Neue Energiespeicher haben kein gutes Geschäftsmodell

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Während die meisten Führungskräfte inzwischen ein grundlegendes Verständnis von Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, Big Data, IoT und Digitalisierung/digitaler Transformation haben, herrscht manchmal noch Verwirrung darüber, wie digitale Geschäftsmodelle funktionieren.

Was ist ein Energiespeicher?

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen.

Was sind die Vorteile von Großspeichern?

„Bei den Großspeichern profitiert der Markt vom steigenden Ausbau der erneuerbaren Energien und der auch dadurch zunehmenden Volatilität im Strommarkt. Hier stellen wir beispielsweise ein gestiegenes Interesse im Bereich Primärregelleistung und Arbitragehandel fest“, sagt Christian Löffler von Tesvolt.

Welche Rolle spielen Batteriespeicher in der Energiewende?

Nur so können Batteriespeicher ihre Rolle als Schlüsseltechnologie in der Energiewende voll entfalten und zur Optimierung des gesamten Stromnetzes beitragen. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Warum werden die Speicher im Einfamilienhaus größer?

Doch auch im Einfamilienhaus werden die Speicher größer. Feilmeier führt das unter anderem auf die größeren Solaranlagen zurück, die hier gebaut werden, um das Elektroauto und die Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom zu versorgen. Das erfordert natürlich auch dort größere Speicher.

Welche Anpassungen erfordert ein sinnvoller Einsatz von Speichern?

Man könnte nun argumentieren, dass der aktuelle regulatorische Rahmen durch die Einbindung von Speichern mit über 100 Kilowatt Leistung in den Redispatch nach §13a EnWG bereits ausreicht. Doch erfordert hier ein sinnvoller Einsatz von Speichern eine grundsätzliche Anpassung der bestehenden Vergütungsmechanismen.

Wie geht es weiter mit den Speicherpreisen?

Martin Peters von Intilion rechnet mit Blick auf verschiedene Marktstudien damit, dass die Speicherpreise bis 2030 um etwa 20 Prozent nachgeben. „Künftig werden auch neue Technologien auf die Preise Einfluss nehmen“, stellt er in Aussicht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

11 Digitale Geschäftsmodelle, die man kennen sollte inkl. Beispiele

Während die meisten Führungskräfte inzwischen ein grundlegendes Verständnis von Technologien wie künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen, Big Data, IoT und Digitalisierung/digitaler Transformation haben, herrscht manchmal noch Verwirrung darüber, wie digitale Geschäftsmodelle funktionieren.

Großspeicher werden immer wichtiger – und sie verändern sich

Auf der Großspeicher-Konfrenz des BVES kamen nicht nur die technologischen Entwicklungen zur Sprache. Es wurde auch über Investitionssicherheit, Geschäftsmodelle und

Stromspeicher: Mehr Geschäftsmodelle für Investoren möglich

Die Speicher werden in Zukunft verschiedene Aufgaben übernehmen – und damit werden sie neue Geschäftsmodelle für Investoren ergeben. Stromspeicher sind als Teil

Energiewende: Kosten für Speichertechnologien sinken bis 2030

Roland Berger-Studie zeigt: Energiespeicher für zuverlässige Stromversorgung aus erneuerbaren Energien notwendig; Bis 2025 wird die Kapazität von Solar- und

Die 36 erfolgreichsten Geschäftsideen 2024 im Überblick

Jedes Jahr entstehen neue Möglichkeiten, und 2024 ist keine Ausnahme. Viele angehende Unternehmer:innen suchen nach innovativen Geschäftsideen, die nicht nur rentabel, sondern auch zukunftssicher sind.. In unserem Artikel präsentieren wir Ihnen die Top 36 Geschäftsideen für 2024, die das Potenzial haben, in der sich schnell verändernden

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von

Energiespeicher: Einsatzreif und lukrativ

Neue Geschäftsmodelle. Wie die Technologie entwickeln sich auch die damit verbundenen Regulierungssysteme und Geschäftsmodelle weiter. So sehen weltweit immer

Geschaeftsmodellanalyse Was es ist und wie man es macht

2. Welche verschiedenen Arten von Geschäftsmodellen gibt es? Ein Geschäftsmodell ist ein Rahmen zur Wertschöpfung für ein Unternehmen. Auf diese Weise verdient ein Unternehmen Geld, indem es produkte oder Dienstleistungen an kunden verkauft. Es gibt viele verschiedene Arten von Geschäftsmodellen und jedes hat seine eigenen Stärken und

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine

Tesla: Ein Geschäftsmodell, das die Welt noch nicht gesehen hat

Ein existierendes Modell wurde hierfür verbessert und leicht verändert, um den Verkauf anzukurbeln. Dieses Geschäftsmodell ermöglichte es den Herstellern, über 100 Jahre lang ununterbrochen neue Autos zu verkaufen, weil die Verbraucher die neuesten und am besten beworbenen Funktionen und Features wünschen.

Wie erfolgreich ist Ihr Geschäftsmodell?

6. Wie gut schützt Sie Ihr Geschäftsmodell vor der Konkurrenz? Ein gutes Geschäftsmodell bringt nicht nur großartige Produkte hervor, es verfügt auch über einen langfristigen Schutz vor Mitbewerber:innen. Starke Geschäftsmodells sind schwierig zu konkurrenzieren.

Künstliche Intelligenz: KI treibt neue Geschäftsmodelle

Im Gesundheitsbereich entstehen derzeit viele neue Geschäftsmodelle. Allein in Deutschland gibt es etwa 170 KI-Star-up, die hier ganz neue Anwendungen entwickelt haben. ArtiQ hilft etwa bei der Interpretation von Lungenfunktionstests und verbessern die diagnostische Umgebung für Lungenerkrankungen.

Das Geschäftsmodell als Ausgangspunkt | SpringerLink

Der Begriff „Geschäftsmodell" (engl. „business model") wird seit Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre immer häufiger verwendet feuert wurde das Interesse an Geschäftsmodellen durch neue Formen der Geschäftstätigkeit, die sich durch und über das Internet entwickelt haben, und dem damit verbundenen Wunsch, diese zu beschreiben und im

Geschäftsmodell entwickeln: Schritt für Schritt Anleitung

Ein Geschäftsmodell, auf Englisch Business Model, beschreibt die Art, wie ein Unternehmen funktioniert – und wie es seine Umsätze beziehungsweise Wertschöpfung generiert. Es ist also die strategische Grundlage für alles, was du als Unternehmer tust. Ein gutes Geschäftsmodell ist der Schlüssel zum Erfolg deines Unternehmens.

Was ist ein Geschäftsmodell? +15 Top-Typen (mit

Was ist ein Geschäftsmodell? Ihr Geschäftsmodell ist im Wesentlichen die „Form" Ihres Geschäfts. Es definiert klar, wie Sie Geld verdienen, wie Sie Kunden gewinnen und wie Sie Ihr Geschäft

Neue Stromspeicher

Lithiumionen-Akkus sind die gängigen Stromspeicher in unzähligen Alltagsgeräten. Jetzt haben US-Forscher eine neue Methode entwickelt, um diese Batterien gegen Überhitzung und Explodieren zu schützen: Eine Kompositschicht aus Nanopartikeln und Polymer sorgt dafür, dass sich der Akku selbst ausschaltet, sobald er gefährlich heiß wird. Der

Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration

IX Vorwort für 2. Auflage 5 7 Kapitel 15 ist vollständig neu und gibt einen guten, kompakten Überblick über den rechtlichen Rahmen für Energiespeicher in Deutschland. Dieses Update wäre natürlich nicht ohne unsere Koautoren möglich gewesen, denen wir an dieser Stelle ganz besonders für die fachlichen Beiträge danken möchten.

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle | SpringerLink

Neue Anbieter haben erhebliche Hürden zu bewältigen, um eintreten zu können. Etablierte Unternehmen werden produktspezifische Innovationen entwickeln, um ihre Vorteile beim Verkauf frischer Waren und zeitlich dringenden Bedarfs aufrechtzuerhalten. Das neue Geschäftsmodell wird im Sinne des geschilderten Vorgehens und der Merkmale

Vom Trend zum Geschäftsmodell – Research for Future

Wenn Sie noch kein gutes Problem gefunden haben, das Sie lösen könnten, helfen wir dabei, ungelöste Probleme zu finden. Sofern schon ein lösbar erscheinendes Problem gefunden wurde, helfen wir in Workshops dabei, Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und diese in erste Konzeptideen zu überführen.

Der Begriff „Geschäftsmodell"

Obwohl die Auseinandersetzung mit Geschäftsmodellen gerade in den letzten Jahren und insbesondere im Kontext von Neugründungen und Transformationsvorhaben deutlich zugenommen hat (. 1.1), kann aufgrund einer Vielzahl verschiedener Definitionsansätze kein einheitliches Verständnis des Begriffs „Geschäftsmodell" in Wissenschaft und Praxis

Wie digitale Geschäftsmodelle erfolgreich entwickelt werden

Welches Problem löst das neue Geschäftsmodell, wie häufig tritt es beim Kunden auf, und ist er überhaupt bereit, dafür zu bezahlen? Wer datenbasierte Geschäftsmodelle so entwickelt, dass der Kunde genervt ist, weil er am Ende für alles extra bezahlen muss, hat vielleicht Monetarisierungspotenziale gehoben, aber lässt frustrierte Kunden zurück oder

Leitfaden zur Geschäftsmodell-Entwicklung | SpringerLink

Da jedes nachhaltige Geschäftsmodell eine tragfähige Geschäftsidee benötigt, muss für jedes neue Geschäftsmodell erst einmal die Geschäftsidee entwickelt und beschrieben werden. In der Literatur werden Geschäftsmodelle über „Elemente" und dazugehörige „Teil-Elemente" beschrieben, aber nicht eindeutig differenziert von der Geschäftsidee und dem

Wie entwickelt man ein gutes Geschäftsmodell?

Des Weiteren offenbart ein gutes Geschäftsmodell die Unterscheide zu den Wettbewerbern und analysiert systematisch den Kundennutzen des Unternehmens. Was ist ein disruptives Geschäftsmodell? Im Gegensatz zu den klassischen Normen, Wegen und Bestandteilen der traditionellen Geschäftsmodelle gibt es außerdem das disruptive

Pivot Wann und wie Sie Ihr Geschaeftsmodell mit dem Lean

Zu spät umzuschwenken bedeutet, an Ihrem Geschäftsmodell festzuhalten, auch wenn Sie genügend Beweise oder Rückmeldungen dafür haben, dass Ihr aktuelles Geschäftsmodell nicht funktioniert oder dass es anderswo eine bessere Chance gibt. Dies kann dazu führen, dass wertvolle Chancen verpasst werden und Kunden und Marktanteile verloren

Geschäftsmodell entwickeln in 11 Schritten + Tool kostenfrei!

Neue Wettbewerber treten hinzu, neue Marketingkanäle entstehen und aufkommende Trends verändern Kaufentscheidungen teils radikal. Deshalb ist Ihr Geschäftsmodell nicht in Stein gemeißelt. Bestehende Unternehmen sollten konsequent weiter an ihrem Geschäftsmodell arbeiten und es stets in Frage stellen.

Suffizienzorientierte Geschäftsmodelle am Beispiel von

Die Nachfrage nach Speichern wächst. Neue Geschäftsmodelle lassen die Zubauzahlen im Gewerbe und bei Netzspeichern steigen. Die Hersteller sind gut aufgestellt -

Geschäftsmodell im B2B

Welches Geschäftsmodell gewinnt? Innovation: Wie wir mit unserem Geschäftsmodell Marktführer bleiben. Stillstand bedeutet Rückschritt. Immer. Überall. Das Geschäftsmodell zu innovieren, ist kein Luxus. Es ist eine Notwendigkeit. Eine, die oft unterschätzt wird. Viele Unternehmen glauben, ihre Leistung spricht für sich. Doch in einer

Zutaten für ein erfolgreiches Geschäftsmodell

Ein Geschäftsmodell besteht aus Leistungsangebot, Wertschöpfung und Erlösmodell. Die neue Technologie (=Veränderung) hat neue Produkte Das Fazit heisst also: Es gibt kein permanent erfolgreiches Geschäftsmodell – erfolgreich ist das Unternehmen, welches in der Lage ist,

14 digitale Geschäftsmodelle für dein Online-Business 2024

Für einige Branchen haben große digitale Marktplätze wie Amazon, Alibaba, eBay oder AirBnb einen disruptiven Charakter. Das Geschäftsmodell ist, dass eine digitale Plattform zwischen Käufer und Verkäufer geschaffen wird und sich über Provision / Transaktionskosten und Werbeeinnahmen finanziert.

Die Rolle von Batteriespeichern im Energiemarkt

Wer ein erfolgreiches Geschäftsmodell für Batterieenergiespeichersysteme entwickeln will, braucht ein tiefgehendes Verständnis, wie der End-to-End-Prozess funktioniert. Dieses Wissen

Elektromobilität: Ein neues Geschäftsmodell für Energieversorger

Auf der anderen Seite wird das Geschäftsmodell Stromanbieter (siehe . 40.5) voraussichtlich weniger Investitionen bedingen, jedoch besteht hier die Gefahr, dass neue Konkurrenten relativ einfach den Markt penetrieren können. Die Implementierung dieses Geschäftsmodells ist aufgrund der Ähnlichkeit zum aktuellen EVU‐Geschäftsmodell relativ

Mit dem RESTART-Framework zum nachhaltigen Geschäftsmodell

Ergebnisorientierung statt Greenwashing (Results) . Nachhaltigkeitsorientierung ist eine bewusste Entscheidung und kein Selbstläufer, denn systemische Kräfte (Wettbewerber, Regularien oder Kundenwünsche) wirken auf das Geschäftsmodell und sind per default erstmal nicht nachhaltig. Um die wichtigen Fragen richtig angehen zu können, ist Priorisierung der

Geschäftsmodell einfach erklärt

Meine beiden favorisierten Konzepte haben ihren Ursprung an der Universität St. Gallen. Dabei schätze ich das magische Dreieck für seine Kompaktheit und Einfachheit. Im Vergleich dazu betrachtet das Business Model Canvas (BMC)

So schreiben Sie ein gutes Geschäftskonzept

Dein visuelles Geschäftsmodell ist also „umstellt" von deinen Zielen (A) und deiner taktischen Planung (C). 6 Tipps für dein Geschäftskonzept. Ein Konzept ist ein sehr freies Gebilde. Da wir einige in unserer Laufbahn gesehen haben, hier

Wandel zu einem nachhaltigen Energiesystem mit neuen

Am Anfang standen Wissenschaftler, Öko-Pioniere und Praktiker, die neue Wege zu mehr Energie- und Ressourceneffizienz aufgezeigt haben (von Weizsäcker et al. 2009).Ihnen folgten leider auch Trittbrettfahrer, die versuchten, mit PR-Maßnahmen eine grüne Fassade zu schaffen, ohne ökologische und soziale Verantwortung wirklich in die Wertschöpfung zu

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch

Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für die Energiewirtschaft –

Schließlich erfolgt die Umsetzung des ursprünglichen Geschäftskonzepts, indem das neue Geschäftsmodell entsprechend der Detailplanung eingeführt wird. Dazu werden die in den Vorphasen erarbeiteten Ergebnisse aller Kernkomponenten des Integrierten Geschäftsmodells aufgegriffen und dessen postuliertem integrativem Anspruch entsprechend

Innovative Geschäftsmodelle: Wie Unternehmen sich neu erfinden

Ein innovatives Geschäftsmodell ist eine neue Art und Weise, wie ein Unternehmen Wert schafft, seine Produkte oder Dienstleistungen anbietet und mit seinen Kunden interagiert. Es geht über die traditionellen Geschäftsmodelle hinaus und beinhaltet oft neue Technologien, Prozesse oder Strategien, um innovative Lösungen anzubieten.

Stromspeicher: Mehr Geschäftsmodelle für Investoren möglich

Deshalb führt kein Weg am schnellen Ausbau von Speichern vorbei. „Die Weiterentwicklung von Netzen und Speicherkapazitäten ist entscheidend – und muss neben dem Produktionsaufbau stärker priorisiert werden", betont Markus W. Voigt, Geschäftsführer des auf erneuerbare Energien spezialisierten Asset- und Investmentmanagers Aream Group.

Vorheriger Artikel:Energiespeicherung durch Photovoltaik-SolarmoduleNächster Artikel:Offshore-Batteriespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap