Technische Anforderungen an die Energiespeichertechnik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

1.3. Messtechnische Anforderungen Es gelten die Anforderungen gemäß VD E-Richtlinie "VDE-AR-N 4400". Messeinrichtun-gen sind so zu dimensionieren, dass eine einwandfreie Messung gewährleistet ist. Zählerplätze für Elektrizitätszähleranlagen haben der

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Arten von Energiespeicher gibt es?

Mechanische und thermomechanische Energiespeicher werden für die Langzeitspeicherung von elektrischer Energie durch die Umwandlung in eine andere Energieform genutzt. Zu dieser Form der Energiespeicher zählen etwa Pumpspeicherkraftwerke, Schwungradmassenspeicher, Druckluftspeicher, Flüssigluft-Energiespeicher sowie Thermopotenzialspeicher. 2.1.1.

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technische Mindestanforderungen an Mess

1.3. Messtechnische Anforderungen Es gelten die Anforderungen gemäß VD E-Richtlinie "VDE-AR-N 4400". Messeinrichtun-gen sind so zu dimensionieren, dass eine einwandfreie Messung gewährleistet ist. Zählerplätze für Elektrizitätszähleranlagen haben der

ErsatzbaustoffV

Die Güteüberwachungsgemeinschaft für mineralische Ersatzbaustoffe nimmt den Betreiber einer Aufbereitungsanlage nur dann als Mitglied auf, wenn die Vorprüfung ergibt, dass die Voraussetzungen vorliegen, um die in den §§ 3 bis 13 dieser Verordnung festgelegten Anforderungen an die Herstellung mineralischer Ersatzbaustoffe erfüllen zu können.

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Einsatz von Strom für die Erzeugung von Wasserstoff über Elektrolyse mit anschliessender Metha nisierung (siehe Kapitel 4.5). Tabelle 1: Auflistung verschiedener Speichertypen (mechanisch,

Aufgaben und Anforderungen an die kaufmännische und technische

Gibt es technische Innovationen, die die Wirtschaftlichkeit optimieren oder neue rechtliche Anforderungen, die eine technische Anpassung erfordern? Die Prüfung dieser Aspekte erfolgt regelmäßig durch die KBF. Die Entscheidungen hierzu werden dann von der Geschäftsführung vorgenommen. Kosten und Erträge werden z. B. häufig im Zuge der

Tipps für Dokumente mit technischen Anforderungen | Smartsheet

Dies hilft Ihnen, wenn es darum geht, alle Anforderungen zu bestimmen, die für die Leistungsstufe erforderlich sind, die Sie erreichen möchten Entwickeln Sie Anwendungsfälle Modelle für Interaktionen von typischen Benutzern sollten in ein Dokument mit technischen Anforderungen oder in das Dokument für Geschäftsanforderungen aufgenommen werden, indem Sie

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

beobachtende Trends umfassen die Entwicklung der nächsten Generation von Superkondensatoren, einer neuen Generation von Natrium-basierten Niedrigtemperatur

Technische Regeln im Rohrleitungsbau

Kapitel 1: Technische Regeln im Rohrleitungsbau für GW 301-Unternehmen 1.1. DVGW-Regelwerk 1) 1.1.1. Wasser erfüllt werden müssen, um die Übereinstimmung mit den Anforderungen nach ISO 3834-2, ISO 3834-3 oder ISO 3834-4 nachzuweisen CEN ISO/TR 3834-6 05.07 ; Teil 6: Richtlinie zur Einführung von ISO 3834 x x x x x x x

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von

Energiespeichertechnik Studium: Kosten, Dauer etc.

Technische Universität München (TUM): Die TUM bietet einen Masterstudiengang in Energiesysteme mit Schwerpunkt Energiespeichertechnik an. Dabei werden den von daher solltest du die genauen Anforderungen der jeweiligen Bildungseinrichtungen prüfen. Die Energiespeichertechnik spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der

Technische Anforderungen an die automatische

Der vorliegende technische Hinweis "Technische Anforderungen an die automatische Frequenzentlas-tung unter Berücksichtigung einer veränderten Erzeugungssituation" wurde in Kooperation mit Öster-reichs E-Wirtschaft und dem VSE Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen erarbeitet.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Li.plus | Li.plus

09.05.2017: Li.plus im Rahmen des Science4Life Technology Slams ausgezeichnet 14.03.2017: Li.plus gewinnt Konzeptphase des Science4Life Venture Cups + Energy Cup 24.01.2017: Li.plus ist auf dem Batterieforum Deutschland in Berlin vertreten 25.11.2016: Li.plus gewinnt die Ideenphase des Science4Life Wettbewerbs 01.09.2016: Li.plus wird durch EXIST

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile

Technische Anforderungen an Deponien für mineralische Abfälle

Technische Anforderungen an die Errichtung von Deponien - Basisabdichtung - Es ist ein Basisabdichtungssystem zu errichten, dessen Aufbau sich nach der Deponieklasse richtet; hier Deponieklasse I: o Geologische Barriere: mindestens 1 m, k ≤10-9 m/s, o Abdichtung: 0,5 m Ton (k ≤10-9 m/s) oder Kunststoffdichtungsbahn ,

ON Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible

20.12.2018 wurden die Anforderungen an den Stand der Technik von Biogasanlagen mit einer Genehmigung nach BImSchG sowie 12. BImSchV – Störfallverordnung überarbeitet. Dies gilt Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible Stromerzeugung 7 von Membranabdeckungen die Bauformen in einschalige und zweischalige

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Hier sind die verschiedenen Anforderungen, die an ein Energiespeichersystem gestellt werden, gewichtet dargestellt. Hingegen sind für das Anforderungsprofil von stationären Energiespeichern Zellen zu entwickeln, die entweder für kurze Zyklen mit geringer Entladetiefe (z. B. zur Stabilisierung der Netze) oder für mehrstündige Zyklen mit

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Je nach Systemeinbindung liegen die technischen Herausforderungen beim Einsatz der PCMs im Umgang mit: (1) der möglichen Unterkühlung der Schmelze 28, (2) der

Vorschriften & Regeln für technische Gase

In den folgenden Abschnitten zeigen wir auf, wann die Vorschriften für technische Gase und Industriegase zum Einsatz kommen. Wir erklären, welche Anforderungen im Einzelnen bestehen und was bei der

Blog: Anforderungsermittlung

Die Kunden werden eingeladen, Online-Fragebögen auszufüllen, in denen die neuen, innovativen Ideen bewertet und gegebenenfalls weitere Wünsche geäußert werden können. Um grundlegende und detaillierte Anforderungen zu ermitteln, wird die dokumentenzentrierte Technik Systemarchäologie auf die Dokumentation des alten Buchungssystems angewandt.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige Energiespeicher. Insbesondere die Lithium-Ionen-Technologie spielt aktuell und wird laut zahlreicher Roadmaps

Dokument mit technischen Anforderungen: Nützliche Tipps zum

Dokument mit den Kriterien für gute technische Anforderungen. Die besten Anforderungsdokumente müssen bestimmte Kriterien oder Anforderungen erfüllen. Viele dieser Kriterien sind einfach zu befolgen. Tipp 1: Verwenden Sie eine gute Dokumentvorlage für technische Anforderungen. Es gibt kaum einen Ingenieur, der für sein Dokument keine

Technische Universität München

Technische Universität München (TUM) Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM) Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik (EES) Der Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik, EES der Technischen Universität München, TUM wurde im Mai 2010 gegründet und beschäftigt sich im Schwerpunkt mit Lithium-Ionen

Technische Anforderungen an Netzbildende Eigenschaften

Technische Anforderungen an Netzbildende Eigenschaften inklusive der Bereitstellung von Momentanreserve Anforderungen für Netzbildende Einheiten Version 1.0 Tabelle 2 Dynamische Anforderungen an die netzsicherheitsbasierte Primärregelung für die Wirkleistungsstellbereiche von Typ-1- und Typ-2-EZA, Erzeugungs- und

Erfolgreicher Umgang mit Anforderungen

Der Erfolg einer Lösung oder eines Produktes entscheidet sich im Wesentlichen darin, ob die entsprechenden Anforderungen erfüllt sind. Mit der systematischen Erfassung, Verwaltung, Umsetzung und Prüfung von Anforderungen

Technische Anforderungen an die automatische

Die Dokumente sind hierarchisch in vier unterschiedliche Stufen gegliedert ‒ Grundsatzdokument: Marktmodell Elektrische Energie (MMEE) ‒ Schlüsseldokumente ‒ Umsetzungsdokumente ‒ Werkzeuge/Software Beim vorliegenden Dokument „Technische Anforderungen an die automatische Frequenzentlastung unter

Technische und organisatorische Anforderungen an Cloud

4 Technische und organisatorische Anforderungen an Cloud-DiensteFMH Einleitung Verbindlichkeit Die technischen und organisatorischen Anforderungen dieses Dokuments haben Empfehlungscharakter. Es liegt im Ermessen der verantwortlichen Ärztinnen — Die Anforderungen an Cloud-Anbieter erheben keinen Anspruch auf inhaltliche

Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen

Anforderungen an die stoffliche Teil II: Technische Regeln für die Verwertung 1.2 Bodenmaterial (TR Boden) Stand: 05.11.2004 Hinweis: Diese Technische Regel wurde von der 63. Umweltministerkonferenz am 04./05.11.2004 in

Vorgehen in der Anforderungserhebung | SpringerLink

Am schwierigsten ist die Validierung im Sinne der Sicherstellung, dass die Anforderungen tatsächlich dem entsprechen, was die Stakeholder erwarten oder benötigen, da dies in vielerlei Hinsicht Ermessenssache ist (siehe . 6.1) und sich die Rahmenbedingungen und die Vorstellungen der Stakeholder über die Zeit auch ändern können. Hier ist letztlich die

Agri-Photovoltaik-Anlagen – Anforderungen an die

Dieses Dokument legt Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) fest. Dabei Anforderungen an die Planung, den Betrieb, die werden Dokumentation und die Betriebsüberwachung sowie Messkennzahlen für das Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Agri- PV-Anlagen definiert.

Leitfaden für die Kältemittelauswahl

Sie erhalten monatlich „eiskalt servierte" Meldungen aus der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche. Dazu gibt es Links zu kostenlosen Apps, Whitepapers und/oder Websites bzw. Videos sowie Hinweise auf Termine und Veranstaltungen. Last but not least stellen wir Ihnen interessante Artikel der aktuellen Ausgabe der KKA – Kälte Klima Aktuell vor.

Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen

- mineralischen Abfällen, die zur Herstellung von Bauprodukten verwendet werden, - Bodenmaterial, das unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht in bodenähnlichen Anwendungen verwertet wird (bezüglich der Anforderungen an die Verwertung siehe Nr. II.1.2 „Technische Regeln für die Verwertung von Bodenmaterial").

Software-Anforderungen richtig dokumentieren: Prozess und

Es enthält die übergeordneten geschäftlichen Anforderungen, die das Ziel des Projekts bestimmen, die Anforderungen und Bedürfnisse der Endnutzer sowie die technische Funktionalität des Produkts. Kurz gesagt, ein SRS-Dokument beschreibt im Detail, wie ein Softwareprodukt funktionieren soll und wie Ihre Softwareentwickler es umsetzen sollen.

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

Die technischen Erläuterungen und Kennwerte zu Power‐to‐Gas‐Anlagen werden in Kap. 3 erläutert. Methan und Wasserstoff bieten im Vergleich der

Batteriesysteme

Erfüllen die Second-Life Zellen die Anforderungen, können die Kosten bei einer Wiederverwendung niedriger ausfallen, als beim Kauf neuer Zellen. Technische Universität Berlin FG Elektrische Energiespeichertechnik Institut für Energie und Automatisierungstechnik Fakultät IV Sekr. EMH 2

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen

- mineralischen Abfällen, die zur Herstellung von Bauprodukten verwendet werden, - Bodenmaterial, das unterhalb der durchwurzelbaren Bodenschicht in bodenähnlichen Anwendungen verwertet wird (bezüglich der Anforderungen an die Verwertung siehe Nr. II.1.2 „Technische Regeln für die Verwertung von Bodenmaterial").

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

temtechnik und Projektierung technische Innovationen beobachtet werden. Anwen-dungen mit einer hohen Speichernutzung in Bezug auf die Zyklenzahlen, wie Primär-regelleistungserbringung oder die Eigenver - brauchserhöhung, bringen u.a. auch hohe Anforderungen an die Effizienz mit sich. In den Wechselrichtern wird daher vermehrt

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Diese Dokumentation aktualisiert die Technologie- und die Kapazitätsübersicht in Deutschland und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Technische Universität München Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik. 2 TEcHNOlOgIE-ROAdmAp STATIONäRE ENERgIESpEIcHER Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energie- Da sich zudem die spezifischen Anforderungen an stationäre

Vorheriger Artikel:Designspezifikationen für kleine SchwerkraftspeicherkraftwerkeNächster Artikel:Drei Stationen in einer Energieumwandlung und Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap