Dieselgeneratoren und Energiespeicher versorgen die Stromversorgung parallel
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Hier darf die Stromversorgung auf keinen Fall ausfallen! Um das zu gewährleisten, werden oft mehrere Notstromgeneratoren in Reihe geschaltet. So kann im Falle eines Ausfalls schnell und zuverlässig auf die Backup-Stromversorgung umgeschaltet werden. Einsatz in mobilen und netzunabhängigen Anlagen (z.B. Baustellen, Events)
Welche Alternativen gibt es für Dieselgeneratoren?
Langfristig müssen die Dieselgeneratoren durch emissionsfreie Alternativen ersetzt werden. Dafür kommen insbesondere Brennstoffzellen in Frage. Technisch und wirtschaftlich bieten Brennstoffzellen aufgrund ihrer Systemeigenschaften eine sinnvolle Alternative zu Batteriesystemen, insbesondere in der Not- und Ersatzstromversorgung.
Was ist ein Dieselgenerator?
Das ist richtig. Dieselgeneratoren. Das genaue Gegenteil der sauberen, grünen Energie, die Tesla und andere Befürworter von Elektrofahrzeugen predigen. Der Enthüllungsjournalist Edward Niedermeyer machte die verblüffende Entdeckung, dass diese Dieselgeneratoren praktischerweise hinter einer Shell-Tankstelle versteckt waren.
Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?
Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Pumpspeicherkraftwerkes?
Das System hat einen Wirkungsgrad von mindestens 80 Prozent – was es ökonomisch besonders attraktiv werden lässt. Die Speicherkapazität ist immens und würde mehrere Gigawattstunden betragen und damit die Werte von Pumpspeicherkraftwerken erreichen oder übertreffen.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad eines Generators?
Wird Strom gebraucht, treibt die eingebrachte Rotationsenergie einen Generator an. Der Wirkungsgrad soll bei 85 bis 90 Prozent liegen. Ende 2021 präsentierte die TU Dresden mit dem Projekt DEMIKS den bisher größten Schwungmassenspeicher.
Wie wirkt sich Diesel auf die Umwelt aus?
Von Diesel-frei kann keine Rede sein. Die CO2-Produktion wird lediglich woanders hin verschoben, mit insgesamt negativen Folgen. Unter dem Strich wird mehr Primärenergie verbraucht, als mit Dieselgeneratoren und mehr als bei direkter Nutzung des Diesels zum Fahren. Der Text des Faktenchecks beweist lediglich die Ahnungslosigkeit der Faktenchecker.