Transformator-Energiespeicher-Stromversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Ein Transformator (von lateinisch transformare ‚umformen, umwandeln''; auch Umspanner, In Sperrwandlern werden zwei magnetisch gekoppelte Spulen mit einem Kern mit Luftspalt als Energiespeicher verwendet. Wegen der hohen übertragenen Leistungen heißen die in der Stromversorgung verwendeten Transformatoren Leistungstransformatoren.
Was ist ein Transformator?
Der Transformator stellt die Potenzialfreiheit sicher, erzeugt den Mittelpunktleiter (N´) und passt die Höhe der Ausgangsspannung an. Der UWR kann als Pulswechselrichter betrieben werden, um Toleranzen der Netz- oder Batteriespannung auszugleichen. Im Normalfall speist der Eingangsstromrichter ESR die Energie in den Zwischenkreis ein.
Was ist ein Transformator-Kern?
Wie wir sehen werden, sind hierbei zwei grundlegende Funktionsprinzipien zu unterscheiden. Für sogenannte Sperrwandler (Abschnitt 7.2) wird der Transformator-kern als Energiespeicher verwendet, d.h. die an den Ausgang zu übertragende Energie im ersten Teil einer Pulsperiode im Magnetkern gespeichert und im zweiten Teil an den Ausgang übertragen.
Welche Arten von Transformatorwicklungen gibt es?
Dabei beziehen sich die zuletzt genannten Bezeichnungen auf die Energieflussrichtung. Bezüglich der Ausführung von Transformatorwicklungen unterscheidet man zwei Hauptarten: Zylinderwicklungen und Scheibenwicklungen (Bild 5 - 5). Bei Zylinderwicklungen umgeben Ober- und Unterspannungswicklung einander konzentrisch.
Was ist ein Stromspeicher?
Wie in ildung 42 zu erkennen ist, können Stromspeicher für die zeitliche Entkopplung von Energiebedarf und Angebot im Bereich der Windenergie sorgen. Ohne Speichersystem kann die netzseitige Last durch Windenergie nicht vollständig gedeckt werden, wie in der ildung im Zeitraum von 0 bis ca. 12 Uhr zu sehen ist.
Was ist ein thermischer Energiespeicher?
Thermische Energiespeicher sind besonders vielseitig einsetzbar. Sie decken sowohl kurze (Tag/Nacht) als auch langfristige (saisonale) Zeiten ab. Im industriellen Umfeld werden thermische Speicher bei der Abwärmenutzung eingesetzt, um Prozesswärme effizient zu nutzen und so den Energieverbrauch zu reduzieren.
Was sind die Vorteile von Energiespeicher?
Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.