Ladestation für Wasserstoff-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In St. Gallen wurde die weltweit erste mobile Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen, deren Energiequelle CO2-frei produzierter Wasserstoff ist. Schweiz hat zu diesem Pilotprojekt Lade-

Was ist der Unterschied zwischen Batteriespeicher und Wasserstoffspeicher?

Zusätzlich wurde die Speicherung von Energie in Batteriespeichern mit der Wasserstoffspeicherung verglichen. »Die Simulation zeigte, dass Batteriespeicher einen höheren Wirkungsgrad aufweisen als die H2-Speicherung.

Welche Herausforderungen gibt es in der Wasserstoffspeicherung?

Herausforderungen in der Wasserstoffspeicherung liegen darin, die Speicherung so energieeffizient wie möglich und an geeigneten Orten durchzuführen. Für die Lagerung riesiger Mengen von Wasserstoff in unterirdischen Kavernenspeichern müssen geeignete Speicherorte und -anlagen identifiziert und bereitgestellt werden.

Was ist Wasserstoff und wofür wird es verwendet?

Ebenso können mit Wasserstoff große Fabriken, die bislang Erdgas und Kohle nutzen, versorgt werden. Gleichzeitig lässt sich Wasserstoff für unterschiedliche Antriebe verwenden, darunter in Autos, LKW, Schiffen oder sogar für Raketen. Eine der großen Herausforderungen bei der Speicherung ist die Energieeffizienz.

Wie kann man Wasserstoff flächendeckend nutzen?

Zudem ist für die flächendeckende Nutzung von Wasserstoff ein Netz an Leitungen und Anschlussstellen notwendig. Die Verwendung der bereits bestehenden Erdgas-Infrastruktur mit Leitungen und Kavernenspeichern könnte hier eine Lösung darstellen.

Wie geht es weiter mit Wasserstoff?

Zudem führen Fortschritte in der Materialwissenschaft und -technik zu ständigen Verbesserungen in der Wasserstoffspeichertechnologie, wodurch Wasserstoff als umfassend einsetzbarer und nachhaltiger Energieträger weiterentwickelt wird.

Wie wirkt sich Wasserstoff auf den Klimaschutz aus?

Die Speicherung von Wasserstoff verfügt über großes Potenzial für den Klimaschutz: Die Energie aus erneuerbaren Energiequellen kann mittels Wasserstoffspeichern langfristig gesichert und weiterverwendet werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Premiere für wasserstoffbetriebene mobile

In St. Gallen wurde die weltweit erste mobile Schnellladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen, deren Energiequelle CO2-frei produzierter Wasserstoff ist. Schweiz hat zu diesem Pilotprojekt Lade-

Ladestation, die Wasserstoff erzeugt und Energie

Sie haben gerade ein neues System vorgestellt, das eine herkömmliche Redox-Flow-Batterie – derzeit eine der vielversprechendsten Methoden für die stationäre Energiespeicherung in grossem Massstab – mit katalytischen Reaktoren

Ganz neues Batterie-Konzept: Wasserstoff-Produktion ist inklusive

Ein Forschungskonsortium verfolgt einen spannenden Ansatz für einen neuartigen Energiespeicher. Die Zink-Wasserstoff-Batterie speichert nicht nur Strom, sondern setzt beim Entladen gleichzeitig

Energiespeicher der Zukunft: Effiziente Lösungen für saisonale

Erfahren Sie, wie innovative Technologien wie Eisenspeicher, Metallhydridspeicher und Wärmespeicher dazu beitragen können, das drängendste Energieproblem der Zukunft zu lösen. Entdecken Sie auch die Rolle von Wasserstoff als Energiespeicher und die Potenziale des Stromhandels für eine nachhaltige Energiewende.

(PDF) Energiespeicher

Trailerbefüllung mit Wasserstoff beziehungsweise für die Wasser- stoffeinspeisung ins Erdgasnetz eingesetzt [28]. Aktuell werden auch auf der Ebene von Stadtquartieren

Erster Solar-Wasserstoff-Speicher als Stromquelle fürs Eigenheim

Erster Wasserstoffakku für Eigenheime. Das Lavo Green Energy Storage System ist der erste Wasserstoffakku für Privathäuser. Die Anlage wiegt etwa 320 kg und ist 1,70 m hoch und 1,20 m breit. Angeschlossen wird das System an einen (Hybrid-)Solar-Wechselrichter und die Hauswasserleitung.

Wasserstoffspeicherung

Die Speicherung von Wasserstoff unterstützt die Transformation zur CO2-Neutralität. Unsere Wasserstoffspeicherprojekte werden dazu beitragen, die Versorgungssicherheit in einem

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Hauseigene Ladestation für Strom vom eigenen Dach. SENEC.Cloud. Selbst erzeugten Strom virtuell speichern und flexibel nutzen. SENEC.App. Ihre SENEC Stromlösung auf einen Blick. SENEC.360 In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt

H2-Speicherung: Studie präsentiert mögliche

Grüner Wasserstoff als Energieträger kann Deutschlands Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft erleichtern. Das Fraunhofer IAO analysierte zusammen mit der DHBW Heilbronn Speichermöglichkeiten von Wasserstoff

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Wasserstoff als Energiespeicher | Vorteile & Funktionsweise

Wasserstoff als Energiespeicher. Wasserstoff als Energiespeicher, geht das? Wasserstoff lässt sich tatsächlich hervorragend als Energiespeicher nutzen. Da Wasserstoff für eine optimale Lagerung und einen platzsparenden Transport unter hohem Druck auf - 253 Grad Celsius abgekühlt werden muss, gestaltet sich das Prozedere der

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen

Wasserstoff als Energiespeicher – Solarzellen effizienter nutzen Windkraft und Solarstrom sind unverzichtbar für die Energiewende. Versorgungssicherheit kann mit ihnen jedoch nur

Gewerbespeicher: Technik, Anwendungen & kWh-Preise

Stromspeicher für gewerbliche und kommunale Anwendungen, sogenannte "Gewerbespeicher", kommen häufig in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum Einsatz, sind modular aufgebaut und decken i. d. R. eine Speicherkapazität ab 100 kWh bis zu 1 MWh ab. Sie erfüllen z. B. in Bäckereien, Autohäusern oder Friseursalons häufig mehrere Speicheraufgaben:

Wasserstoff speichern

Wasserstoffspeicherung umfasst die lang- oder kurzfristige Lagerung von Wasserstoff, um das Element für die Energiewirtschaft bereitzuhalten. Dies kann in großen Mengen geschehen. Bei

Gamechanger: Wasserstoff aus Wind und Sonne

Wir brauchen in jedem Fall mehr Windenergie- und Photovoltaikkapazitäten, damit der steigende Strombedarf (z.B. für die Elektrifizierung des Verkehrssektors) abgedeckt wird und außerdem grüner

EPFL: Ladestationen können Wasserstoffproduktion

Mit einem neuen System wollen Wissenschaftler des Labors für physikalische und analytische Elektrochemie (LEPA) der Schweizer Universität EPFL zwei wichtige Felder der Energiewende gleichzeitig abdecken: die

Ist das irre oder genial? Nun entstehen Ladestationen mit Strom

Fahrzeugbesitzern ermöglicht diese Hybridlösung das einfache Laden zu Hause und das schnelle Betanken mit Wasserstoff. Die Austauschbarkeit führt auch dazu, dass Module nach einem

Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge

Wasserstoff beim Betreiben frei, besteht zusätz-lich eine erhebliche Explosionsgefahr. Es besteht auch Gefahr für Personen. Der Betrieb von Ladegeräten ergibt sich häufig nutzungsbedingt außerhalb der allgemeinen Ar-beitszeit, ist somit unbeaufsichtigt und gefahrer-höhend. 3 Begriffe Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten

Energiespeicher: Energiespeicher Wasserstoff oder Lithium, was

1. Das Gewicht. Ein Lithium-Ionen Akku für einen LKW würde mindestens 4 Tonnen wiegen. Ein Wasserstoff-Tanksystem (vermutlich auf Flüssig-Wasserstoff-Basis beim LKW) würde nur wenige hundert kilo wiegen) 2. Der Preis: Selbst bei Preisen von 170 € / kWh würde eine LKW Batterie mit 500 kWh (für 4,5 h Lenkzeit) 100.000 Euro kosten.

Wasserstoff

Nachhaltiger Energieträger – Wasserstoff und seine Bedeutung für die Dekarbonisierung. Wasserstoff stellt neben der batterieelektrischen Speicherung von Energie eine

Wasserstoff-Bus von Toyota dient als mobile Ladestation

Der Bus fährt als mobile Ladestation direkt zu seinem Einsatzort vor – vorausgesetzt, im Umkreis von etwa 100 Kilometern steht eine Tankstelle für den mit Wasserstoff arbeitenden Brennstoffzellen-Elektroantrieb zur Verfügung. Der Antrieb erzeugt eine Kapazität von bis zu 454 kWh und liefert eine maximale Leistung von 18 kW.

Wasserstoff-Energie Zentrale – Strom und Heizung CO2 frei

WEZ – die Elektroauto Ladestation über die Photovoltaik Die Vorteile der WEZ – Energiespeicher, autarke Energieversorgung Haus. Der Soli (Solidaritätszuschlag) geht – die Co²-Steuer kommt! Wollen Sie diese umgehen und künftig von Versorgern für

Wasserstoff-Stromspeicher

Wasserstoff ist das erste Element im Periodensystem und gleichzeitig das, welches in unserem Universum am häufigsten vorkommt. Es findet sich in der Natur nicht einzeln, sondern immer in gebundener Form.Zum Beispiel in Wasser: Wasser (H 2 O) besteht aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O 2).. Um daraus Wasserstoff zu erzeugen, muss das

Pufferspeicher in Ladestationen: Das steckt hinter der hybriden

Die Chimero Ladestation lädt mit einer maximalen Ausgangsleistung von 120 kW, welche zwischen 2 Fahrzeugen aufgeteilt werden kann. Die Batteriekapazität liegt hier bei bis zu 115 kWh (netto). Für einen reibungslosen Betrieb sind Netzanschlussleistungen von mindestens 60

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher

Studie: Methanol schlägt Wasserstoff als Energiespeicher Für die Zwischenspeicherung von erneuerbaren Energien wird vor allem Wasserstoff diskutiert. Noch wirtschaftlicher könnte aber der Einsatz von Methanol sein, wie jetzt eine Studie

Nexus-fc-Konsortium entwickelt Brennstoffzellen

So soll der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher „entscheidend" zur CO2-Verminderung beitragen. Mit dem Programm „KMU-innovativ" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Wasserstoff als Energieträger

Allerdings ist zu bedenken, dass für die Pyrolyse viel Energie eingesetzt wird, was die energetische Effizienz reduziert. Grauer Wasserstoff: Wird durch die Dampfreformierung fossiler Brennstoffe hergestellt. Als

Energiespeicher

Energiespeicher zentral für die Energiewende. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Speichertypen. Porenspeicher & Kavernenspeicher für fossile Energiespeicher wie Erdgas, Wasserstoff oder Erdöl. Elektrochemische Speicher. chemische Energie. Akku, Batterie (Lithium, Redox-Flow, Blei-Säure) Ladestation / Wallbox

Energiespeicher der Zukunft

Der große Vorteil: Wasserstoff verbrennt emissionsfrei ‒ es entsteht nur Wasser ‒ und das Gas liefert im Vergleich mit Benzin pro Kilogramm fast die dreifache Energie. Wichtig für die Energiespeicher der Zukunft ist der Fokus auf Strom, da dieser unter

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.", schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel". Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um

Wasserstoffspeicher für dezentrale Energiesysteme

Energiespeicherung und flexiblen Abrufung kann insbesondere grüner Wasserstoff eine Lösung darstellen. Dieser kann zudem in gespeicherter Form auch über große Distanzen für den

Stromspeicher basierend auf Wasserstoff und

Das erste Solar-Wasserstoff-System für Ihr Zuhause Vollziehen Sie Ihre persönliche Energiewende und machen Sie den Schritt in eine selbstbestimmte, sichere und CO₂-freie Zukunft. mehr zu picea 2 picea steht für Ihre maximale

Mit Knallgas zur Energiewende: Wasserstoff als Speichermedium

Der Wasserstoff – Energiespeicher der Zukunft Bei Überlegungen zu Energiespeicherlösungen für Strom gehen die ersten Gedanken meistens in Richtung der Batterien. Die meisten aktuell verfügbaren Batteriespeicher haben jedoch eine schlechte Langzeitspeicherwirkung aufgrund der Selbstentladung.

Wasserstoff-Stromspeicher: Die Zukunft der

Eine der Schlüsselkomponenten für eine nachhaltige Energiezukunft ist die Speicherung erneuerbarer Energie. Wasserstoff-Stromspeicher sind eine vielversprechende Technologie, die es ermöglicht,

Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Welches Potenzial haben

Zentrum für elektrische Energiespeicher. Lab Battery Materials and Cell Production; Lab Characterization and Post-Mortem Analysis; Lab Battery Engineering, Production and Testing Standort für Pilottank- und Ladeinfrastruktur für E- und Wasserstoff-Lkw gesucht; Energieforschung zum Anfassen: Ausstellung »Power2Change: Mission

VW ID. Modelle ermöglichen bidirektionales Laden

Volkswagen hat die Einführung der „Vehicle to Home"-Ladefunktion für viele Modelle seiner ID.Reihe angekündigt. Diese Funktion erlaubt es, die Elektroautos als mobile Energiespeicher zu nutzen und mit einem speziellen Hauskraftwerk in Verbindung mit dem Heim-Energie-Management-System (HEMS) von HagerEnergy zu verbinden.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Für Ü20-PV-Anlagen endet die hohe EEG-Vergütung der Anfangsjahre. Schauen Sie sich die Kosten im Einzelnen an: Zunächst fallen Kosten für den Speicher selbst und die Installation an. Es kann außerdem sein, dass Änderungen am Zählerschrank vorgenommen werden müssen, die zusätzliche Kosten verursachen.

E-Bus-Ladestation mit Second-Life-Batterien am Netz

Und zweitens besteht der Energiespeicher in der E-Bus-Ladestation aus Second-Life-Batterien. Vom Sondermüll zum Zwischenspeicher. Bei den eingesetzten Second-Life-Batterien handelt es sich um ausgemusterte E-Auto-Batterien der Ford Werke GmbH. Jede für sich ist mittlerweile zu schwach, um als Antriebsbatterie eines E-Autos zu dienen.

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobili

Wasserstoff –Energiespeicher und Kraftstoff für die E-Mobilität Dr. Frank Koch Senden, 19. September 2019. • 90 TWhreichen aus, um H2für 20 MioPKW (50 % der Fzg-Flotte) zu erzeugen • Auch ein perfektes Stromnetz kann nur max. 50

Vorheriger Artikel:Deutsche Kommunikationsbasisstation Energiespeicher BatterietelefonNächster Artikel:Wo finde ich ein Energiespeicherkraftwerk

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap