Berechnungstabelle für die Erhöhung der installierten Kapazität des Energiespeichers

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nach der Berechnung des Personalbedarfs. Basierend auf dem Nettopersonalbedarf ergreifen wir gezielte Maßnahmen: Personalüberdeckung: Wir prüfen die Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle oder die Umverteilung

Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?

Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.

Was ist beim Kauf eines Energiespeichers zu beachten?

Beim Kauf eines Energiespeichers ist die Angabe der Batteriekapazität entscheidend. Nur sie gibt an, wie viel Strom tatsächlich gespeichert und genutzt werden kann. Etwas mehr als der 1.000:1-Richtwert kann bei der Dimensionierung nicht schaden.

Wie hoch ist die maximale Speicherkapazität?

Die maximale Obergrenze der Speicherkapazität beträgt gemäß den Faustregeln der HTW Berlin 7,5 kWh. Dabei kann ein Autarkiegrad von rund 65 % erreicht werden. 2. Beispiel: Einfamilienhaus mit Wärmepumpe Angenommen, Sie haben einen durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 8.000 kWh und eine 6 kWp Solaranlage.

Wie berechnet man die optimale Speichergröße für eine Photovoltaikanlage?

Hier sind einige Schritte und Überlegungen, die Ihnen bei der Bestimmung der optimalen Speichergröße für Ihre Photovoltaikanlage helfen: Ermitteln Sie Ihren Jahresverbrauch: Der erste Schritt besteht darin, Ihren Jahresstromverbrauch zu ermitteln. Dieser Wert bildet die Grundlage für die Berechnung der Speichergröße.

Was ist eine größere Batteriekapazität?

Eine größere Batteriekapazität ermöglicht eine längere Nutzung der gespeicherten Energie. Die Entladetiefe gibt an, wie viel Prozent der gesamten Batteriekapazität tatsächlich entnommen werden können, bevor der Speicher aufgeladen werden muss. Eine größere Entladetiefe erhöht die effektive nutzbare Kapazität des Speichers.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Die gesamte Energiespeicherung (Einspeichern, Speichern, Ausspeichern) geht mit einem Verlust nutzbarer Energie einher, was der Speicherwirkungsgrad widerspiegelt. Energiespeicher können unterteilt werden in sektorale, sektorenkoppelnde, primäre und sekundäre Energiespeicher sowie in Strom-, Wärme-, Gas- und Kraftstoffspeicher.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Personalbedarf berechnen: Formel, Rechner

Nach der Berechnung des Personalbedarfs. Basierend auf dem Nettopersonalbedarf ergreifen wir gezielte Maßnahmen: Personalüberdeckung: Wir prüfen die Flexibilisierung der Arbeitszeitmodelle oder die Umverteilung

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen. Die Aufgabe eines Batteriespeichers liegt darin, den Solarstrom am Tage für den Verbrauch am Abend und in der

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Dabei wird berücksichtigt, dass sich der gesamte Stromverbrauch im Stromsystem aufgrund der elektrischen Verluste im Zuge der Stromspeicherung erhöht. Für die Abschätzung der

Auslegung von hybriden Energiespeichern

mithilfe des Energiespeichers weiter betrieben wird, oder die Energie rückgewandelt. Eine der Kapazität zulässt, oder die zu dimensionierenden Größen abhängig voneinander sind. hin. Tabelle 1 Parameter der Energiespeichertechnologien für die techno-ökonomische Datenbank zur Modellbildung (Sterner und Stadler 2019, 641 - 645;

Wie kann man die Festplattenkapazität erhöhen? (4 Methoden)

Es gibt viele Vorteile bei der Erhöhung der Festplattenkapazität für Ihren PC, wie zum Beispiel eine reibungslosere Leistung des PCs. belegt er jedoch einen Teil der Festplatte für seine Daten - die Datei „hiberfil.sys" -, die auf 3/4 des installierten RAM-Speichers Ihres Computers zugewiesen wird. 1.

Verfünffachung der Großspeicher-Kapazität geplant

Nach Angaben des BSW-Solar könnte es in den nächsten zwei Jahren zu einer Verfünffachung der installierten Kapazität großer Stromspeicher in Deutschland kommen. Ein wichtiger Ausbau-Booster für Großspeicher wäre schließlich die vom BSW-Solar für die anstehende Novelle des Baugesetzbuches vorgeschlagene baurechtliche Privilegierung

Ein umfassender Leitfaden zur Energiespeicherkapazität

Die beiden wichtigsten Indikatoren für ein Energiespeichersystem sind Leistung und Kapazität. Für die Kapazitätszuweisung gibt es jedoch verschiedene Begriffe wie Nennkapazität,

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Sie sind auch wichtig für die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz, da sie Schwankungen in der Energieproduktion ausgleichen und den Anteil erneuerbarer Energien auf dem Markt erhöhen können. da die Auswahl des idealen Energiespeichers von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. Anwendungsbereich, Kapazität, Effizienz

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Speicherlösungen für Strom und Photovoltaikanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die optimale Größe eines PV-Speichers ist entscheidend, um den individuellen Energiebedarf zu decken und den Eigenverbrauch zu maximieren.Doch wie berechnet man die richtige Speicher-Größe für Stromspeicher und PV-Anlagen?. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die

Heizkörper berechnen: Tabelle, Formular & Rechner

Um die benötigte Leistung für Ihren Heizkörper zu berechnen, gibt es verschiedene Formeln und Tabellen. Wir haben für Sie einen praktischen Rechner erstellt, mit dem Sie online berechnen können, welche Leistung Ihre Heizkörper / Badheizkörper benötigen. Des Weiteren spielt die Vorlauftemperatur der Heizung eine große Rolle. Die

Hier sind die zehn Länder der Welt mit der am meisten installierten

Im Kontext des Klimanotstands und der Energiewende entwickelt sich Solarenergie zu einer zunehmend glaubwürdigen Alternative zu fossilen Brennstoffen. Während die Produktionskosten weiter sinken und sich die Technologien verbessern, zeichnen sich bestimmte Länder durch massive Investitionen in diese erneuerbare Energie aus. Entdecken

Batterietechnologien und -management von USVs

Angenommen, die Applikation wäre für 120 W ausgelegt und der Lader würde gleichzeitig mit 4 A den Batteriepack laden, ergäbe sich ein Gesamtleistungsbedarf von ca. 216 W (120 W für den laufenden Betrieb +4 A∙24 V für die Ladung des Energiespeichers).

Die Qual der Wahl

Die Leistungsfähigkeit und Gesamtkapazität des Lithium-Ionen-Batteriepacks richtet sich in diesem Fall nach der »schwächsten« Zelle im Verbund, da diese beim Ladevorgang als erste den Spannungsgrenzwert für die Ladebegrenzung erreicht und somit die vollständige Aufladung der restlichen Zellen verhindert (Bild 8).

Rekord-Boom bei Heimspeichern: Was kommt als Nächstes?

Bei der starken Nachfrage macht sich klar bemerkbar, dass Anfang 2023 die Mehrwertsteuer für neue Photovoltaikanlagen und Heimspeicher auf null Prozent reduziert wurde. Der Markt hierzulande war bereits im vergangenen Jahr mit rund 220.000 neuen Heimspeichern mit deutlichem Abstand der größte Markt für Heimspeicher in Europa.

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Der Markt für PV-Stromspeicher in Deutschland weist einen starken Aufwärtstrend auf. 2013 betrug die Anzahl der installierten Solarstromspeicher noch 5000. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2019 laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. rund 180.000 Solarspeicher gezählt. Je nach Dimensionierung des Energiespeichers und Frequentierung

PV-Anlage richtig auslegen: Dimensionierung ermitteln

Mit der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist die Volleinspeisung wieder attraktiver geworden. Davon profitieren auch Betreiber kleinerer Anlagen bis 10 kWp, deren Vergütungssatz für Teil- und Volleinspeisung deutlich steigt. Für die Auslegung der PV-Anlage muss zunächst der Energiebedarf ermittelt werden. Am besten listet

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Bei der Berechnung der Speicher-Größe für Stromspeicher und PV-Anlagen gibt es eine Reihe von wichtigen Faktoren, die berücksichtigt werden müssen. Diese Faktoren beeinflussen die

Stromspeicher-Größe berechnen: So finden Sie die richtige

Von der richtigen Größe hängt ab, wie gut erzeugter Solarstrom genutzt und gleichzeitig die Unabhängigkeit von der öffentlichen Stromversorgung erhöht werden kann.

Plan zur Erhöhung der Schienenwegkapazität (PEK)

4) die möglichen Maßnahmen und Kosten für die Erhöhung der Schienenwegkapazität, einschließlich der zu erwartenden Änderungen der Wegeentgelte, 5) eine Kosten-Nutzen Analyse der Maßnahmen und 6) ein Zeitplan für die Durchführung der Maßnahmen. Die Umsetzung der im PEK enthaltenen Nutzungsvorgaben unterliegt der Vorabprüfung durch

Die wichtigsten Kennzahlen eines Stromspeichers

Die Speicherkapazität ist die wichtigste Kenngröße eines Stromspeichers. Sie gibt an, wie viel Energie bei der Aufladung maximal im Speicher gespeichert werden kann. Die

Stromspeicher Förderungen 2024: Wo gibt''s Geld und wie viel?

Die maximale Förderung für Batteriespeicher beträgt 20.000 Eurok pro Antrag. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der installierten Photovoltaikleistung. Bei einem 10 Kilowatt Peak System sind 0,8 Kilowattstunde Speicherkapazität förderfähig. Die maximal geförderte Kapazität des Stromspeichers beträgt also 8 Kilowattstunde. Wiesbaden

So berechnest du die optimale Größe deines Stromspeichers

Die Dimensionierung eines Solarstromspeichers ist entscheidend, um die optimale Größe des Speichers für den individuellen Energiebedarf sicherzustellen. Eine korrekte Dimensionierung

Photovoltaik Autarkie Berechnen: Dein Weg zur optimalen

Die Autarkie hängt von der Größe und Kapazität des Energiespeichers ab. Eine größere Batteriekapazität ermöglicht eine längere Nutzung des gespeicherten Stroms und erhöht somit die Autarkie. Eine hohe Autarkie ist wichtig, um unabhängig zu sein und die Stromkosten zu senken. was die Erhöhung der Autarkie einer Photovoltaikanlage

Die ideale Größe eines Stromspeichers: Bedarf und Berechnung

Einige der wichtigsten Berechnungsfaktoren sind die Leistung der PV-Anlage, der Energieverbrauch des Haushalts und der angestrebte Autarkiegrad sowie der gewünschte

Kapazitätsausbau für eine starke Schiene

Für die Steigerung der Kapazität des Netzes und die Ermöglichung einer Erhöhung der Betriebsleistung gibt es drei wesentliche Hebel: Neu- und Ausbau: Die Realisierung von Neu- und Ausbau­maß­nahmen ist ein wesentlicher Faktor

PV-Einspeisevergütung für 2023 und 2024: Tabelle und Rechner

Anpassungen der Fördersätze: Für 2024 wurden die Einspeisevergütungen für Photovoltaikanlagen angepasst, um die Wirtschaftlichkeit von Solarprojekten zu unterstützen. Aktuelle Vergütungsraten: Ab Februar 2024 erhalten Anlagen bis 10 kWp eine Vergütung von 8,11 Cent pro kWh für Teileinspeisung und 12,9 Cent für Volleinspeisung. Berechnung der

Kapazitätsausbau für eine starke Schiene

Darüber hinaus gibt es für die Steigerung der Kapazität des Netzes und die Ermöglichung einer Erhöhung der Betriebsleistung drei wesentliche Hebel: Neu- und Ausbau: Die Realisierung von Neu- und Ausbaumaß­nahmen ist ein wesentlicher Faktor für zusätzliche Netzkapazität. Hier schaffen wir ein Potenzial von zusätzlich mehr als 180 Mio.

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Unterschiedliche Eigenschaften beeinflussen die Wahl und die Eignung des Batteriesystems für eine bestimmte Anwendung. Insbesondere Lebensdauer, Zuverlässigkeit, Leistung, Verfügbarkeit, Sicherheit und Kosten stellen die Kriterien für die Auswahl des Energiespeichers dar (. 33.1).

Kapazitätsplanung | Mindlogistik

Der Ablauf der Kapazitätsplanung kann sich dabei von der Einschätzung der Nachfrage bis zur Überwachung der Produktionsprozesse über fünf Schritte erstrecken. Letztendlich trägt eine erfolgreiche Kapazitätsplanung

Erhöhung des Selbstversorgungsgrads der Stadt Haren

Wir installierten dazu einen Großspeicher INTILION | scalecube in zwei 40-Fuß Containern verbaut, mit einer nominalen Kapazität von 7,4 MWh. Wir übernahmen nicht nur die Lieferung und Montage der Batterien, sondern auch die Integration der Steuereinheiten, Umrichter, Transformator und Schaltanlage.

PV-Speicher-Größe berechnen: Warum die meisten Faustformeln

Viele Ratgeber im Internet bieten unterschiedlichste Faustregeln für die Bestimmung der idealen Speichergröße an, die jedoch oft zu einer Überdimensionierung führen. In diesem Blogbeitrag

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Im Diagramm ist für das Szenario B 2030 des Netzentwicklungsplans Strom 2030 (Version 2019) die Erzeugung aus erneuerbaren Energien dem Verbrauch für jede Stunde des Jahres 2030 gegenübergestellt. Beim Verbrauch wurden

(PDF) Energiespeicher

Der Stand der Technik und die Entwicklungspotenziale für die Zeithorizonte 2023 und 2050 sowie der Forschungs- und Entwicklungsbedarf wurden soweit wie möglich erfasst. Als Basis für die Model l-

Gibt es für den Anspruch auf Netzanschluss gesetzliche Fristen?

Begründet der Netzbetreiber daher bei solchen Anlagen nicht innerhalb der Acht-Wochen-Frist einfach und verständlich anhand des Einzelfalls, warum seine Anwesenheit ausnahmsweise erforderlich ist, kann die Anlage unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen Regelungen (§ 10 Abs. 2 EEG 2023) auch ohne die

FAQ zur Förderung von Solarstromspeichern im Förderprogramm

Die förderbare Kapazität bemisst sich nach der Leistung der zu installierenden PV-Anlage (Leistung der PV-Anlage in kWp : 1,2 = förderbare Kapazität des Speichers in kWh). Pro kWh nutzbarer Speicherkapazität erhalten Sie für die jeweilige Speichereinheit einen Zuschuss von

Energiespeicher

Der Verlauf der Leerlaufspannung ist für die in der Batterie verwendete Zellchemie charakteristisch und hängt von der Temperatur und dem Alterungszustand ab. Die Verkürzung der Ladezeit durch Erhöhung des Ladestroms wird vor allem durch Lithium-Plating begrenzt. wodurch die Kapazität des gesamten Batteriepakets erheblich gemindert

Thermische Energiespeicher

Bedingung für die Auswahl des Speichermediums ist neben der hohen Speicherfähigkeit die Möglichkeit, die gespeicherte Wärme bei Bedarf schnell wieder abzugeben, d. h., die Wärmeleitfähigkeit sollte möglichst groß sein. Magnesit ist ein keramisches Material aus Eisenoxid und Magnesium.

VARTA Berechnungstool für Energiespeicher | VARTA Storage

Berechnen Sie mit dem VARTA Berechnungstool Ihre Photovoltaik Anlagendaten und ermitteln Sie so eine mögliche Auslegung für Ihren VARTA Energiespeicher.

Auslegung-Energiespeichervolumen | viega

Für die Auslegung des Energiespeichers und der Nachheizleistung wird das Summenlinienverfahren gemäß DIN EN 12831-3 verwendet. Dieses Verfahren stellt den Energiebedarf für die Warmwasserbereitung (Bedarfsverlauf) und die Energieversorgung durch die Warmwasserbereitungsanlage (Versorgungsverlauf) als kumulierte Verläufe über einen

Vorheriger Artikel:Sichere und effiziente gemeinsame Entwicklung von EnergiespeichernNächster Artikel:Energiespeicher schließen und Energiefreisetzung schließen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap