Projekt zur Speicherung flüssiger Energie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Liquid Air Energy Storage (LAES) zu stärken. Phelas wurde 2020 gegründet und hat mit seinem Prototypen – dem thermodynamischen Aurora-Speicher – eine einfache und ressourcenschonende Energiespeicherlösung

Was ist der Unterschied zwischen Wasserstoff und Energiespeicher?

Sie nutzt Wasserstoff, chemisch gebunden an eine Trägerflüssigkeit. die es erlaubt, das Gas in der heutigen Infrastruktur für Kraftstoffe zu speichern und zu transportieren. Die Wissenschaftler wurden für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert. Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft.

Was ist ein Energiespeicher?

Als Energiespeicher steht Wasserstoff schon lange im Fokus der Wissenschaft. Unter gewöhnlichen Bedingungen gasförmig, lässt sich das Element durch Elektrolyse von Wasser mit Strom erzeugen. Ein großer Teil der elektrischen Energie wird dabei in chemische Energie umgewandelt.

Welche Bedeutung hat die Speicherung elektrischer Energie?

Die Speicherung elektrischer Energie hat große Bedeutung für den Ausgleich der Schwankungen zwischen Strombedarf und Stromproduktion.

Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?

Infolge der in Mitteleuropa massiv zunehmenden Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Energien und dem politischen Entschluss Deutschlands, aus der Atomkraft bis zum Jahre 2022 vollständig auszusteigen, steigt der Speicherbedarf weiter an. Die wichtigste Technologie für die großtechnische Speicherung elektrischer Energie ist die Pumpspeicherung.

Welche neuen Ideen und Konzepte gibt es zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher?

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität Innsbruck hydraulische Großenergie speicher nach den Power-Tower- und Buoyant-Energy-Konzepten entwickelt.

Was brauchen wir um die Energiewende zu meistern?

Um die Energiewende zu meistern, brauchen wir auch neuartige Speicher. Forscher aus Erlangen haben eine Technologie entwickelt, mit der sich flüssiger Wasserstoff in der heutigen Infrastruktur transportieren und hunderte Male wiederverwenden lässt. Dafür wurden sie für den Deutschen Zukunftspreis 2018 nominiert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Phelas entwickelt einen Stromspeicher aus flüssiger Luft

Liquid Air Energy Storage (LAES) zu stärken. Phelas wurde 2020 gegründet und hat mit seinem Prototypen – dem thermodynamischen Aurora-Speicher – eine einfache und ressourcenschonende Energiespeicherlösung

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Daher wird die Speicherung von großen Mengen an Energie, die flexibel verstromt werden kann, für das zukünftige Energiesystem notwendig sein. Eine mögliche Lösung bietet grüner Wasserstoff: Der Energieträger kann

Verfahren zur Speicherung elektrischer Energie

Verfahren zur Speicherung elektrischer Energie umfassend die Schritte:a) Erzeugen von Wasserstoff (H2) mittels Elektrolyse unter Einsatz von elektrischer Energie,b) Speichern der Elektrolyseprodukte,c) Erzeugen von elektrischer Energie unter Einsatz der gespeicherten Elektrolysdadurch gekennzeichnet, dasssowohl der als kathodisches

Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität

Damit wird die Fähigkeit bezeichnet nach einem Sy stemfehler Energie zur Verfügung flüssiger Wasserstoff (thermische Energie) 2. Speicherung von Energie im Detail zu analysieren und

Wasserstoff-Projekt: Strom und Wärme für das Krankenhaus

Es gilt zu überprüfen, ob die Hälfte der Grundlast des Krankenhauses über das Projekt Multi-SOFC abgedeckt werden kann. SOFC-Anlage versorgt Krankenhaus mit Strom und Wärme. Im Mittelpunkt steht das Festoxid-Brennstoffzellen-System (SOFC; Solid Oxide Fuel Cells) der Robert Bosch GmbH zur Strom- und Wärmeversorgung.

Sektorkopplung: Techniken & Funktionsweise

Tabelle 1: Überblick über die wichtigsten Kopplungselemente von Energie-Sektoren bzw. Technologien zur Speicherung bzw. anderweitigen Nutzung von Stromüberschüssen („Power-to-X") Technologien Beschreibung ; Power-to-Chemicals : Einsatz von Überschussstrom in der Industrie zur gezielten Erzeugung von Grundchemikalien für chemische Produkte

Erneuerbare, langfristige Energiespeicherung durch Methan

Das EU-finanzierte Projekt STOREandGO hat eine geeignete Methode namens Strom-zu-Gas („Power-to-Gas"; PtG) verfeinert. Hierbei wird aus erneuerbaren Energien

RHI Magnesita führt wegweisendes Projekt zur CO2-Speicherung

CO2-Speicherung: RHI Magnesita führt wegweisendes Projekt zur CO2-Speicherung für klimaneutrale Industrie an 23.07.2024 Lesezeit: ca. 5 Minuten

Flüssige Luft als Alternative | Future Markets Magazine

Die aktuell größte Anlage zur Speicherung von Energie mit flüssiger Luft entsteht derzeit in Carrington Village in Großbritannien. Highview Power realisiert dort eine 50-Megawatt-Liquid-Air-Energiespeicheranlage mit einer Mindestkapazität von 250 Megawattstunden. In einem nächsten Projekt wird das Unternehmen in mehreren Regionen

Sleipner in Norwegen: Wo CO2 seit 1996 im Gestein lagert

Seit fast 30 Jahren scheiden Statoil – jetzt Equinor – und seine Partner das CO 2 von dem im Sleipner-Feld geförderten Gas ab und injizieren es in die Utsira-Sand-Formation in mehr als 800 Metern Tiefe unter dem Meeresboden. Nach der Injektion in flüssiger Form in den hochporösen Sandstein wird das Kohlendioxid unter Schiefergestein eingeschlossen, das wie

Optionen zur Speicherung elektrischer Energie

rolyt liegt in flüssiger Form vor, sondern die Aktivmassen. Dafür haben NaNiCl- und. Optionen zur Speicherung elektrischer Energie Seite 23 / 24. 100% Strom 100% Strom. Variante.

Einsatz flüssiger organischer Wasserstoffträger in

Energie elektr. Energie ildung 1: Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung und Wiederfreisetzung von elektrischer Energie für ein Schienenfahrzeug Die LOHC-Technologie ermöglicht es, Energi equellen und Verbraucher sowohl zeitlich, als auch örtlich voneinander zu entkoppeln. Aufgrund der Kompatibilität aller LOHC-

Wasserstoff: Alles Wissenswerte | EnBW

Der Energiepark Bad Lauchstädt ist ein großtechnisches Projekt zur intelligenten Erzeugung von Grünem Wasserstoff sowie dessen Speicherung, Transport, Vermarktung und Nutzung. Unsere Tochtergesellschaften VNG und Ontras erproben hier zusammen mit den Konsortialpartnern Terrawatt, Uniper und dem DVGW erstmalig die gesamte Wertschöpfungskette von Grünem

Vergleich verschiedener Methoden zur Speicherung von

Neben der Herausforderung Wasserstoff energieeffizient herzustellen, wird die Speicherung und Verteilung von Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. Wasserstoff lässt sich auf vielerlei Weisen speichern. Das Colilert18/Quantitrayverfahren stellt eine zeitsparende Alternative zur Standardmethode nach der Trinkwasserverordnung 2001 dar.

Flüssige Energiespeicher

Um die Energiewende zu meistern, brauchen wir auch neuartige Speicher. Forscher aus Erlangen haben eine Technologie entwickelt, mit der sich flüssiger Wasserstoff in

Vattenfall und SaltX setzen auf nanobeschichtetes Salz zur

Die Forschungsphase ist abgeschlossen, jetzt soll das Projekt umgesetzt werden: Vattenfall arbeitet an der Speicherung von volatilem Strom aus erneuerbaren Energien mit Hilfe von Salz. Drei Jahre lang hat Vattenfall im Berliner Heizkraftwerk Reuter erprobt, wie sich überschüssige Energie aus Windkraft oder Photovoltaik in Salz speichern lässt.

FLÜSSIGES SALZ ALS WÄRMESPEICHER

Forschung bis zur Marktreife voranzu-bringen. Die Testanlage TESIS im Wert von zirka 3,5 Mio. Euro wurde vom Bundesministe-rium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert und zum Teil aus DLR-Eigen-mitteln finanziert. TESIS ist Teil des inter-disziplinären Forschungsgebäudes Cera-StorE. Die Bauzeit und Inbetriebnahme der Anlage betrug 14

Energie künftiger Heizsysteme in Salz speichern

Finanziell unterstützt wird das Projekt mit 3,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz sowie rund vier Millionen US-Dollar vom amerikanischen Energieministerium. So funktioniert das System: Energie speichern in der Tiefsee Die StEnSea-Technologie überträgt das Prinzip von Pumpspeicherkraftwerken in die Tiefsee.

Innovative, robuste Lösungen zur Stromspeicherung

Derzeit werden in Frankreich bei batteriegestützten Speicherlösungen drei Entwicklungsschwerpunkte verfolgt: das „RINGO-Projekt" (*) des Stromnetzbetreibers RTE, Batterien „hinter dem Zähler" in Privathaushalten, sowie die Nutzung von Elektrofahrzeugen zur Speicherung (siehe Kasten „Stromspeicherung mit Elektrofahrzeugen").

Gemeinschaftsprojekt Flüssigsalzspeicher

Mehrere tausend Tonnen heißer Salzschmelze helfen bald dabei, unregelmäßig anfallenden Strom aus regenerativen Energien in großem Stil zu speichern: Zusammen mit

Flüssige Luft für die Energiewende:

Die Notwendigkeit der Speicherung und der hype um Wasserstoff haben regenerativ erzeugten Überschussstrom als Grundlage. Diesen gibt es wenige Stunden oder Tage im Jahr.

Strom für den Winter speichern

Die Rückgewinnung der Energie erfolgt durch eine wärmefreisetzende Reaktion an einem speziellen Katalysator. Bis zu einer möglichen kommerziellen Nutzung wird jedoch laut den Forschern noch etwa ein Jahrzehnt ins Land ziehen. Eine Option zur Speicherung von Sonnenenergie (Telepolis/heise , 27.02.20) Expertenbewertung

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine Aufgabe so alt wie die Existenz von Stromnetzen. Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum

Transport und Speicherung von Wasserstoff –

Im Rahmen von TransHyDE entwickeln Forscher im "Projekt Mukran" einen Hochdruck-Kugelspeicher. Dieser soll Wasserstoff an Offshore Windenergieanlagen zwischenspeichern, um ihn testweise auf Schiffen von

"Die weltweit größte industrielle Anlage zur Speicherung von

Prof. Wasserscheid: Die geplante Anlage in Dormagen ist die weltweit größte industrielle Anlage zur Speicherung von grünem Wasserstoff in flüssigen organischen Wasserstoffträgern. Hier sollen rund 1.800 Tonnen Wasserstoff im Jahr im Speicherstoff Benzyltoluol chemisch gebunden werden – das ist eine zwanzigfache Einspeicherleistung

DECHEMA | Grünes Methanol als "flüssiger Strom" für Speicherung

Grünes Methanol als "flüssiger Strom" für Speicherung, Transport und als Rohstoff In einer zweiten Phase sollen zwei Pilotanlagen zur Synthese von grünem Methanol errichtet und in Betrieb genommen werden. Energiemix mit hohem Anteil variabler erneuerbarer Energien sowie abnehmender Bedeutung fossiler Rohstoffe für den Energie- und

EU-Projekt FlowCamp: Energie in Flüssigkeit speichern

Soll mehr Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne und Wind produziert werden, so sind leistungsfähige Speichermethoden nötig, um deren Schwankungen aufzufangen. Eine Methode zur Energiespeicherung ist die

Wasserstoffspeicher und ihre Anwendung | SpringerLink

Die Nutzung von Wasserstoff kann in die folgenden Segmente unterteilt werden: der Nutzung als Prozessgas zur Herstellung verschiedener Stoffe (Fette, Farben, bei der Metallherstellung, Raffinerieprozesse, u. a.) oder als Energieträger zur Speicherung von Energie aus verschiedenen Energiequellen (Wasserkraft, Wind, Photovoltaik, Solarkraftwerk, andere

BAM

Die BAM erforscht im Projekt „NICOLHy" zusammen mit vier europäischen Partnern neuartige Speicher für Flüssigwasserstoff. Dabei wird erstmals das Prinzip der VIP

Wasser als Energiespeicher – neue Ideen und Konzepte

Eine Reihe von neuen Ideen und Konzepte zur Nutzung von Wasser als Energiespeicher jenseits konventioneller Pumpspeicher liegt bereits vor. Gegenwärtig werden z. B. an der Universität

Schweizer Lösungen für die Speicherung der Energie von morgen

Sie ermöglichen es, dass das Wasser bei Überproduktion von Energie flussaufwärts gepumpt wird und bei Mangel zur Stromerzeugung flussabwärts zurückfliesst.

Kohlenstoffabscheidung und speicherung

In Houston, Texas, ist INEOS eines von elf Unternehmen, die den groß angelegten Einsatz von Technologien zur Kohlenstoffabscheidung und -speicherung unterstützen, die bis 2030 zur Abscheidung und dauerhaften Speicherung von bis zu 50 Millionen Tonnen CO 2 pro Jahr und bis 2040 von etwa 100 Millionen Tonnen führen könnten.

Magnetische Kühlung für effizientere Wasserstoff-Verflüssigung?

In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will nun ein Team unter Mitwirkung des HZDR, der TU Darmstadt und MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern. Flüssiger Wasserstoff hat eine 70 Prozent höhere volumetrische Energiedichte als der an

Energie Wärme Österreich

EWO (Energie.Wärme.Österreich) arbeitet mit AVL List GmbH an dem revolutionären Pilotprojekt „Innovation Flüssige Energie" zur Errichtung einer Power-to-Liquid-Anlage. Dabei handelt es sich um Europas innovativste Anlage mit dem Ziel Wasserstoff in Verbindung mit einer Kohlenstoffquelle in klimafreundliche, synthetische Brenn- und Kraftstoffe umzuwandeln.

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

Die Energie zur Verflüssigung ist im H. 2-Erzeugungsland aufzubringen, wo erneuerbare Energie günstig und in großen Mengen vorhanden ist. Der LH. 2-Transport und die Regasifizierung von LH. 2. stellt dann die einzige Variante des Flüssigtransports von Wasserstoffs dar, bei der für die Nutzbarmachung des Gases keine zusätzliche Energie im

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Methode #2: Flüssiggasspeicherung. Insbesondere in der Industrie ist die Flüssiggasspeicherung eine weit verbreitete Methode zur Speicherung von Wasserstoff.

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

Hauptziel des Projekts HyCARE war die Entwicklung eines Prototyps eines Behälters für einen Festkörper-Wasserstoffspeicher, der auf einem innovativen Konzept

Speicherung und Transport

Ohne Berücksichtigung des Speichersystems an sich können also bei flüssiger Speicherung Dichten bis 2,3 kWh/dm 3 erreicht werden, Die Kosten reichen von etwa 40 €/kWh Energie für Typ 3 Tanks bei 350 bar bis zu 150 €/kWh für Typ 4 Tanks bei 700 bar. Diese bestand aus einem Großtank zur Speicherung von ca. 1000 kg Wasserstoff

Wasserstofftechnologien

Bei der Umsetzung der Wasserstoff-Technologien in die Praxis ist Fraunhofer ein zentraler strategischer Partner von Politik und Wirtschaft. Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette

Vorheriger Artikel:Meine Trendtabelle zur Entwicklung von Luftenergiespeichern in DeutschlandNächster Artikel:Ist es einfach mobile Energiespeicher-Stromversorgungen zu verkaufen

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap