Photovoltaikfeldmaßstab und Energiespeicherfeldmaßstab

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für Umicore kombiniert ENGIE Batteriespeicher und Erzeuger. Umicore NV/SA ist weltweit führend in der Produktion und im Recycling von Spezialwerkstoffen und Metallen. Abnehmer sind hauptsächlich die weiterverarbeitende chemische Industrie sowie die Automobil-, Baustoff-, Elektro- und Schmuckindustrie.

Was muss ich bei der Dimensionierung einer Photovoltaikanlage beachten?

Leistungsberechnung: Die Dimensionierung einer Photovoltaikanlage erfordert eine genaue Berechnung der benötigten Leistung. Hierbei müssen der Stromverbrauch des Haushalts, die Ausrichtung und Neigung des Dachs sowie die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden.

Was ist der naturverträgliche Ausbau der Photovoltaik?

NABU (Hg.) (2021). Der naturverträgliche Ausbau der Photovoltaik, Nutzung von Solarenergie in urbanen und ländlichen Räumen, auf Dächern und in der Fläche. Info | Photovoltaik. Unter Mitarbeit von Mieritz, T. NABU (Hg.) (2022). Solarparks naturverträglich ausbauen, Anforderungen des NABU an naturverträgliche Photovoltaik Freiflächenanlagen.

Wie verbessert man die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage?

Um die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage zu verbessern, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und staatliche Unterstützung. In einigen Ländern werden beispielsweise Einspeisevergütungen angeboten, bei denen der erzeugte Strom zu einem festgelegten Preis ins Netz eingespeist wird.

Was sind die Vorteile von Photovoltaik?

Umweltfreundlichkeit: Photovoltaik Anlagen produzieren saubere und erneuerbare Energie, ohne schädliche Emissionen zu verursachen. Durch eine optimale Dimensionierung kann der Anteil an Solarenergie im Energiemix erhöht werden, was zu einer Reduzierung der CO2-Emissionen und einer nachhaltigeren Energieversorgung beiträgt.

Welche Anreize gibt es für Photovoltaik Anlagen?

Förderungen und Anreize: In vielen Ländern gibt es staatliche Förderungen und Anreize für den Bau und Betrieb von Photovoltaik Anlagen. Eine optimale Dimensionierung der Anlage kann dazu beitragen, diese Förderungen zu maximieren und die Rentabilität der Investition weiter zu verbessern.

Was ist der Unterschied zwischen Photovoltaik und anbaubiomasse?

Verschiedene Studien wie die „ Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien “ haben gezeigt, dass der flächenbezogene Stromertrag aus Photovoltaik um ein Vielfaches höher ist als die ⁠Stromerzeugung aus Anbaubiomasse wie Mais oder Raps.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batteriespeicher: Verbrauchs

Für Umicore kombiniert ENGIE Batteriespeicher und Erzeuger. Umicore NV/SA ist weltweit führend in der Produktion und im Recycling von Spezialwerkstoffen und Metallen. Abnehmer sind hauptsächlich die weiterverarbeitende chemische Industrie sowie die Automobil-, Baustoff-, Elektro- und Schmuckindustrie.

Stromspeicher – Technologien und Bedarf | SpringerLink

2.2.1 Speicherkapazität und Ausspeicherdauer „Rein technisch betrachtet sind in Deutschland ausreichende Speicherkapazitäten für die Energiewende vorhanden: Das Speicherproblem ist technisch gelöst. Diese Speicherkapazitäten sind jedoch wenig erschlossen, was vorwiegend an der fehlenden Wirtschaftlichkeit liegt, welche wiederum mitunter durch die

Energiespeicherung mittels Druckluft

In verschiedenen Publikationen und Veröffentlichungen wurde schon öfter [1 bis 3] darauf hingewiesen, dass der zunehmende Anteil Erneuerbarer Energien bei der Stromversorgung Deutschlands den Bedarf an Energiespeicherung erhöht. Somit sind praxisgerechte Speicherlösungen mehr denn je gefragt.

Erneuerbare Energien und Batteriespeicher – ein Dreamteam

Der Anteil Erneuerbarer Energien steigt weltweit kontinuierlich an. Das Ziel ist, unabhängig von den fossilen Energien zu werden und eine CO 2-neutrale Energieversorgung zu gewährleisten.Allein in der EU soll der Anteil erneuerbarer Energiequellen am Gesamtenergieverbrauch bis 2030 auf 42,5 % gesteigert werden.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und typische Lade- und Entladezeiten und dokumentiert für diese, welche wesentlichen Technologieentwicklungen sich bis 2030 abzeich-nen.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Die Energiewende kann nur gelingen, wenn wir ausreichend Speicherkapazitäten aufbauen. Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen.

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Einsatz

Netz) und bieten eine weite Bandbreite an Spei-cherdienstleistungen. Dazu gehören die Stützung der Systemstabilität und der Systemzuverlässig - keit, die Vermeidung von Investitionen bspw. für Netzausbau sowie das Ausgleichen von Last und Erzeugung im großen Maßstab. Modell GOMES ® In den letzten Jahren hat Fraunhofer UMSICHT

Batteriespeicher und Erneuerbare – eine ideale Kombination

Der Anteil von Wind und Sonne wird wachsen – bei gleichzeitig sinkenden Kosten. Für den Einsatz von Batteriespeichern ergeben sich neue, tragfähige Geschäftsmodelle. Sebastian Gerhard, Leiter Batterien bei Vattenfall, gibt einen aktuellen Überblick über das Thema. Batteriespeicher und Erneuerbare – eine ideale Kombination

Photovoltaik-Freiflächenanlagen | Umweltbundesamt

Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker

Photovoltaik

Aktuelle Daten zur installierten Leistung und zur ⁠Bruttostromerzeugung⁠ in Deutschland finden Sie unter „Erneuerbare Energien in Zahlen". Die Stromerzeugungskosten

Umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicher ung

und spezielle Speichereinr ichtungen für unterschiedliche Zeiträume als Speicher genutzt werden können; M. in der Er wägung, dass die Energiemodellier ung, die die Kommission zur Bewer tung der Dekarbonisier ungspfade und der damit verbundenen politischen Optionen ver wendet, von entscheidender Bedeutung ist, da sie die künf tigen

Energiespeicher

Bayern setzt sich daher für speicherfreundliche Rahmenbedingungen ein und engagiert sich in der Erforschung und Entwicklung von Speichertechnologien insbesondere an der Schnittstelle zwischen universitärer und unternehmerischer Forschung. Mehr zum Thema Energiespeicher

Wechselwirkungs-Check: Wechselwirkungen von

Dann bitte noch einmal langsamer probieren. Alternativ können Sie die PZN eingeben. Die Pharmazentralnummer (PZN) findet sich normalerweise unter dem Barcode auf der Verpackung und dient dazu, den Artikel zu identifizieren. 2.

PHOTOVOLTAIK

wachsende Zahl von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern in Deutschland. Während die Stammdaten von Batteriespeicher im MaStR erstmalig zentral erfasst werden, sind die

Im Auftrag von

Ein- und Ausspeichereinheit und Peripherie wie Batteriemanagementsysteme, Schaltschränke, Sensorik zu beachten. Hinzu kommen im Gesamtpreis für Hausbatteriesysteme die Kosten für

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Energiespeicher: Strom und Wärme richtig speichern

Im Unterschied zu chemischen und mechanischen Speichertechnologien wandeln thermische Energiespeicher keine elektrische Energie um. Stattdessen nutzen sie die Fähigkeit von Wasser oder Gesteinen, Wärme zu speichern und wieder abzugeben. Ein Beispiel für thermische Energiespeicher ist die Speicherung von Wärme im Erdreich oder in Beton.

Planungsparameter Photovoltaik

Soll vor allem selbst umgewandelter Strom (Eigenstrom) genutzt und so eine hohe Autarkie, sprich Unabhängigkeit vom Stromnetz, erreicht oder möglichst viel elektrische

Stellungnahme Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner, Forschungsstelle

weshalb Krawerks- und Speicherstrategie gemeinsam gedacht und verzahnt umgesetzt werden sollten. Es ist daher empfehlenswert, die vorhandene Infrastruktur über die Planungs- und Umsetzungsvorhaben wie Netz- und Systementwicklungsplänen für eine klimaneutrale Energieversorgung mit Wasserstoff und Power-to-X wie SNG zu rüsten.

Einsatz

Zur präzisen und detaillierten Bewertung der potenziellen Speicheranwendungen hat Fraunhofer UMSICHT das Modell GOMES® entwickelt, welches der Einsatz- und Auslegungsoptimierung von

Photovoltaik

Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der

Empfehlungen zur Auslegung von Solarstromspeichern | HTW

Die Grafik kann als Auslegungshilfe bei der Wahl der passenden Speicherkapazität dienen und beugt der Überdimensionierung des Batteriespeichers vor. Empfohlene Obergrenze der

Wie wichtig sind Energiespeicher für erneuerbare Energien?

Batterien werden als Kurzzeitspeicher verwendet werden. Sie sollen die Energie für Minuten und Stunden aufbewahren und können kurzfristige Schwankungen von Energieerzeugung und -verbrauch ausgleichen. Langzeitspeicher puffern Energie für Tage bis Wochen und sind so in der Lage, auch längere Flauten oder Schlechtwetterperioden zu

Modellversuch für Wasserstoff als Energiespeicher

Es ist ein virtueller Großversuch mit anspruchsvollem Ziel: Bis Mitte 2023 soll am Beispiel von mehreren Salzburger Städten und Marktgemeinden der Einsatz von grüner Energie berechnet und so optimiert werden, dass auf Basis dieser

Studie Speicher fuer die Energiewende

und dabei in Abhängigkeit von den getroffenen Annahmen und den gesetzten Rahmenbedingungen auf sehr unterschiedliche Ergebnisse kommen. Die abgeschätzten Werte für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von

Photovoltaik Anlage richtig dimensionieren – so geht''s

Um die richtige Photovoltaik-Anlage für einen Verbrauch von 7000 kWh zu ermitteln, müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel der Standort, die

Energiespeicher der Zukunft

Insbesondere Sonnenenergie und Windenergie unterliegen starken Schwankungen abhängig von der Witterung und den Jahreszeiten. Eine planbare Energieerzeugung ist jedoch wichtig, nicht nur, damit Haushalte und

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

Energiespeichersysteme: Der Dreh

Pumpspeicher nach wie vor Nummer eins. In Deutschland, aber auch global, sind Pumpspeicherkraftwerke als bewährte Speicher nach wie vor am weitesten verbreitet, da sie vergleichsweise kostengünstig und bislang die

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland

Die Flächennutzung von solarer Strahlungsenergie und deren Vergütungsmöglichkei-ten werden im ErneuerbarenEnergien-Gesetz (EEG) geregelt. Hier wird zwischen - Photovoltaikanlagen

Stromspeicher als Geschäftsmodell für den Regelenergiemarkt

Im Rahmen des vom Land Baden-Württemberg geförderten Forschungsprojektes „Betreibermodelle für Stromspeicher" (Store2Win) fanden sich bei einem Workshop zu lokalen Stromspeichern in Stuttgart rund 40 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Eingeladen hatten in Kooperation mit dem Verband der Bürgerenergiegenossenschaften in

Energiespeicher: Wärme und Strom

Die hohen Anteile fluktuierender Energiequellen in einem zukünftigen, überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiesystem erfordern den umfassenden Einsatz effizienter Techniken zur Speicherung von Energie. Verschiedene DLR-Institute erforschen und entwickeln sowohl elektrochemische Speicher für Strom (sprich Batterien) als auch thermische

Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile

PDF | On Mar 1, 2015, Michael Sterner and others published Der positive Beitrag dezentraler Batteriespeicher für eine stabile Stromversorgung Kurzstudie im Auftrag des BEE e.V. und der Hannover

Photovoltaik

Für diese Veröffentlichung wurde das MaStR zum Stichtag 31.01.2022 ausgewertet. Somit umfassen die Auswertungen jahresscharfe Daten von 2000 bis 2021. Für die vorliegende

Wie wichtig sind Energiespeicher für erneuerbare Energien?

Energiespeicher machen unsere Gesellschaft so mobil wie nie. Sie liefern Energie zeitlich und räumlich unabhängig von deren Erzeugung. Sind sie damit auch die Lösung für schwankende Erträge von Windkraft und Photovoltaik? Die Wirklichkeit ist wie so oft komplexer und „Energiespeicher" bedeutet nicht gleich „Batterie".

Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen und Elektro

Soll die Energiewende zu mehr Wind und Sonne gelingen, braucht es leistungsstärkere Energiespeicher. Schwerkraft-Batterien, Druckluft-Kavernen, Lavagestein, Elektro-Ziegel und Flüssig-Salz

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen Hersteller von Materialien, Komponenten und Systemen sowie Endkunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

PV-Potenzialanalysen und Machbarkeitsstudien

Wir bewerten technische, wirtschaftliche und organisatorische Aspekte von PV-Projekten, um Entscheidungsträger mit fundierten Informationen über Risiken, Herausforderungen und

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

und Demonstration des Zusammenspiels mit einem Bestandskraftwerk und der Eignung des untersuchten Konzepts unter realen kommerz iellen Einsatzbedin-gungen erbracht werden. Darüber hinaus sollen die Wirtschaftlichkeit abgeschätzt und regulatorischen Hürden identiiziert werden. Schrittweise soll ein bestehendes Kraftwerk mit Braun-

Vorheriger Artikel:Investitionsplan für das Projekt eines Flüssigstrom-EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Führendes Unternehmen für große Festkörper-Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap