Projekt zur Speicherung flüssiger Druckluftenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert. Experten der FraunhoferAllianz Energie entwickeln Anwendungen für den Einsatz der Technologie auf kleinerer Größenskala (5-50 MWel).

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Was ist ein Druckluftspeicher?

Projekt StenSea - Abladen des marinen Pumpspeichers im Bodensee. MECHANISCHE ENERGIESPEICHER Projekt StenSea - Abladen des marinen Pumpspeichers im Bodensee. Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert.

Was ist flüssige Luft?

In Großbritannien geht jetzt eine außergewöhnliche Speichertechnologie in einen großen Praxistest: flüssige Luft. Bei diesem Verfahren wird der Strom genutzt, um Luft zu komprimieren und auf minus 190 Grad Celsius abzukühlen.

Was sind die Vorteile einer Druckluftlokomotive?

Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels verwendet. Die Vorteile für eine heutige Verwendung liegen auf der Hand: robuste Technik, keine Abgase, zu 100 % CO2-frei und keine Verbrennung. Die Sektorenkopplung wird erweitert auf Power-to-Mobility.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Mechanische Energiespeicher

Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert. Experten der FraunhoferAllianz Energie entwickeln Anwendungen für den Einsatz der Technologie auf kleinerer Größenskala (5-50 MWel).

Strom speichern mit flüssiger Luft

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickelten bereits vielversprechende Speicher-Optionen und führten Prozesssimulationen durch, bei denen die Reduktion der

Wie lässt sich Wasserstoff am besten speichern und

Methode #2: Flüssiggasspeicherung. Insbesondere in der Industrie ist die Flüssiggasspeicherung eine weit verbreitete Methode zur Speicherung von Wasserstoff.

Druckluft-Energiespeicher | FHNW

Green-Y Energy AG entwickelte gleichzeitig die Hochdruckstufe, welche den Druckbereich von 40 bar bis 300 bar abdeckt, um die Druckluft in Flaschenbündeln zu speichern. Die

DECHEMA | Grünes Methanol als "flüssiger Strom" für Speicherung

Grünes Methanol als "flüssiger Strom" für Speicherung, Transport und als Rohstoff. In diesem Projekt wird ein Konzept entwickelt, mit dem die Erzeugungsspitzen regenerativer Stromerzeugung genutzt werden, um via Elektrolyse Wasserstoff herzustellen und diesen mit Kohlendioxid (CO2) aus Vergärung von Biomasse zum Energieträger Methanol

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute speichern - in Form von Druckluft. um noch mehr Druckluftenergie einspeichern zu können

Vollständige Analyse der gängigen Energiespeichertechnologien

Februar 2022 stattfinden. Dieses Projekt ist das größte Projekt zur Speicherung von Druckluftenergie mit einer Maschine in China. Im Rahmen des Projekts werden im Inland hergestellte Wasserstoffproduktionsanlagen und Brennstoffzellen eingesetzt und die lokale Entwicklung von Anlagen zur Aufbereitung und Anwendung von Wasserstoff unterstützt.

Innovative, robuste Lösungen zur Stromspeicherung

Derzeit werden in Frankreich bei batteriegestützten Speicherlösungen drei Entwicklungsschwerpunkte verfolgt: das „RINGO-Projekt" (*) des Stromnetzbetreibers RTE, Batterien „hinter dem Zähler" in Privathaushalten, sowie die Nutzung von Elektrofahrzeugen zur Speicherung (siehe Kasten „Stromspeicherung mit Elektrofahrzeugen").

Energie speichern mit flüssiger Luft

Forschung und Projekte für mehr Sicherheit Zur Unterstützung sicherer Recyclingprozesse engagiert sich die vfdb in verschiedenen Forschungsprojekten: Aktuell läuft das vom Bundesministerium geförderte SEKUR-Projekt für sichere Energiespeicherkonzepte im urbanen Raum.

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Der Bielefelder Systemhersteller für Druckluftlösungen BOGE entwickelt und erprobt parallel dazu die umkehrbaren Kolbenmaschinen. Das Projekt schafft die Basis für eine nachhaltige

Einsatz flüssiger organischer Wasserstoffträger in

Proceedings of the 4th International Railway Symposium Aachen 2023 181 Einsatz flüssiger organischer Wasserstoffträger in Schienenfahrzeugen Kadar, Julian1, Wasserscheid, Peter1, Schnieder, Lars2 1Forschungszentrum Jülich GmbH, Helmholtz Institute Erlangen-Nürnberg for Renewable Energy 2ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH Der Schienenverkehr

Untertägige Speicherung von Wasserstoff – Status quo

Deutschland besitzt bereits große Erfahrung in der Speicherung von Erdgas zur mittel-fristigen Deckung des Bedarfs. Diese Erfahrungen können zum Teil auch auf die Speicherung von Wasserstoff

Einsatz flüssiger organischer Wasserstoffträger in

Einsatz flüssiger organischer Wasserstoffträger in Schienenfahrzeugen Im Projekt wird ein bereits zugelasse stellen eine vielversprechende Alternative zur Speicherung und zum Transport

Wasserstoff-Leitprojekte: TransHyDE: Wasserstoff-Transport

Kontakt in das Projekt: Dr. Frank Graf und Sonja Rothenbacher Ein Liter flüssiger Wasserstoff (bei –252,9 °C) enthält etwa 800-mal mehr Energie als ein Liter gasförmiger Wasserstoff (bei Raumtemperatur). Deshalb wird bereits heute Wasserstoff zum Transport und zur Speicherung verflüssigt – zum Beispiel für Wasserstoff-Tankstellen.

Mechanische Energiespeicher

Druckluftspeicher haben sich neben Pumpspeicherkraftwerken als großtechnische Anlagen zur ortsfesten elektromechanischen Speicherung von Energie etabliert. Experten der

Wasserstoff speichern

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden. Bislang klimaschädliche Industrien, die auf Erdgas, Kohle, Benzin oder Diesel setzen, könnten in Zukunft stattdessen auf Wasserstoffspeicher zurückgreifen und

Kryogene Wasserstoffspeicherung und kühlung

Bei der Kryogener Wasserstoffspeicherung handelt es sich um ein System zur Speicherung von Wasserstoff in flüssiger Form bei einer Temperatur von etwa -253 °C und einem Druck von 1 atm. Der Grund für die Speicherung des Wasserstoffs bei kryogener Temperatur ist seine Dichte, die es uns ermöglicht, mehr Energie in einem kleineren Volumen zu speichern.

Wasserstoff-Verflüssigung, Speicherung, Transport und

Projekt unabhängig vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erstellt. 3. ebenso wie sein flüssiger Aggregatzustand, Flüssigwasserstoff (englisch liquid hydrogen, kurz LH. wesentlichen Grundlagen zur Verflüssigung und Speicherung von Wasserstoff behandelt. Die physikalischen Eigenschaften des Fluids, Wasserstoff-

Chemie Ingenieur Technik

Das Projekt CAMPFIRE innerhalb von TransHyDE untersucht das Potenzial von Ammoniak als Technologie zur Speicherung von Wasserstoff. Es werden zudem Forschungsbereiche betrachtet, die sich mit der Bindung von Wasserstoff in Ammoniak für den Transport und die spätere Freisetzung, beispielsweise in Cracker-Anlagen, befassen.

Druckluftenergiespeicher

Ziel des Projektes ist es, Druckluftenergiespeicherung flexibler und nachhaltiger zu gestalten – und zwar, indem wir auf kleine modulare Systeme setzen. Dazu muss man

Speicherung und Transport

Die angegebenen Dichten stellen zugleich die physikalischen Grenzen der Speicherung von Wasserstoff als Reinstoff dar. Ohne Berücksichtigung des Speichersystems an sich können also bei flüssiger Speicherung Dichten bis 2,3 kWh/dm 3 erreicht werden, bei gasförmiger Speicherung bei Umgebungstemperatur und 700 bar sind 1,3 kWh/dm 3 möglich.

Eneco und Corre Energy bauen gemeinsames Druckluft

Corre Energy, ein niederländischer Spezialist für Langzeit-Energiespeicher, hat sich mit dem Energieversorger Eneco zusammengeschlossen, um sein erstes Projekt zur

Speicherung von Wasserstoff | R. STAHL

Die chemische Speicherung ermöglicht es, Wasserstoff in einer anderen chemischen Verbindung zu binden und bei Bedarf wieder freizusetzen. Wichtige Träger hierfür sind Ammoniak und Methanol, die eine hohe Energiedichte aufweisen und sich einfacher transportieren und lagern lassen als reiner Wasserstoff. Diese Methode bietet mehr Sicherheit

Alles über flüssigen Wasserstoff

Wie der Transport ist auch die Speicherung von Wasserstoff leichter zu handhaben, wenn er in flüssiger Form oder unter sehr hohem Druck aufbewahrt wird. Daher wird gasförmiger Wasserstoff in der Regel in speziellen Tanks gelagert, die diesem hohen Druck standhalten und ihn

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Luft flüssig und unter Druck speichern. Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen Flüssigluft

Flüssigwasserstofflagerung: immer größere Lagerbehälter

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Speicherung von Flüssigwasserstoff. Wir zeigen, wie Wasserstofftanks aussehen und erklären, warum immer größere Tanks benötigt werden. Die Rohstoffe zur Herstellung von Wasserstoff sind auf der Erde reichlich vorhanden, für die Produktion wird nur wenig Land benötigt, und die einzigen

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine Aufgabe so alt wie die Existenz von Stromnetzen. Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum

Sleipner in Norwegen: Wo CO2 seit 1996 im Gestein lagert

Seit fast 30 Jahren scheiden Statoil – jetzt Equinor – und seine Partner das CO 2 von dem im Sleipner-Feld geförderten Gas ab und injizieren es in die Utsira-Sand-Formation in mehr als 800 Metern Tiefe unter dem Meeresboden. Nach der Injektion in flüssiger Form in den hochporösen Sandstein wird das Kohlendioxid unter Schiefergestein eingeschlossen, das wie

Wasserstoff-Speicher im Überblick

Bei der Flüssiggasspeicherung von Wasserstoff wird der Wasserstoff durch Herunterkühlen verflüssigt und in insolierten Kryotanks gespeichert. Das Ganze passiert bei -253 Grad Celsius und hat den Vorteil, dass flüssiger im Vergleich zu gasförmigem Wasserstoff nur ein Fünftel des Volumens besitzt und sich so für den Transport über große Distanz eignet.

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den

HyStorage: Projekt zur Speicherung von Wasserstoff geht an den Start. Das Forschungsprojekt HyStorage zielt darauf ab, den Einfluss von Wasserstoff auf poröse Gesteinsformationen zu untersuchen, um die Eignung und Integrität von Porenspeichern für die Speicherung von Wasserstoff festzustellen. Dafür wurde am Standort Bierwang der Uniper

EQS-News: Vortex Energy arbeitet im Rahmen des Robinsons

Der Beitrag von Vortex zum Projekt beläuft sich auf insgesamt. 300.000 CAD über einen Zeitraum von zwei Jahren ab dem 1. Oktober 2023. Salt Liegenschaft zur Speicherung von Druckluftenergie beziehen. Üblicherweise werden verschiedene Annahmen und Faktoren beim Ziehen von.

"Die weltweit größte industrielle Anlage zur Speicherung von

Prof. Wasserscheid: Die geplante Anlage in Dormagen ist die weltweit größte industrielle Anlage zur Speicherung von grünem Wasserstoff in flüssigen organischen Wasserstoffträgern. Hier sollen rund 1.800 Tonnen Wasserstoff im Jahr im Speicherstoff Benzyltoluol chemisch gebunden werden – das ist eine zwanzigfache Einspeicherleistung

Speicherung von kryogenem Wasserstoff in Composite

Im Jahr 2021 ist das DLR-Institut für Systemleichtbau mit dem NBank Projekt HyStor (Hydrogen Storage) als erstem deutschen Projekt zur Speicherung von flüssigem Wasserstoff (LH2) in Composite-Tanks für die Anwendung in der Luftfahrt gestartet. LH2-Tanks sind ein Kernelement für die Realisierung zukünftiger, emissionsarmer Flugzeuge.

Wasserstoff als chemischer Speicher | SpringerLink

Chemische Speicher, voran Wasserstoff, gelten als Zukunftsvision für die langfristige Speicherung von Energie.Bis flüssige Wasserstoffverbindungen fossile Kraftstoffe in Fahrzeugen ersetzen und die bestehende Tankstelleninfrastruktur nutzen können, ist es freilich noch ein langer Weg.

Flüssige Luft für die Energiewende: Außergewöhnlicher

Die Notwendigkeit der Speicherung und der hype um Wasserstoff haben regenerativ erzeugten Überschussstrom als Grundlage. Diesen gibt es wenige Stunden oder

WASSERSTOFF Factsheet WASSERSTOFF-SPEICHERUNG

Wasserstofferzeugung, -Speicherung in Flaschenbündeln und Wasserstoff-Rückverstromung zur Strom- und Wärmeerzeugung für Ein- und Zweifamilienhäuser und kann im Terra Hub (Lugau/Erzgebirge) besichtigt werden. Welche Perspektiven Container (MEGC) verwendet. MEGCs vereinen die Speicherung und den Transport in einer eröffnet die

Druckluftenergiespeicher

Nur eine Maschine zur Kompression und Expansion der Luft nötig. Das neue Konzept des Druckluftenergiespeichers von BOGE und Fraunhofer UMSICHT ist so konzipiert,

Speichermöglichkeiten von Wasserstoff – RheinEnergieBlog

Bei extrem niedrigen Temperaturen von bis zu -253 °C kann Wasserstoff auch in flüssiger Form in Tanks gespeichert werden. Auch die Flüssiggasspeicherung ist technisch ausgereift und findet seit vielen Jahren in der Industrie Anwendung. Sie eignet sich allerdings derzeit nur für die stationäre Speicherung von kleineren Mengen von Wasserstoff.

Vorheriger Artikel:Welches deutsche Lithium-Energiespeicher-Netzteil ist besser Nächster Artikel:Tutorial zum Container-Energiespeichersystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap