Energiespeicher für Scheibenbremsen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Gemeint ist immer dasselbe: Ein System, in dem eigens produzierter, aber nicht direkt verbrauchter Solarstrom für eine spätere Verwendung gespeichert wird. Hinter dieser einfach klingenden Definition
Welche Bremssysteme bietet Bosch an?
Bosch bietet maßgeschneiderte Lösungen zum regenerativen Bremsen an. Das Portfolio umfasst vakuum-basierte und vakuum-unabhängige regenerative Bremssysteme. Sie erfüllen strenge Sicherheitsanforderungen für konventionelle und elektrische Bremssysteme.
Was ist der Unterschied zwischen elektrischen und Reibungsbremsen?
Konzeptionell stehen bei elektrischen bzw. elektrisch betätigten Bremsen elektrodynamische Magnetfeld- und Reibungsbremsen zur Diskussion. Ein Vergleich existierender Bremsen untereinander zeigt deutlich, dass mit Reibungsbremsen die deutlich günstigeren massebezogenen Bremskräfte erzeugt werden können (Faktor 10 und besser [1]).
Was ist eine Radbremse?
Die Radbremsen stellen autarke Subsysteme in der Bremsanlage dar (integrierte Funktionsüberwachung). Die Kommunikation läuft zentral über das Steuergerät der Bremsanlage. Bei der Realisierung von EMB-Systemen stellen die Radbremsen und die zur Funktion benötigte Sensorik den Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkt dar.
Was ist eine Nutzbremse?
Die Bremsen wurden damals auch als Nutzbremse bezeichnet. Die Lokomotiven schalteten beim Bremsvorgang ihre Motoren in Generatoren um und nutzten die entstehende Reibung, um elektrische Energie zu erzeugen. Der dadurch gewonnene Strom gelangte durch Einspeisung in das Betriebsnetz zurück und reduzierte den Stromverbrauch der Züge.
Welche Verbindungen sind für die Betriebsbremse nicht zulässig?
Verbindungen über Ketten, lösbare Kupplungen und Getriebe sind für die Betriebsbremse eines Fahrzeugs nicht zulässig [5]. Bei einer radfernen Bremsenmontage müssen die betroffenen Räder mit Bremswellen ausgerüstet werden.
Welche Anforderungen ergeben sich an das Bremssystem?
Durch die zuvor genannten Rahmenbedingungen ergeben sich spezielle Anforderungen an das Bremssystem, die im Einzelnen näher erläutert werden. Der Fahrer erwartet beim remsen des Fahrzeuges ein konstantes, reproduzierbares Bremspedalgefühl und Verzögerungsverhalten. Dafür kann man bestimmte Wahrnehmbarkeits- und Akzeptanzschwellen annehmen.