozent des französischen Primärenergieverbrauchs aus. In Deutschland waren es damals nur noch 6 Prozent. Nach 2023 wird die Erzeugung von Strom aus Kernkraftwerken in Deutschland mit dem Abschalten der letzten Reaktoren auf null zurückgehen. Auch beim Anteil der Kohle gibt es große Unterschiede.

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

Stromerzeugung im 1. Quartal 2024: Fast 60 % aus erneuerbaren

Im 1. Quartal 2024 wurden in Deutschland 121,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,5 % weniger Strom als im 1. Quartal 2023 (131,4 Milliarden Kilowattstunden). Trotz des allgemeinen Rückgangs der Stromerzeugung stieg die

Pumpspeicherkraftwerke: Helfer für die Energiewende und

Aus der elektrischen Energie, dem Strom, wird dadurch potentielle Energie. Sobald der Energiebedarf nicht mehr durch Sonne oder Wind gedeckt werden kann, kommt das Pumpspeicherkraftwerk zum Einsatz.

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

Windstromanteil in Deutschland bis 2023 | Statista

Die Windenergie wird der regenerativen Energie zugeordnet. Im Gegensatz zu den fossilen Energieträgern, wie Kohle und Erdöl, sind die erneuerbar. Investitionen in Windenergieanlagen in Deutschland und weltweit bis 2023; "Anteil der Bruttostromerzeugung aus Windkraft an der Gesamterzeugung in Deutschland in den Jahren 1998 bis 2023

Solarenergie/Tabellen und Grafiken – Wikipedia

Die Top-Installateure von 2016 bis 2019 waren China, die Vereinigten Staaten und Indien. Die verfügbare Kapazität in Honduras reicht jetzt aus, um 12 % der elektrischen Energie des Landes zu liefern. Deutschland und Griechenland können zwischen 8 % und 9 % ihres jeweiligen jährlichen Haushaltsstromverbrauchs erzeugen. 2020 erzeugte

Energie: China dominiert bei erneuerbaren Energien

Gemäß der International Energy Agency (IEA) stellte China 2021 rund 75 Prozent der Weltproduktion von PV-Modulen. Sechs der zehn weltweit größten Lieferanten von Solar

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

2023 wurden in Deutschland 436 TWh Strom erzeugt und ins öffentliche Netz eingespeist. Das waren 11% weniger als 2022. Bei der Umwandlung eines Energieträgers in elektrischen Strom oder Wärme geht ein gewisser Anteil der

Energie in Deutschland: Zahlen und Fakten 2021

Der World Energy Council wurde 1923 mit Sitz in London gegründet. Ihm gehören heute rund 100 nationale Komitees an, die über 90 % der weltweiten Energieerzeugung repräsentieren. Energie in Deutschland: Zahlen und

Infografik: Mehr Energie und Strom aus erneuerbaren Quellen

Ein immer größerer Anteil des Energieverbrauchs in Deutschland wird durch erneuerbare Energien gedeckt. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Daten des Umweltbundesamtes f Basis der derzeit verfügbaren Daten stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am gesamten ⁠Bruttoendenergieverbrauch⁠ nach den Berechnungsvorschriften der EU

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Der Artikel hebt die Herausforderungen und Vorteile eines integrierten Systems für erneuerbare Energien hervor, indem konventionelle Pumpspeicherkraftwerke sowie

Pumpspeicherkraftwerke

Pumpspeicherkraftwerke in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft geben. Zunächst wird mit einem Vergleich verschiedener Speichertechnologien begonnen. Dann werden die

Stromspeicher – Stiefkinder der Energiewende

Grundsätzlich wären sie ein wirtschaftlich und sicher zu betreibender Langzeitspeicher. Allerdings gibt es in Deutschland aus Gründen der Landschaftstopographie und Siedlungsstruktur kaum Potenzial für neue Anlagen. In der Diskussion sind deshalb unterirdische Pumpspeicher bzw. die Nutzung künstlicher Senken wie Halden oder Tagebaue.

China – Führend beim Ausbau erneuerbarer Energien

Durch einen kontinuierlichen Ausbau seit Mitte des 20. Jahrhunderts nimmt die Wasserkraft bislang noch den größten Anteil an der erneuerbaren Stromerzeugung ein (Zhang

Märkte und Trends von regenerativen Energien weltweit, in der EU und

Beispielsweise sank dieser 2012 in den USA um 3,3 % und stieg in China sowie Deutschland um 4,7 bzw. 1,7 % an (BP Statistical Review of World Energy 2013). EU: Der europäische Primärenergieverbrauch liegt bei etwa 78 EJ pro Jahr. Erdöl bestimmt den Markt mit einem Anteil von 41 % und ist damit der am häufigsten genutzte fossile Energieträger.

So sieht „Energie" in Deutschland im Jahr 2050 aus

Demnach soll der Ausstieg aus der Kernenergie bereits bis Ende des Jahres 2022 gelingen. Bis zum Jahr 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf 30 Prozent gesteigert werden, bis

Statistiken zur Wasserkraft | Statista

Leistung in Deutschland und weltweit Weltweit nimmt die installierte Leistung der Wasserkraftanlagen jährlich zu. China ist mit großem Abstand das Land mit der höchsten installierten Leistung weltweit, gefolgt von Brasilien und den USA. Die installierte Leistung in Deutschland verzeichnete in den vergangenen Jahren zwar einen Aufwärtstrend, erreichte

Trilaterale Studie zur Zukunft von Pumpspeicherkraftwerken in der

Bundesamt für Energie. Bern, 18.08.2014 - Deutschland, Österreich und die Schweiz haben im April 2012 in ihrer „Erklärung zu gemeinsamen Initiativen für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken" festgestellt, dass die verstärkte Nutzung der erneuerbaren Energien das europäische Stromversorgungssystem vor grosse technische Herausforderungen stellt.

Wasserkraft als Stromquelle und – speicher

Der größte Zubau wurde 2019 – wie auch in den vergangenen Jahren – in Asien mit einer neu installierten Leistung von rund 6,2 GW (rund 70 % davon in China) realisiert; dem

Vorheriger Artikel:EnergiesystemmodellNächster Artikel:Ausschreibung für Zentralenergiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap