Weltweite installierte Kapazität der Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Erstmals zeigt ein WEO-Szenario auf der Grundlage der herrschenden politischen Rahmenbedingungen, dass die weltweite Nachfrage nach den verschiedenen fossilen
Was ist ein Energiespeicher?
Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.
Was ist die installierte Kapazität?
Die installierte Kapazität vermittelt kein vollständiges Bild von den Fähigkeiten der einzelnen Speichertechnologien. PSH und CSP können mittelfristige Speicherkapazitäten kostengünstig bereitstellen. Im Falle von CSP liegt die Speicherkapazität in der Regel im Bereich von 5-15 Stunden.
Wie hoch ist die weltweit installierte Kapazität von Irena?
Die weltweit installierte Kapazität lag nach vorläufigen Irena-Zahlen im vergangenen Jahr bei 3870 GW.
Wie geht es weiter mit konzentrierter Solarenergie?
Die Speicher für konzentrierte Solarenergie (CSP) werden im Prognosezeitraum nur um 2,6 GW erweitert. China führt den Ausbau dank einer großzügigen FIT-Regelung an, die noch bis Ende dieses Jahres gelten soll.
Wie geht es weiter mit der Energiewende?
»Unsere Daten belegen, dass der Fortschritt weiterhin nicht ausreicht und die Energiewende weiter nicht auf Kurs ist«, erklärte Irena-Generaldirektor Francesco La Camera. Erneuerbare Energien legten dem Bericht zufolge vor allem in China, der EU und den USA zu, die zusammen 83 Prozent des globalen Zuwachses ausmachten.
Wie geht es weiter mit den erneuerbaren Energien?
Dies ist nach Ansicht vieler Forscherinnen und Forscher inzwischen kaum noch möglich, dennoch lohne sich auch jede geringere Begrenzung des Temperaturanstiegs. 2023 wurden mehr Solar- und Windkraftwerke errichtet als je zuvor. Dennoch muss das Tempo verdoppelt werden, mahnt die Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien.