Bau einer Energiespeicherstation im Kraftwerk

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Batteriespeicher im EnBW-Kraftwerk in Heilbronn besteht aus 768 Lithium-Ionen-Batterien und verfügt über eine maximale Leistungsabgabe von rund fünf MW. Einer davon befindet sich in Huntorf in Niedersachsen. Ein weiteres spannendes Pilotprojekt ist momentan im nordrhein-westfälischen Ahaus im Bau: Dort entsteht ein neuer

Welche Vorteile bietet ein Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten?

Mai 2022 In der Kurzstudie »Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten« hat das Fraunhofer ISE den systemischen und netztechnischen Nutzen von Großspeichern untersucht. Ein Ergebnis ist, das es sinnvoll ist, Batteriespeicher an ehemaligen Standorten von fossilen oder Atomkraftwerken zu installieren.

Was ist ein Energiespeicher?

Der Energiespeicher ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Niederbayern und liefert einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit. Zwischen den Untergriesbacher Ortsteilen Gottsdorf und Riedl wird in einer natürlichen Geländemulde ein Speichersee (Oberbecken) mit einem natürlich geformten Damm angelegt.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität von RWE?

Mit einer Speicherkapazität von 235 Megawattstunden baut RWE eine der größten Anlagen Deutschlands RWE investiert dafür ca. 140 Mio. Euro an Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm Der Batteriespeicher soll ab dem zweitem Halbjahr 2024 Regelenergie bereitstellen und zusätzlich am Großhandelsmarkt eingesetzt werden Essen, 31. Mai 2023

Wie sichert der Batterie-Großspeicher die Energieversorgung?

Der Batterie-Großspeicher sichert die Energieversorgung und bildet ein wichtiges Fundament für das Gelingen der Energiewende. Wir freuen uns, dass RWE uns auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft in Hamm begleitet.“ Der Batteriespeicher soll ab dem zweiten Halbjahr 2024 Regelenergie zur Stabilisierung des Stromnetzes bereitstellen.

Wie viel Geld wird am Kraftwerk Westfalen investiert?

In Hamm werden am Kraftwerk Westfalen Batterien mit einer Gesamtleistung von 140 Megawatt (151 MWh) auf 14.000 m² errichtet. Von der geplanten Investitionssumme von rund 140 Millionen Euro werden rund 90 Millionen Euro am Standort in Hamm investiert. Batteriespeicher sind ein bedeutender Teil der Energiewende.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Der Batteriespeicher im EnBW-Kraftwerk in Heilbronn besteht aus 768 Lithium-Ionen-Batterien und verfügt über eine maximale Leistungsabgabe von rund fünf MW. Einer davon befindet sich in Huntorf in Niedersachsen. Ein weiteres spannendes Pilotprojekt ist momentan im nordrhein-westfälischen Ahaus im Bau: Dort entsteht ein neuer

Batteriespeicher im Virtuellen Kraftwerk | Stromspeicher

Hier kommen Sie mit Ihrer Batterie und wir mit dem Virtuellen Kraftwerk ins Spiel: Wir können jeden Batteriespeicher in unser Virtuelles Kraftwerk und an den Regelenergiemarkt bringen, der über eine Leistung von mindestens 400 kW verfügt. Im Rahmen dieser Maßnahmen kann es zu einer Be- oder Entladung kommen. Zahlen & Fakten. Anlagen. 16

Kraftwerk Huntorf – Wikipedia

Kraftwerk Huntorf von innen. Um den Speicher zu füllen, wird in Zeiten, zu denen ein Stromüberschuss besteht (also Schwachlastzeiten), Luft mit einem Druck von 46 bis 72 bar in die Kavernen gepumpt.Die in Reihe geschalteten Hoch- und Niederdruck-Kompressoren nehmen dabei eine Leistung von ca. 60 MW auf.Es dauert ca. acht Stunden, bis die Luft im Speicher

Uniper und CMBlu Energy intensivieren Zusammenarbeit bei der

Seit der Gründung der CMBlu Energy AG im Jahr 2014 entwickelt das Unternehmen mit Sitz im Rhein-Main-Gebiet Organic-SolidFlow-Batterien. Es ist heute einer der weltweit größten Entwickler von Energiespeichern auf Nicht-Lithium-Basis im Multi-Megawatt-Bereich. CMBlu beschäftigt über 190 Mitarbeitende, davon über 100 in Forschung und

Batteriespeicher

Als Pionier auf dem Gebiet der Batteriespeicherung, entwickelt, baut und betreibt RWE innovative, wettbewerbsfähige Großbatteriespeicher sowie Onshore- und Solar-Hybridprojekte

Walchensee-Kraftwerk

Walchensee-Kraftwerk (Entfernung von Walchensee:14 km) mit dem Bau des Kraftwerks Walchensee in die Tat umsetzte. Es bedurfte großer Überzeugungskraft, bis am 21.06.1918 auf die nötige Stromspannung von

220-MW-Batteriespeicher in NRW

RWE betreibt aktuell Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von rund 300 MW (380 MWh) und setzt weltweit Batteriespeicherprojekte mit einer Leistung von mehr als 900 MW (2.300 MWh) um. Das im November 2022 offiziell vorgestellte 220-MW-Großprojekt in Nordrhein-Westfalen ist wegweisend für die Nutzung von Speichertechnologien innerhalb des deutschen RWE

Innovatives Pilotprojekt Uniper testet umweltfreundlichen

Im Laufe der nächsten zwei bis drei Jahre wird der Speicher im Rahmen des Projekts sowohl technologisch als auch wirtschaftlich bewertet. Auf Basis der Technologie von CMBlu pilotiert

Energiepark mit "größtem Batteriespeicher Deutschlands"

Auf der Intersolar-Messe in München hat der Energieversorger LEAG gemeinsam mit dem US-amerikanischen Batteriehersteller ESS angekündigt, einen großen

Bau im Jahr 1914: «Das Kraftwerk war ein

Laufenburg - Bau im Jahr 1914: «Das Kraftwerk war ein Quantensprung» Neben der Stromgewinnung gehört die Schleusung zu einer der anfallenden Tätigkeiten im Kraftwerkbetrieb. Etwa 250 von

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk

Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die Pumpspeicherleistung um mehr als 50 Prozent und die Stromspeicherkapazitäten um mehr als

Walchenseekraftwerk – Wikipedia

Geländeschnitt von Süden nach Norden (stark überhöhte Darstellung) Das Walchenseekraftwerk ist ein 1924 in Kochel am See in Bayern in Betrieb genommenes Hochdruck-Speicherkraftwerk.Es ist mit einer installierten Leistung von 124 MW bis heute eines der größten seiner Art in Deutschland und produziert jährlich über 300 GWh Ökostrom. [1] Es gehört seit 2016 der

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt von

Wie Pumpspeicherkraftwerke im Flachland überschüssige

Noch befindet sich der Gravity Storage nämlich in der Entwicklung. Für 2018 ist der Bau einer kleinen Pilotanlage geplant, die vor allem den Nachweis liefern soll, dass die Idee auch in der Praxis funktioniert. Denn von einem wirtschaftlichen Betrieb ist

Vulkangestein als Energiespeicher zur Kraft-Wärme-Kopplung

Das ursprüngliche Konzept des steinigen Energiespeichers entstand bereits im Jahr 2014, als ein Prototyp dieser Technik errichtet wurde, der 40 Tonnen Vulkangestein bei einer thermischen Kapazität von 5 Megawattstunden beinhaltete und eine Kraftwerksturbine mit einer installierten elektrischen Nennleistung in Höhe von 700 kW antrieb.

RWE baut in den Niederlanden einen ultraschnellen

RWE baut ihr Batteriespeichergeschäft mit einer innovativen Technologie zur Netzstabilisierung aus. Auf dem Gelände ihres niederländischen Kraftwerks in Moerdijk hat das Unternehmen mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems begonnen. Der Batteriespeicher kann innerhalb von Millisekunden Strom bereitstellen oder aufnehmen, und so

Fraunhofer ISE: Ehemalige Kraftwerksstandorte für

Beim Bau der Batteriespeicher an ehemaligen Kraftwerksstandorten könne die dort bereits verfügbare Anschlussleistung genutzt werden. In einer Szenarienrechnung geht

China baut die weltweit größte Batterie ohne Lithium | en:former

Die Pilotanlage befindet sich derzeit im Bau und wird aus drei Reihen Redox-Flow-Batterien mit insgesamt 130 Kilowatt (kW) Leistung und einer Kapazität von 390 Kilowattstunden (kWh) bestehen. „Es geht uns darum, zu verstehen, wie wir Redox-Flow-Batterien am besten errichten und betreiben können und welche Chancen und Potenziale in

Wasserstoffkraftwerk für Privathaushalte entwickelt

Ein neues Mini-Kraftwerk kann im eigenen Garten klimaneutral Wasserstoff erzeugen. Login. Benutzername. Passwort. Eingeloggt bleiben. Passwort vergessen. Einloggen Verwendet werden kann der Wasserstoff

Energiespeicher : Photovoltaik-Hybridkraftwerke im Trend

Finanziert wird über ein PPA mit einer zehnjährigen Laufzeit. Im Frühjahr soll bei Merseburg (Sachsen-Anhalt) ein PV-Kraftwerk mit 34 MW im Kombipack mit einem Batteriespeicher mit 11,7 MW Leistung fertiggestellt werden. Zukunftsträchtig ist auch das Repowering von PV-Kraftwerken In Kombination mit der Installation eines Batteriespeichers.

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

In der Studie wurde für jede der zehn definierten Regionen, welche sich an deutschen Bundesländern orientieren, der Bedarf an stationären Großbatteriespeichern

Walchenseekraftwerk

Für den Bau des Walchenseekraftwerk-Systems waren bis zu zweitausend Arbeiter im Einsatz. Genug Wohnraum und Verpflegung zur Verfügung zu stellen, war eine große Herausforderung. In zähem Ringen erstritten sich die Arbeiter

KELAG-Kraftwerk Arriach im Bau

KELAG-Kraftwerk Arriach im Bau. In der Nacht auf den 29. Juni 2022 hat ein verheerendes Hochwasser mit Muren das Gegendtal verwüstet. Auch das 100 Jahre alte Kraftwerk Arriach in der Klamm wurde weggerissen.

Stromspeicher: Ein neues Eisen im Feuer

Die TU Eindhoven installierte die Pilotanlage in einer niederländischen Brauerei. Das oxidierte Pulver wird mit grünem Wasserstoff wieder zu Eisen reduziert. Der Kreislauf kann neu beginnen.

Mobiler Energiespeicher Test 2024 • Die 8 besten im Vergleich

Baugewerbe Kompakt, mobil und zuverlässig zeigt sich der POWER2GO als idealer Begleiter im Baugewerbe. Er liefert unabhängige Energie für Werkzeuge und Maschinen auf abgelegenen Baustellen. Das Tragbare Kraftwerk wiegt nur 1.36KG mit einer Größe von 20 * 17 * 5cm und ist damit kleiner als andere Tragbare Kraftwerk auf dem Markt. Die

Speicherkraftwerk – Wikipedia

Deutschlandweit gibt es etwa 30 Pumpspeicherkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 7 Gigawatt und einer Speicherkapazität von 40 GWh. Die Technologie wird bereits in einem britischen Kraftwerk im Pilotbetrieb eingesetzt. Vergleich von Speicherkraftwerken Die folgende Liste beinhaltet einige exemplarische Speicherkraftwerke und soll einen

Liste geplanter und im Bau befindlicher Gaskraftwerke in Deutschland

Die folgende Liste enthält geplante und in Bau befindliche Gaskraftwerke in Deutschland lge starker Überkapazitäten im deutschen und europäischen Kraftwerkspark und der sich u. a. daraus ergebenden sehr niedrigen Börsenstrompreise, ruhen aktuell die meisten konventionellen Kraftwerksprojekte, da die Wirtschaftlichkeit aktuell häufig nicht mehr besteht.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird

Bau

Was vor rund drei Jahren mit einer umfassenden Mitglieder-Umfrage startete, hat diesen Herbst drei grosse Schritte vorwärts gemacht: die Kraftwerk1-Ausrichtung. die in den Arbeitskreisen «Soziales» sowie «Planung, Bau, Betrieb» Einsitz nehmen werden und bei wichtigen Grundsätzen mitentscheiden. Wir starten im Herbst mit dem

Ein Jahrhundertwerk im Glarner Kalk – so entstand das Kraftwerk

Zuhinterst im Glarnerland, hoch über Linthal, produziert das Wasserkraftwerk Linth-Limmern seit 1964 Strom. Möglich wurde dies dank dem Bau einer Staumauer, die den Limmernsee aufstaut.

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Betonkugel als Stromspeicher wird im Bodensee

Der Bodensee wird zum Energiespeicher: Heute wird eine Betonkugel in 100 m Tiefe vor Überlingen abgesetzt. Ein vierwöchiger Testlauf soll zeigen, ob die Hohlkugel als Speicherkraftwerk für

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk

Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die Pumpspeicherleistung um mehr als 50 Prozent und die Stromspeicherkapazitäten um mehr als 70 Prozent erhöhen. verläuft unsichtbar im Berg. Zwei Maschinensätze mit einer Leistung von je 150 Megawatt (MW) werden als Schachtkraftwerk in einem Krafthaus auf

Pumpspeicherkraftwerk

Der häufige Wasserwechsel mit einer völligen Durchmischung verhindert das Einstellen einer naturnahen Limnologie im Wasserkörper. [38] Sofern die Becken durch Dämme eingestaut sind, besteht das geringe Risiko eines Dammbruches wie 2005 beim Pumpspeicherkraftwerk Taum Sauk in den USA. Aufgrund der sehr großen Rohrdurchmesser könnte auch

Betonblöcke als Energiespeicher

Das Schweizer Startup Energy Vault arbeitet aktuell an einer Speichermethode, die weder auf fossile Stoffe wie Lithium noch auf große Täler angewiesen ist, die man fluten kann. Wenn es im Gegenzug zu einer Verknappung an Energie kommt – zum Beispiel an einem wolkenverhangenen, windstillen Tag – kann der Kran die Blöcke wieder zu

Kraftwerk in Molln vor Bau

Kern des Projekts ist ein Speichersee in einer ehemaligen Kiesgrube, der einmalig mit Wasser aus der Steyr befüllt werden soll. Das Kraftwerk pumpt dann Wasser aus diesem See in fünf Tunnel im Berg, direkt hinter dem bestehenden Steinbruch Pfaffenboden, so der Plan. Dadurch soll der Berg zum Energiespeicher werden.

Pumpspeicherkraftwerk Forbach

Neues Kraftwerk im Berg sorgt für Leistungssteigerung um 10 MW . Der Hydro-Fischlift am Niederdruckwerk in Forbach im Bau. Ist zu viel Energie im Netz, beispielsweise bei einer Starkwindphase oder durch hohe Einspeisungen aus Photovoltaik-Anlagen, „verwandeln" sich die Generatoren in Elektro­motoren und treiben die Pumpen an.

RWE setzt beim Bau eines der größten und innovativsten

An den Standorten Lingen und Werne baut RWE bis Ende 2022 ein Batteriespeichersystem mit einer Gesamtleistung von 117 Megawatt. Das Speicherprojekt wird

Batterie: Die größten Energiespeicher der Welt

Platz unseres Rankings erhält die Anlage im britischen Hertfordshire mit einer Kapazität von 50 MWh. im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen am Kraftwerk selbst realisiert. Mit dem Bau der

Vorheriger Artikel:Ranking der Energiespeicherunternehmen für VanadiumbatterienNächster Artikel:Was sind die Spezifikationen und Modelle von Energiespeicherkraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap