Deutsches Energiespeicher-Sharing-Verhältnis
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Unter „Energy Sharing" wird in Deutschland die gemeinschaftliche Stromerzeugung und -ver- brauch in räumlichem Zusammenhang, jedoch einschließlich der Nutzung des öffentlichen Stromnetzes, verstanden.
Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?
Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.
Was versteht man unter Energy Sharing?
Im EU-Recht steht der Begriff „Energy Sharing“ für eine der Tätigkeiten, der gemeinschaftlich handelnde Eigenversorger, EE-Gemeinschaften und Bürgerenergiegemeinschaften nachgehen können: Nämlich die gemeinschaftliche Erzeugung von Strom durch eine Personenmehrheit, der dann wiederum durch einzelne Personen individuell verbraucht wird.
Welche Gesetze gibt es für Energy Sharing?
BBH (2023): Entwurf eines Gesetzes zur Förderung des „Energy Sharing“, zuletzt geprüft am 07.08.2023. BNetzA - Bundesnetzagentur (2023a): Festlegung zur Durchführung der netzorientierten Steuerung von steuer-baren Verbrauchseinrichtungen und steuerbaren Netzanschlüssen nach § 14a EnWG, Beschlusskammer 6. BK6-22-300.
Was ist der Unterschied zwischen Energy Sharing und vor-Ort-Vertrag?
Vergleicht man die unterschiedlichen Konzepte, so ist das „Energy Sharing nach BBEn“ dem EU-rechtlichen „Energy sharing in der EE-Gemeinschaft“ am ähnlichsten. Demgegenüber umfasst das „Vor-Ort-Versor-gung - Cluster 1“ auch individuell durch einzelne „Prosumer“ erzeugten und vor Ort an andere Letztverbrauchende weitergegebenen (Überschuss-) Strom.
Wie hoch ist die Energy Sharing-Teilnahme der Verbraucher?
Jedoch basiert diese Minderung auf einer sehr hohen Energy Sharing-Teilnahme der Verbraucher von ca. 70 % im betrachteten Teilnetz. Der regionale Zusammenhang zwischen EE-Anlagen und Ver-brauchern ist mit 25 km gegenüber dem BBEn-Vorschlag von 50 km, enger gefasst.
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.