Kostenrechnung für den Bau von Schwerkraftspeichern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die angeblich richtigen Werkzeuge der Kostenrechnung und des Controlling helfen nicht, denn die Ungewissheit zukünftiger Entwicklungen führt jegliche Kontrollversuche auf Grundlage von angeblicher Planbarkeit und der Kontrolle über Kosten- und Aufwände ins Leere. Und auch die Preisfindung über Stundensätze bleibt mangelhaft.
Wie viel kostet ein Schwerkraftspeicher?
Der Schwerkraftspeicher schlägt mit rund 8 bis 10 Millionen Dollar zu Buche und ist damit im Vergleich zu anderen Giga-Batterien relativ kostengünstig. Als Äquivalent mit einer Speicherkapazität von ebenfalls 80 Megawatt kann Teslas Mira-Loma-Substation in Ontario (Kalifornien, USA) dienen.
Wie lange hält ein Schwerkraftspeicher?
Das Gute vorweg: Der Schwerkraftspeicher ist in der Lage, insgesamt bis zu 80 Megawattstunden zu speichern. Die Speicherdauer beträgt dabei etwa 8 bis 16 Stunden. Das bedeutet allerdings auch, dass die gespeicherte Energie nur kurze Flauten überdauern und damit nicht als Langzeitspeicher dienen kann.
Wie hoch ist die Lernrate für CSP-Kraftwerke?
Samadi (2018) hat verschiedene Lernraten von CSP-Kraftwerken in der Literatur zusammengestellt und be-richtet, dass die Lernrate für die einzelnen Komponenten (So-larfeld, thermischer Speicher, Powerblock) zwischen 3% und 12% variiert. Daraus lässt sich eine gemittelte LR von 7,5% er-rechnen, die sich auf das Gesamtkraftwerk bezieht.
Wie hoch sind die Stromgestehungskosten für CSP-Kraftwerke?
In Regionen mit höherer Sonneneinstrahlung von bis zu 2500 kWh/(m2a) wie in MENA-Staaten oder den Wüsten in Kalifornien, können Stromgestehungskosten von 5,85 bis 9,67 €Cent/kWh für CSP-Kraftwerke erreicht werden.
Was kostet 1 kWh PV-Anlage?
Die Stromgestehungskosten für PV-Batterie-Kleinanlagen liegen demnach zwischen 8,33 und 19,72 €Cent/kWh. Die Ergebnisse umfassen Unterschiede in den PV-Kosten, Batte-riekosten (500 bis 1200 EUR/kWh) und unterschiedlich hohe Einstrahlungswerte.
Was ist der Unterschied zwischen einer Einspeicherleistung und einer ausspeicherleistung?
Die Ausspeicherleistung von Power-to-Gas-to-Power Systemen kann stark von der Einspeicherleistung abweichen, da die Rückverstromung, z. B. mit einem Gaskraftwerk, vom Einspeicherprozess entkoppelt ist. Typische Speicherkapazitäten und Ausspeicherdauern unterschiedlicher Energiespeicher sind in . 2.2 dargestellt.