Führendes Unternehmen mit reinem Windenergiespeicherkonzept
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Mit ihren beiden kürzlich neu gegründeten Gesellschaften, der nahKRAFT GmbH sowie der breitBAND GmbH, können die Stadtwerke hierbei nun auf einen wirkungsvollen Dreiklang
Wie geht es weiter mit der dänischen Windenergie?
Der 2021 eingeweihte Windpark wird die dänische Windenergieproduktion um 16 Prozent erhöhen und hat eine Kapazität, die dem Jahresverbrauch von 600.000 dänischen Haushalten entspricht. Ein weiteres Beispiel ist unser größter Onshore-Windpark in Schweden, Blakliden Fäbodberget, der seit 2022 am Netz ist.
Wie geht es weiter mit der Windkraft?
Hierfür wollen wir bei Vattenfall unsere Wind- und Solarstromproduktion bis 2030 vervierfachen. Heute liefert allein die Windkraft mit einer Kapazität von 255 Gigawatt 17 Prozent des Stroms in Europa. Um der rasant wachsenden Nachfrage gerecht zu werden, will die EU diese Kapazität bis 2030 verdreifachen.
Wie viel Strom produziert ein Windpark?
Beide Windparks zusammen werden eine installierte Leistung von rund 1,6 Gigawatt bieten und können dann im Dauerbetrieb genug Strom produzieren, um den Jahresverbrauch von mehr als 1,7 Millionen deutschen Haushalten zu decken.
Wann kommt der neue Windpark?
Der Windpark soll im Herbst 2025 in Betrieb gehen. Sobald er fertig ist, wird Vattenfall 50 Prozent des hier erzeugten Stroms über einen Zeitraum von zehn Jahren an Volvo verkaufen. Diese Projekte sind Meilensteine auf dem Weg zur Fossilfreiheit. Die Unabhängigkeit Deutschlands von fossilen Brennstoffen macht dadurch einen großen Schritt nach vorn.
Was sind die Vorteile von Windkraft?
Windkraft ist nicht nur eine der günstigsten Formen der neuartigen Energieerzeugung, sondern hat auch einen sehr geringen CO 2 -Fußabdruck. Moderne Windparks kompensieren ihren eigenen CO 2 -Fußabdruck bereits nach einem Jahr ihrer 25-jährigen Betriebsdauer.
Was ist der größte Windpark der Welt?
Eine dieser Partnerschaften hat zur gemeinsamen Entwicklung des Windparks Hollandse Kust Zuid mit unserem Partner BASF geführt. Hollandse Kust Zuid, seit September 2023 in Betrieb, ist der größte subventionsfreie Offshore-Windpark der Welt.