Berechnung der thermischen internen Speicherenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein wesentlicher Punkt war die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und den thermischen Speichern. Während in einem System sich die Anordnung der Wärmeübertrager in bestimmten Betriebszuständen als ungünstig erwies, wurde im anderen System durch die hohen Volumenströme der Wärmepumpe die thermische Schichtung negativ beeinflusst.

Was sind thermische Energiespeicher?

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere und niederschwellig nutzbare Speicher für die Bereitstellung von Raumheizung und Brauchwasser im Fokus.

Welche Arten von thermischen Speichern gibt es?

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher2Die thermische Energiespeicherung lässt sich, wie beschrieben, in sensible, latente und t ermochemische Speicherungsmethoden unterteilen. Der Wärmeinhalt eines thermischen Speichers setzt sich daher aus dem sensiblen und wenn vorhanden aus dem latenten b

Welche Rolle spielt die thermische Energiespeicherung?

Im Rahmen der Bemühungen zur Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieefizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Wie berechnet man die Temperaturdifferenz?

Zur Berechnung wird die Differenz der für das Medium und den Speicher maximal zulässigen oberen Temperatur und einer unteren Grenztemperatur herangezogen. Im Zuge von Kälteanwendungen ergibt sich diese Temperaturdifferenz aus der für Medium und Speicher minimal zulässigen Temperatur und einer oberen Grenztemperatur.

Wie berechnet man den theoretischenwärmeinhalt?

Der theoretische Wärmeinhalt wird berechnet aus dem Produkt der theoretischen Wärmekapazität und einer Temperaturdifferenz. Hierbei wird unterschieden in: Zur Berechnung wird die Differenz der für das Medium und den Speicher maximal zulässigen oberen Temperatur und einer unteren Grenztemperatur herangezogen.

Wie funktioniert die Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers?

Die Wärmemenge ist nach wie vor vorhanden, allerdings mit einer niedrigeren Temperatur. Den gesamten Vorgang der Wärmenutzung mit Hilfe eines Speichers zeigt . 2.10. Von der Erzeugung und der Speicherung, Verteilung und Gebäudeerwärmung wird jeweils Exergie (blau) eingebüßt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern

Ein wesentlicher Punkt war die Verbindung zwischen der Wärmepumpe und den thermischen Speichern. Während in einem System sich die Anordnung der Wärmeübertrager in bestimmten Betriebszuständen als ungünstig erwies, wurde im anderen System durch die hohen Volumenströme der Wärmepumpe die thermische Schichtung negativ beeinflusst.

Thermische Energie – Wikipedia

Thermische Energie (auch Wärmeenergie) ist ein Begriff, der in verschiedener Weise für makroskopische und mikroskopische Energieformen verwendet wird, die sich auf die ungeordnete Bewegung der Teilchen (einschließlich der Photonen) in makroskopischer Materie oder in anderen Vielteilchensystemen beziehen.. Zu den möglichen makroskopischen Formen der

Thermische Speicher: Schlüssel-Technologie für die Energie

Der energetische Wirkungsgrad von Thermischen Batterien liegt bei über 95 Prozent. Auch das Recycling von Abwärme ist damit möglich. Foto: EnergyNest.

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Physikalisch lassen sich Energiespeicher nach Art der Energieform im Speicher unterscheiden in . 1) mechanische Speicher: Energie gespeichert in Form potenzieller Energie 2) chemische Speicher: Energie in chemischen Bindungen 3) elektrochemische Speicher: unterschiedliche Redox-Potenziale in elektrochemischen Zellen

4. Wärmelehre (Thermodynamik) 4 (1)

Messung der Temperatur T Die meisten Eigenschaften der Substanzen sind T-abhängig Bsp.: thermische Ausdehnung, elektrischer Widerstand r, Gasdruck, Der „Nullte Hauptsatz" der Thermodynamik: Wenn sich zwei Körper A und B jeweils im thermischen Gleichgewicht mit einem dritten Körper T befinden, dann befinden sie sich auch untereinander

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher 2

Der theoretische Wärmeinhalt wird berechnet aus dem Produkt der theoretischen Wärme-kapazität und einer Temperaturdifferenz. Hierbei wird unterschieden in: • Maximaler

Eisspeicher: Energie, die aus der Kälte kommt

In der Regel sind die Eisspeicher für ein Einfamilienhaus zehn Kubikmeter groß, so der Heizungshersteller Viessmann. Es geht aber auch größer, zum Beispiel 50 oder 100 Kubikmeter.

Verluste beim thermischen Speicher 4

Zur Berechnung der Halbwertszeit wird Gl. 4.5 herangezogen. Die Umkehrfunktion der e-Funktion liefert den gewünschten Wert, wenn der Wert für die Zeitkonstante τ eingesetzt wird. ˜ ˚ ˛ ˝ ˙ ˆ ln ˇ ˘˜ ˘ ln ˘,, ˘ T T t td d 0 2 916 30 69 632 Nach 632 Tagen hat der Speicher bei idealen Bedingungen nur noch die Hälfte des

Verluste beim thermischen Speicher | SpringerLink

Daher bestimmt die Anwendung die Bedeutung der Verluste und deren Vermeidung. In . 4.2 sind die Verlustanteile der thermischen Isolationshülle eines Speichers dargestellt. Zwar überwiegen die Mantelverluste mit bis zu 80 %, aber die Anschlussverluste müssen dennoch beachtet werden.

Leitfaden Energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599

6 Berechnung der thermischen Hüllfläche 51 6.1 Abmessungen und Maßbezüge. 51 6.1.1 Horizontale Maßbezüge 51 7 Berechnung der . Anlagentechnik: Heizung und Warmwasserbereitung 86 7.1 Allgemeiner Rechenablauf 86 7.2 Heizungsbilanz nach DIN V

Wärme und thermische Energie. Wärmelehre

Wärme ist der Teil an Energie, der von einem Körper aufgenommen oder abgegeben wird. Wärme kann auch als "Energiefluss" bezeichnet werden, zwischen zwei Systemen mit verschiedenen Temperaturen fließt Wärme stets von der höheren zur tieferen Temperatur. Der Wärme Transport wird durch Wärmeleitung, Wärmestrahlung oder Konvektion realisiert.

Auslegung und Größe von Solarthermie-Anlagen

Solarthermische Kombianlagen zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung für Einfamilienhäuser werden in der Praxis daher vielfach mit einer. Größe von 10 bis 15 m 2 Flachkollektorfläche, bei Vakuumröhrenkollektoren entsprechend weniger,; und einem Speichervolumen von 600 bis 1000 Litern ausgelegt.

Wirkungsgrad Solarzelle: Typen, Rekorde & Berechnung

Experten-Wissen: Der Wirkungsgrad der Solarzelle unterliegt auch Alterungsprozessen (Degradation). Diese wird derzeit auf etwa zehn Prozent in 25 Jahren beziffert. Daher geben die Hersteller häufig Garantien auf mindestens 80 Prozent der sogenannten Peak-Leistung nach 20 Jahren. Die Solarzellen degradieren jedoch nicht gleichmäßig.

Spezifische Wärmekapazität: Formel, Tabelle

In Formeln wird die physikalische Größe spezifische Wärmekapazität mit dem Formelzeichen c (kleiner Buchstabe C) angegeben. Beziffert wird sie in der Einheit: Kilojoule (kJ) je Kilogramm und Kelvin (1 kJ/(kg K).. Die spezifische

Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik

Die Speicherung von thermischer Energie in Form von Wärme und Kälte steht im Mittelpunkt dieses Buches. Inhalt sind die Themenbereiche wassergefüllte Speicher mit sensibler Wärme, latente Wärme-/Kältespeicher mit

Energiespeicher – Wikipedia

Energiespeicher dienen der Speicherung von momentan verfügbarer, aber nicht benötigter Energie zur späteren Nutzung. Diese Speicherung geht häufig mit einer Wandlung der Energieform einher, beispielsweise von elektrischer in chemische Energie (Akkumulator) oder von elektrischer in potenzielle Energie (Pumpspeicherkraftwerk).Im Bedarfsfalle wird die Energie

Thermodynamik der Energiespeicher

Die Thermodynamik der Energiespeicher befasst sich mit den thermodynamischen Grundlagen der Speicherung von Energie (Wärme, Strom) um Vorhersagen über das Potenzial und die

Thermisches Verhalten von Tankspeichern

Der Programmaufbau folgt dabei dem in . 7 dargestellten Schema und gliedert sich in drei Teile: Eingabe und Berechnung aller relevanten Modellparameter, Berechnung der

Thermische Energiespeicher

Bei der Betrachtung eines verlustbehafteten Beladungs-, Speicher- und Entladevorgangs eines thermischen Energiespeichers erhöht sich der Anergiegehalt und der

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher 2

Der theoretische Wärmeinhalt wird berechnet aus dem Produkt der theoretischen Wärme-kapazität und einer Temperaturdifferenz. Hierbei wird unterschieden in: • Maximaler theoretischer Wärmeinhalt Zur Berechnung wird die Differenz der für das Medium und den Speicher maximal

Innere Energie – Wikipedia

Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt eine Änderung der inneren Energie als Summe der Wärmezufuhren und -entzüge sowie der verrichteten Arbeit am entsprechenden (geschlossenen) System: = + = mit der absoluten Temperatur; der Entropie; dem Druck und; dem Volumen.; Bei und schreibt man jeweils statt, weil es sich nicht wie bei der Zustandsgröße um

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Experten forschen an Phasenwechselmaterialien (PCM), welche als latente Wärmespeicher die Wärmekapazität von Gebäuden erhöhen. Besonders interessant ist ihr Einsatz in der Leichtbauweise, da sie in Form von Mikrokapseln direkt in Putze oder Trockenbauplatten eingebracht werden. Außerdem arbeiten Fraunhofer-Experten an

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der

Thermische Energie: Wichtiges im Überblick

Berechnung der Übertragung von Wärmeenergie. Wie viel Wärme ein Stoff aufnimmt oder abgibt, lässt sich mit einer einfachen Gleichung ermitteln. Diese lautet: ·Veränderung der thermischen Energie (dQ) = Masse (m) x spezifische Wärmekapazität (c) x Veränderung der Temperatur (dt) dQ [in Joule] = m [in kg] x c [in kJ/(kg x K)] x dt [in K]

Grundlagen der Berechnung von Wärmeübertragern

Stromführung kann erheblich von der tatsächlichen Stromfüh-rung abweichen, wie z.B. bei Rohrbündelwärmeübertragern mit Umlenkblechen (l> Abschn. C1 4.3). Dennoch sind die für die idealisierten Stromführungen hergeleiteten Gleichungen zur thermischen Berechnung in der Regel ausreichend genau. Nur

Energiebilanz eines Hauses

Mit Ausnahme der internen Wärmegewinne aus Heizungs- und Warmwassernetzen sind alle anderen Faktoren der Energiebilanz abhängig von der Gebäudeform und dessen Standort. In die TFA gehen nur Flächen

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Kompetenzen bei der thermischen Charakterisierung, der Auslegung bzw. mathematischen Simulation und der experi-mentellen Validierung von thermischen Energiespeichern. 1

Thermische Speicher | ZHAW Institut für

Das ZHAW Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering IEFE befasst sich in der Forschungsgruppe Thermische Speicher mit Energiespeichern und Energienetzen, was sowohl die Speicherung thermischer Energie im Hoch-

Trends, Entwicklungen und Herausforderungen

Für einen Blick in die Zukunft der thermischen Speichersysteme und -materialien soll deshalb nachfolgend nur eine kurze Einführung zu den zur Verfügung stehenden Prinzipien und bekannten Technologien gegeben werden. Auf dieser Basis werden die sich daraus ergebenden Herausforderungen und eine Auswahl interessanter Lösungsansätze

Thermische Speicher: Definition & Technik

Aufbau von thermischen Speichern. Der Aufbau eines thermischen Speichers ist entscheidend für seine Funktionalität und Effizienz. Typischerweise bestehen thermische Speicher aus drei Hauptkomponenten: Wärmetauscher: Zum effizienten Transfer und Erhalt von Wärme. Speichermedium: Das Material, das die Wärme speichert, zum Beispiel Wasser

Studie Speicher fuer die Energiewende

infolgedessen ist der Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme verbesserungswürdig. Auch in diesem Fall können thermische Speicher die Energieeffizienz, z. B. durch mobile Speichersysteme, erhöhen. Einsatz in der Solarthermie Bei der thermischen Nutzung der Solarenergie zur Bereitstellung von Heizwärme besteht in

Die Kollektorgleichung zur Berechnung der Wirkungsgradkennlinie

Die Strahlungsleistung der Sonne ist demzufolge einer der Hauptfaktoren zur Berechnung der Leistung eines Solarkollektors. Da die Sonne je nach Tages- und Jahreszeit in unterschiedlichem Winkel und auch mit unterschiedlicher Stärke auf die Solarkollektoren scheint, ist die Strahlungsleistung, die auf den Kollektor trifft, nicht immer gleich

Speicherung von thermischer Energie

In der nebenstehenden ildung kann dem Speicher sowohl vom Kollektor als auch vom Heizkessel Energie zugeführt werden. Man spricht in diesem Fall von einem Hybrid-Speicher. Neben Wärmespeichern für ein einzelnes Zimmer oder ein Einfamilienhaus gibt es inzwischen auch schon größere Wärmespeicher, welche die Energie auch über längere

Was ist thermischer Energiespeicher – Definition

Der thermische Energiespeicher ist eine Schlüsselkomponente eines Kraftwerks zur Verbesserung seiner Versendbarkeit, insbesondere für konzentrierende Solarkraftwerke

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Das Speicherpotenzial, welches die Gebäude darstellen, kann der Umgestaltung ihrer Energieversorgung einen bedeutsamen Schub verleihen [3, 7, 8, 18, 19].Die Abschätzung des thermischen Speichervermögens von Gebäuden sowie deren energiewirtschaftliches Potenzial muss unter Berücksichtigung der für die Speicherung

Solarthermie-Speicher: Arten und Größen im Vergleich

Um soviel Sonnenenergie wie möglich von der Erzeugung bis zum Verbrauch zu speichern und um die Solarthermie-Anlage maximal auszulasten, fallen Solarspeicher wesentlich größer aus als herkömmliche Speicher.. Da dieser Speicher jedoch auch im Winter genutzt wird, wenn der Solarthermie-Beitrag geringer ausfällt, muss der Speicher aber auch den energetischen

Bewertung der Anlagentechnik nach EnEV

Trinkwarmwasserleitungen. Die Anordnung sollte so weit wie möglich innerhalb der thermischen Hülle erfolgen. Bei der Berechnung der Heizung wird nochmals zwischen horizontalen Verteilleitungen und vertikalen Heizsträngen unterschieden. Dezentrale Heizungsanlagen führen zu kurzen Leitungswegen meist innerhalb der thermischen Hülle.

Thermische Energie: Grundlagen & Nutzen

Die Berechnung der thermischen Energie ist ein wesentlicher Bestandteil vieler chemischer Prozesse. Durch die richtige Formel und Anwendung kannst Du die thermische Energie genauer bestimmen und besser verstehen. Thermische Energie Formel.

Vorheriger Artikel:ZivilenergiemanagementsystemNächster Artikel:Der Strom des Energiespeichers

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap