Machbarkeit eines netzseitigen Energiespeicherprojekts

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In diesem Beitrag werden die Rolle des europäischen Netzverbundes und der Beitrag von nicht-netzseitigen Flexibilitätsoptionen für die Systemintegration erneuerbarer

Wie Erhöht man die speicherbare Energiemenge?

Folglich erreicht man durch eine Vergrößerung der aktiven Oberfläche und einer Verringerung des Abstands zwischen den zwei Elektroden eine Erhöhung der Kapazität und damit der speicherbaren Energiemenge.

Wie wirkt sich Energiespeicher auf das Netz aus?

„Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass der netzdienliche Speichereinsatz umfassende positive Wirkung auf das Netz hat. Bevor Energiespeicher jedoch ein vollwertiges Werkzeug zur Ertüchtigung der Netze darstellen, sind Fragen des Regulativs und Ansätze zur Kostenreduktion zu klären“, resümiert das AIT.

Welche Vorteile bietet die Netzintegration von Stromspeichern?

Prof. Dr.-Ing. Thomas Kumm: „Die Netzintegration von Stromspeichern ist ein entscheidender Punkt bei der Umsetzung der Energiewende. Sie bieten die Möglichkeit, mehr Flexibilität in das Energiesystem zu bringen.

Was sind die Vorteile von elektrischen Speichern?

Überdies können Speicher zur Sicherung der Spannungsqualität dienen. Dies gewinnt gerade angesichts der zunehmenden dezentralen Stromeinspeisung an Bedeutung, nicht zuletzt in ländlichen Regionen. Ferner ist es mit elektrischen Speichern möglich, die Übertragungsverluste in den Netzen zu vermindern.

Wie können thermische Speicher die Energieeffizienz erhöhen?

Bei Biogasanlagen fehlt es häufig strukturell an ganzjährigen Wärmeabnehmern in der unmittelbaren Nähe, infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Modellgestützte Bewertung von Netzausbau im europäischen

In diesem Beitrag werden die Rolle des europäischen Netzverbundes und der Beitrag von nicht-netzseitigen Flexibilitätsoptionen für die Systemintegration erneuerbarer

Machbarkeitsanalyse

Bei der Machbarkeitsanalyse im Bereich der Mobilität handelt es sich um die Analyse eines Mobilitätskonzeptes oder einer mobilitätsbezogenen Maßnahme anhand verschiedener Kriterien. Bei der Analyse wird die technische, wirtschaftliche, politische, juristische, organisatorische und ressourcenbezogene Machbarkeit eines Projektes oder einer Maßnahme überprüft.

Machbare Projekte erstellen Die Rolle der Machbarkeitsstudie bei

- Erwägen Sie die Durchführung eines Pilotprojekts oder Prototyps, um die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zu validieren. Fallstudie: Die Machbarkeit einer neuen E-Commerce-Plattform. In einer aktuellen Machbarkeitsstudie bewertete ein Team von Unternehmern die Machbarkeit der Einführung einer neuen E-Commerce-Plattform.

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

barkeit können diese Speicher in Zukunft einen integralen Teil des elektrischen Energienetzes darstellen (vgl. Thielmann et al., 2015). In diesem Artikel soll nun die Notwendigkeit von

Wie wichtig sind Energiespeicher für erneuerbare Energien?

Grenzen der Machbarkeit und Potenziale der Zukunft In Deutschland sind die Möglichkeiten von Pumpspeichern in Form von Wasserkraftwerken weitestgehend ausgeschöpft. Laut Fraunhofer ISE liegt die derzeit installierte Kapazität von Pumpspeichern bei rund 38 GWh, die Nennleistung bei 10 GWp.

Machbarkeitsstudie: Definition | Einsatz | Ergebnisse

Juristische Machbarkeit: Die Zulässigkeit eines Vorhabens oder Lösungswegs innerhalb des jeweils gültigen Rechtssystems. Organisatorische Machbarkeit: Die Fähigkeit der Trägerorganisation, das Vorhaben durchzuführen. Kriterien sind hierbei die Befugnisse, Zuständigkeiten und der Projektmanagementreifegrad der Organisation.

Machbarkeitsstudien

Dabei reicht unsere Expertise von der Einordnung vergleichsweise einfacher Systeme – wie der Erweiterung einer Fernwärmetrasse - über den Nachweis der Machbarkeit von Flusswasser-

SERMATEC treibt Null-Kohlenstoff-Strategie mit kommerziellem

SERMATEC wurde als eines der wenigen Unternehmen in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen in die Tier-1-Liste von BloombergNEF (BNEF) aufgenommen und hat kürzlich den Netzanschluss seines gewerblichen und industriellen Energiespeicherprojekts in Osteuropa abgeschlossen. Dieses Projekt liefert eine umfassende

Energiespeicher: Beispiele, Photovoltaik & Zukunft

Energiespeicher: Alu-Luft Haus Photovoltaik Zukunft Wasserstoff Mechanische Sonnen StudySmarter!

Zur Machbarkeit eines weltweiten Aufforstungsprogramms

Kopplung eines globalen Klimamodells mit einem globalen Vegetationsmodell unter der An‐ nahme eines business‐as‐usual CO2‐Emissionsszenarios bewertet. Die Autoren kommen in einer theoretischen Modellrechnung zu dem Ergebnis, dass bei einer sofortigen Aufforstung

Ziegelsteine zu Batterien: Wie Wände zu Energiespeichern werden

Rote Backsteine sind billig und gehören zu den bekanntesten Baumaterialien der Welt. Wissenschaftler wollen sie nun als Energiespeicher nutzen und wie Batterien aufladen.

MACHBARKEIT EINES UNTERTÄGIGEN

Machbarkeit eines untertägigen Pumpspeicherwerkes im Bergwerk Prosper-Haniel in Bottrop in der Bergbaufolge Beteiligte Einrichtungen und Fachgebiete • Universität Duisburg-Essen: – Fachgebiet für Wasserbau und Wasserwirtschaft (WaWi) – Fachgebiet für Geologie • Rhein-Ruhr Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.V. (RISP)

Die 5 besten Vorlagen für Machbarkeitsstudien mit

Eine gründliche Beurteilung der Machbarkeit eines Projekts ist für die Bestimmung seiner Erfolgsaussichten unerlässlich. Machbarkeitsstudie: Eine vorläufige Untersuchung eines vorgeschlagenen Projekts. Eine

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-

Machbarkeitsstudie über dezentrale Low-Cost Schwungradspeicher

Unterstützend erfolgte die Verifizierung der Machbarkeit eines im Projekt entwickelten Lagerkonzeptes mit Hilfe einer im Projekt entworfenen Versuchsanordnung am Prüfstand. Die erfolgreiche Konstruktion und Fertigung dieses Komponentenprüfstands stellte eines der Highlights dieses Projektes dar, brachte aber auch Herausforderungen mit sich, welche im

7 häufige Projektrisiken und wie man sie vermeidet

Vorlage für einen Risikomanagementplan erstellen 1. Scope Creep. Das Risiko des Umfangs, auch bekannt als „Scope Creep", entsteht, wenn die anfänglichen Projektziele nicht klar definiert sind. Es ist wichtig, die Projekt-Roadmap von Anfang an den Beteiligten vorzustellen und an diesen Projektparametern festzuhalten. Wenn Sie Ihren Projektumfang nicht effektiv

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Schon in 10 – 20 Jahren aber könnte Power-to-Gas eines der wichtigsten Energiespeichersysteme der Zukunft sein. Power-to-Heat . Power-to-Heat steht für die Erzeugung von Wärme aus Strom. Die Idee ist, regenerative Energien für die Wärmeversorgung zu nutzen. Die technologischen Entwicklungen in diesem Bereich reichen von großtechnischen

Hindernisse und Herausforderungen für Energiespeicher unter

Mangel eines klaren und bindenden regulatorischen und gesetzlichen Rahmens auf EU-Ebene Regulatorische Hindernisse sind wohl die größten Herausforderungen für die zukünftige Entwicklung von großtechnischen Energiespeichern. Durch die regulatorischen Unsicherheiten können potentielle Investoren keine Renditerechnungen aufstellen bzw.

Warum ist eine Machbarkeitsprüfung wichtig?

Bei einem Projekt wie der Einführung eines neuen Roboters geht es um hundertprozentige Prozesssicherheit. Das heißt, frühzeitig einen sicheren Entscheidungsprozess einzuleiten, Risiken in der Technik, der Investition und im Prozess selbst weitgehend auszuschließen, die Machbarkeit zu prüfen sowie einen optimalen Lösungsweg zu identifizieren.

Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side-Management

Eine im Vergleich zur netzseitigen Energiespeicherung einfache und kostengünstige Möglichkeit ist es, industrielle bzw. gewerbliche Verbraucher in diesem Sinn zu nutzen. Durch den Einsatz eines Kältespeichers zum Beispiel in Form eines Eisspeichers kann hier jedoch Flexibilität bereitgestellt werden. Prinzipiell die gleichen

Energiespeicher Riedl: für eine erfolgreiche Energiewende

Als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte Niederbayerns ist der Energiespeicher Riedl ein unverzichtbarer Baustein für eine nachhaltige Energiezukunft. Der geplante Speicher ermöglicht es, umweltfreundlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu speichern und Schwankungen auszugleichen – und liefert damit einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.

KEM

Im Zuge des Projektes soll die Machbarkeit eines Batteriespeichers für die Steigerung der Autarkie und zur Notstromversorgung geprüft werden. Die Eigenenergie soll in einen

Die Bremer Gesundheitsuntersuchung – Machbarkeit eines

Die Bremer Gesundheitsuntersuchung – Machbarkeit eines neuen Vorsorgekonzeptes December 2014 Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 108(4)

Studie Speicher fuer die Energiewende

Spannungsqualität sicherstellen als auch für einen Lastausgleich im Sekunden, Minuten und Stundenbereich sorgen. Des Weiteren speichern einzelne Systeme Energie über einen

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Energiespeichertechnologien gegenüber (Fahlbusch, 2015, S. 339 ff.). Einer der Haupttreiber dieser Entwicklung ist die Elektromobilität. Durch die Weiterentwicklung können die hohen

Projekte: Schwerpunkt "Energiespeicher und Wasserstoff

Im Vordergrund stehen die Entwicklung des Reformierungsreaktors und eines modifizierten Solar-Receivers für diese Anwendung, welche technisch umgesetzt und unter solaren Bedingungen getestet werden kann. wie zum Beispiel die Machbarkeit hinsichtlich Hochskalierung, die Identifizierung von zukünftigen Kunden und der begleitende

Die Machbarkeitsbetrachtung in Projekten

2. Bestand­tei­le der Machbarkeit. 2.1 Kate­go­rien und Inhal­te der Machbarkeit; 2.2 Vor­ge­hen und Strukturierung; 3. Fol­gen aus der Machbarkeitsbetrachtung; 4. Häu­fig gestell­te Fra­gen und Ant­wor­ten (FAQ) zur Machbarkeitsbetrachtung; A. Prä­sen­ta­tio­nen, Lite­ra­tur und Weblinks

Machbarkeitsstudie erstellen und Machbarkeit prüfen – Anleitung

Im Projektmanagement, insbesondere in der DIN 69901-2, ist „das Prüfen der Machbarkeit" eine dem Projektstart vorgelagerte Aufgabe. In der DIN-Norm ist sie deshalb im Prozessmodell als Prozess D.8.3 „Machbarkeit bewerten" genannt

Die 10 besten Vorlagen für Machbarkeitsstudienvorschläge

Es hilft Fachleuten, die Machbarkeit und Rentabilität eines Unternehmens zu beurteilen, indem es seine wirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen und technischen Merkmale untersucht. Der Vorschlag für eine Machbarkeitsstudie umfasst einen Fertigstellungstermin, die Identifizierung von Schwierigkeiten, Lösungen und andere Informationen, die

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von

Due to the transition in energy supply from fossil to renewable energy sources, energy storage systems are getting more and more important for the security of power supply. Therefore also the modeling of those storage systems in energy system modeling needs to be further discussed. This paper focuses on the levelized costs of energy storage. In the

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Die Landesregierung hat zur Ermittlung von Potenzialen für Groß-Speicher in Niedersachsen die Erstellung eines Entwicklungskonzeptes Energiespeicher in Niedersachsen in Auftrag gegeben.Ziel des „Entwicklungskonzepts Energiespeicher in Niedersachsen" war es, Technologien zu analysieren, die das Potenzial haben die Energie im Netzmaßstab

Wie lassen sich Batteriespeicher künftig netzdienlich einsetzen?

Fünf Experten äußern sich zu den Themen Netzdienlichkeit, technische Machbarkeit, notwendige Normänderungen und die Rolle standardisierter Schnittstellen im

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

Die hier vorliegende Studie versucht mittels einer Literaturstudie die Begriffe Energie-Autarkie und Energie-Autonomie zu unterscheiden und zu definieren, um letztendlich

So führen Sie eine Machbarkeitsstudie durch

Technische Machbarkeit Eine technische Machbarkeitsstudie bewertet die technischen Ressourcen, die dem Team oder dem Unternehmen für Ihr Projekt zur Verfügung stehen. Daraus können Sie ersehen, ob Sie über die Kapazitäten und das technische Wissen verfügen, um die Anforderungen Ihres Projekts zu erfüllen.

MACHBARKEITSSTUDIE ⭐ im Projektmanagement

Liefert die Bewertung der Machbarkeit eines Vorhabens/Projektes. Nennung der SWOT-Analyse als weiteren Bestandteil der Machbarkeitsstudie. Prince2:2009 "feasibility projects": Problemdefinition, Untersuchung, Entwicklung der

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Netzdienliche Speicher

Der Studie zufolge liegen diese für Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme mit 1 MW/1 MWh unter Annahme einer Lebensdauer von 15 Jahren, einem Roundtrip-Wirkungsgrad

Vorheriger Artikel:Welche Energiespeicherbatterien werden in Wechselrichtern verwendet Nächster Artikel:Welche Energiespeicherunternehmen gibt es in Houston

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap