Ausschreibungsbekanntmachung für ein mobiles Energiespeicherprojekt für Cloud-Netzwerke

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neue Geschäftsprozesse sorgen für höhere Leistung und niedrigere Kosten in der gesamten Industrielandschaft. Unternehmen nutzen neue Entwicklungen in den Bereichen Cloud Computing, Künstliche Intelligenz (KI), IoT, Edge-Lösungen und digitale Zwillinge, um zum einen Ressourcen-Engpässe und Optimierungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Was sind die Anforderungen an bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen?

Die Anforderungen an Bietende und ihre Gebote zur Teilnahme an den Ausschreibungen sind im § 30 EEG 2023 festgelegt. Das umfasst neben persönlichen Daten, dem Energieträger, Gebotstermin und Gebotswert auch die Gebotsmenge, die grundsätzlich mehr als 1 MW umfassen muss.

Was ist eine öffentliche Ausschreibung?

Wenn Sie im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung ein Angebot einreichen, geschieht dies in den meisten Fällen elektronisch. Während des anschließenden Verfahrens können die Auftraggeber Sie dazu auffordern, bestimmte Dokumente zum Nachweis Ihres Status oder Ihrer Erfahrung vorzulegen.

Warum hat maxsolar einen Zuschlag für ein kombiniertes Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk?

Maxsolar gehörte zu den Unternehmen, die sich im vergangenen September einen Zuschlag für ein kombiniertes Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk sichern konnten. Leider nur einen, da das zweite Gebot aufgrund eines Postleitzahlendrehers – der als Formfehler gilt – ausgeschlossen wurde.

Wann kommt die nächste innovationsausschreibung für Photovoltaikkraftwerke?

Bei der jüngsten Innovationsausschreibung wurden ausschließlich Vorhaben für Photovoltaikkraftwerke plus Speicher eingereicht. Foto: Tesvolt 400 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur bei der Innovationsausschreibung zum Gebotstermin 1. September 2023 ausgeschrieben.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Die steigende Bedrohung für OT-Netzwerke

Neue Geschäftsprozesse sorgen für höhere Leistung und niedrigere Kosten in der gesamten Industrielandschaft. Unternehmen nutzen neue Entwicklungen in den Bereichen Cloud Computing, Künstliche Intelligenz (KI), IoT, Edge-Lösungen und digitale Zwillinge, um zum einen Ressourcen-Engpässe und Optimierungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende und stehen in der neuen Podcastfolge von „Technik aufs Ohr" im Fokus. Netzwerke & Aktivitäten. Netzwerke & Aktivitäten. Engineering4Change; Erfinderberatung; Ein tagtäglich genutzter Energiespeicher ist übrigens unser Smartphone. „Man kennt

Master in Softwarearchitektur, Netzwerke und Cloud Computing

Dies umfasst eine Vertiefung von Kompetenzen in den Themengebieten der Softwaretechnik für Enterprise Applications und verteilter Datenhaltung und -verarbeitung sowie Entwicklung, Betrieb und Bereitstellung von Anwendungen in Cloud-Infrastrukturen wie auch Methoden und Strategien für die Entwicklung und den Betrieb von sicheren IT-Infrastrukturen und -Anwendungen.

Die Kombi aus Photovoltaik und Speichern kommt

Den Baubeginn für das Projekt in Reckertshausen plant Maxsolar für den Herbst 2021. Dabei sollen beide Teilprojekte gleichzeitig umgesetzt werden. Allerdings werden die

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Energiespeicher

Die technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie sind der Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859 in Frankfurt am Main gegründet.

Mobiles Internet für zuhause: die besten LTE und 5G Tarife im

Mobiles Internet für zuhause: die besten LTE und 5G Tarife im Überblick – Der Internet Anschluss zu Hause wird immer wichtiger und ist ein zentraler Punkt für Informationen, Games, Kommunikation und TV geworden. Oft greift darauf die gesamte Familie zurück und nicht mehr nur eine Person und daher sind hohe Geschwindigkeiten wichtig.

Energiewende in Deutschland: Größter Energiespeicher in

Tonnen Vanadium. Als strategischen Partner hat sich Matrix Resources gefunden. Matrix Resources ist ein chinesisches Unternehmen, das in der gesamten Wertschöpfungskette der Nickelindustrie tätig ist. Das Unternehmen ist ein wichtiger Abnehmer von Vanadium für die Herstellung von Nickel-Vanadium-Batteriezellen.

Cloud Computing: Kennen Sie die Vor

Einige der bekanntesten Beispiele für Cloud Computing-Dienste sind: ‍ Infrastructure as a Service (IaaS): Hierbei werden grundlegende IT-Infrastrukturen wie virtuelle Maschinen, Speicher und Netzwerke bereitgestellt.

Was ist Cloud Networking? – Cloud Networking erklärt

Cloud-Computing bietet Benutzern traditionell Zugriff auf eine Reihe gemieteter, virtualisierter IT-Infrastrukturen wie Server, Speicher und Netzwerke. Ein Cloud-Anbieter besitzt und betreibt die zugrundeliegenden physischen Ressourcen.

Wie Sie einen vTAP für Cloud-Netzwerke einsetzen

Ein vTAP kann für Unternehmen bessere Einblicke in ihre Cloud-Netzwerke bedeuten. Erfahren Sie, wie virtuelle Netzwerk-TAPs funktionieren und welche Optionen verfügbar sind.

7. Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative

Energieforschungsprogramm: Förderaufruf Innovative Materialien für die optimierte Systemintegration von stationären Stromspeichersystemen (BMWK): Datum: 10.08.2022 -

Was ist mobiles Cloud-Computing?

Die mobile Cloud-Computing-Architektur besteht aus zwei wesentlichen Elementen. Die erste wichtige Komponente ist der virtualisierte Rechenkern (VC), ein gehosteter Cloud-Dienst, der verschiedene Cloud-Computing-Dienste hostet, die für den Betrieb auf dem mobilen Gerät erforderlich sind.

Photovoltaik plus Speicher erhalten alle Zuschläge bei

Die fixe Marktprämie, die für diese Projekte über 20 Jahre gewährt wird, bewegt sich zwischen 3,33 und 4,88 Cent pro Kilowattstunde. Der mengengewichtete

Kommunen für Projekt zum Thema Energiespeicher

Die Speicherarchitektur bietet eine Netzschnittstelle für die Integration Erneuerbarer Energien sowie „Fast Charging" für einen schnelleren und kostengünstigeren Aufbau von Lademöglichkeiten. Zwei dieser Speicher

Suche nach öffentlichen Ausschreibungen und Einreichung von

Mit den Innovationsauschreibungen sollen laut EEG "besonders netz- oder systemdienliche technische Lösungen gefördert werden, die sich im technologieneutralen wettbewerblichen

Strom Cloud für Solaranlagen im Vergleich | Wegatech

Das Modell der Strom Cloud für Photovoltaikanlagen. Bei einer Strom Cloud für Besitzer*innen einer eigenen Solaranlage (auch Solarcloud genannt) speisen die Anlagenbesitzer*innen überschüssig erzeugten Solarstrom in eine virtuelle

Mobiles Internet 2024: die günstigsten Tarife für Ihr Smartphone

Es gibt inzwischen eine Vielzahl an Anbietern für ein mobiles Internet, wodurch die Kosten dafür gesunken sind. E-Mail und Cloud-Dienste. Dies lässt auch die Zeit im Park oder in der Bahn kurzweilig werden. spart erheblich an Kosten. Zu beachten ist jedoch, dass es sich um öffentliche Netzwerke handelt und somit stets ein gewisses

Cloud Computing: Die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten für

Einführung in Cloud Computing Cloud Computing ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger verwendet wird. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept? In diesem ersten Teil des Aufsatzes werden wir uns mit der Definition und den Grundlagen von Cloud Computing befassen, um ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln. 1. Definition und []

Strom-Cloud: Lohnt sich das virtuelle Stromkonto?

5 · Eine Strom-Cloud ist ein virtuelles Stromkonto, auf dem überschüssiger Solarstrom gespeichert wird, um ihn zeitunabhängig nutzen zu können. Mit einer Strom-Cloud soll der im Sommer produzierte Solarstrom auch im Winter genutzt werden können. Die Kosten für eine Strom-Cloud liegen im Durchschnitt bei 240 - 720 € pro Jahr.

Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Werden nur die 10 wirtschaftlichsten Standorte betrachtet, so liegt das entsprechende Potential für Pumpspeicherwerke in Niedersachsen bei 3,8 GW und 19,2 GWh. 2. Potential für untertägige Energiespeicherung in Druckluft- und Wasserstoffspeichern. Laut Studie ist in Niedersachsen ein Potenzial für Druckluftspeicherkraftwerke von 530 GWh

Größter Batteriespeicher der Welt ging in China ans Netz

Derzeit prüft BYD drei Standorte für ein 1000 MW / 200 MWh Speicherkraftwerk. BYD kooperiert mit Daimler beim Elektroauto Denza. Das Kürzel BYD steht für „Build your Dreams". Das

Innovationsausschreibung mit Photovoltaik-plus-Speicher

Kombikraftwerke bestehend aus Batteriespeichern und Photovoltaikanlagen können die Abregelung des erzeugten Solarstroms mindern und höhere Erlöse für die

Was ist Cloud Computing?

Die Ursprünge der Cloud-Computing-Technologie gehen auf die frühen 1960er Jahre zurück, als Dr. Joseph Carl Robnett Licklider (Link befindet sich außerhalb von ibm ), ein US-amerikanischer Informatiker und Psychologe, der als „Vater des Cloud Computing" bekannt ist, in einer Reihe von Memos, in denen er über ein intergalaktisches Computernetzwerk diskutierte,

Bundesnetzagentur

Meldefrist, Genehmigungen und Registrierung von Projekten Genehmigungen von Windenergieanlagen müssen bis zum 5. August 2024 erteilt und an das

Cybersecurity für mobile Netzwerke und Ökosysteme

Holen Sie sich 5G und Sicherheitslösungen für mobile Netzwerke, um MNOs mit End-to-End-Schutz, Transparenz und Kontrolle in 4G- oder 5G-Netzwerkdiensten und -Infrastrukturen zu unterstützen.

Die 6 wichtigsten Netzwerktopologien im Überblick

Die Topologie spielt eine entscheidende Rolle bei, Netzwerkdesign. Sie bestimmt die Anordnung und Verbindung der Geräte. Diese sechs Netzwerktopologien sollten Sie kennen.

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen, Kleintraktor usw. Projektleiter: Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Walter Commerell Projektlaufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2017 Projektbeschreibung: Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Ulm und dem ZSW werden von der HSU im Projekt "Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale

Cloud Computing einfach erklärt

Typische Kosten für Cloud-Speicher. In der Regel liegen die Kosten für Cloud-Speicherlösungen zwischen 5 und 50 Euro pro Nutzer und Monat. Dieser Preis hängt vom jeweiligen Anbieter ab und kann aus verschiedenen Gründen variieren. Die Anzahl der Nutzer und der Zweck des Cloud-Speichers spielen in der Regel eine Rolle bei der Preisgestaltung.

Batteriespeicher in Deutschland

In Deutschland werden Speicheranlagen für die Bereitstellung von Reservekapazitäten bezahlt. Indem Sie Ihre BESS-Projekte auf diesen Märkten positionieren, können Sie regelmäßige

Strom-Cloud 2024: Kosten, Nutzen und die besten Anbieter im

Wie viel Sie dann für die Cloud zahlen, hängt von Ihrer Solaranlage, Ihrem Jahresverbrauch und der Größe Ihres Stromspeichers ab. Der günstigste Tarif beginnt bei 27.95 Euro im Monat und beinhaltet eine Rückführung von 1000 kWh – also die Maximalmenge an Strom, die Sie aus der Cloud ziehen können.

Grüne Cloud für eine nachhaltige Digitalisierung

Unter [5, 6] geht Hölzle auf das Problem ein, dass die meisten CPUs für den Hochlastbetrieb konstruiert sind, jedoch in der Praxis für die meisten Arbeitslasten dieser Bereich eher selten benötigt wird. Deswegen verbrauchen diese CPUs im Leer- oder Grundlastenbetrieb viel zu viel Energie und es wäre besser deren Energieverbrauch würde sich linear zu

Edge Computing: 14 Plattformen für Hybrid-Cloud-Umgebungen

Da es auch von Public-Cloud-Diensten unterstützt wird, ist OpenShift bei Multi-Cloud-Projekten weit verbreitet, die ein einziges Software-Toolkit für alle ihre Cloud-Anbieter benötigen, anstatt

Solarstrom in der Stromcloud speichern

10 Cent je eingespeister kWh, 100 € Stromnetz-Bonus jährlich. Für Post-EEG-Anlagen und PVA mit Inbetriebnahme ab 1.1.2020 (für andere Kunden nicht attraktiv). 12 Monate Preisgarantie. Keine Grundgebühr. SENEC: SENEC.Cloud: Virtuelles Guthaben. SENEC-Speicher obligatorisch. Komplettpaket aus Solaranlage, Batteriespeicher und Cloud optional.

5G-Innovation für mobiles Cloud Gaming | Deutsche Telekom

Im Fall von Cloud Gaming sind das geringe Reaktionszeiten. Für 5G+ Gaming kommt ein weiteres Feature zum Einsatz. Dieses sorgt für ein ruckelfreies Bild, indem es die vorhandene Datenrate optimiert und so geringe Reaktionszeiten auch in einer ausgelasteten Zelle sicherstellen kann.

Deutsche Telekom beteiligt sich an Projekt zum Aufbau der

Das IPCEI-CIS-Programm zielt darauf ab, ein gemeinsames europäisches „Cloud-Edge-Kontinuum" zu schaffen – eine gemeinsame Cloud-Edge-Infrastruktur für Europa, ohne interne Grenzen. Zu diesem Zweck werden in Europa mehrere Milliarden Euro investiert, um die zukünftige Datenkonnektivität zu fördern.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher-Großprojekt an zwei

Klaus Krützen, Bürgermeister der Stadt Grevenbroich: „Die Entscheidung für Neurath ist ein wichtiges Signal von RWE an die gesamte Region. Damit wird Neurath auch nach dem Braunkohle-Aus ein wichtiger Energie-Standort sein, um die Stabilisierung des Netzes zu gewährleisten und zu einer zuverlässigen Stromversorgung beizutragen."

Cloud-Infrastrukturen für Europa: Weiterer Förderaufruf

Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine zweite Förderrichtlinie für das europäische Großprojekt im Bereich Cloud-Infrastrukturen und -Services (IPCEI-CIS) veröffentlicht.

Germany: 400MW+ of solar-storage projects win Innovation Tender

A PV and battery storage project in Buttel, Schleswig-Holstein, from developer Enerparc which won an innovation auction contract in 2021. Image: Enerparc. The latest

Vorheriger Artikel:Der Energiespeichermechanismus des Schalters stoppt nichtNächster Artikel:Zusammenfassung des Analyseberichts zur Hybrid-Energiespeicherstrategie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap