Was sind die Anforderungen an die Prüfnormen für Energiespeicherkabelbäume

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Für Anregungen und Hinweise sind die Verfasser dankbar. Die in diesem Jahr neu erschienenen, überarbeiteten Regelwerke und Normen sind DIN EN 12007-2 10.12 ; Teil 2: Spezifische funktionale Anforderungen x x x x für Polyethylen (MOP bis einschließlich 10 bar) DIN EN 12007-3 07.15 ; Teil 3: Besondere funktionale Anforderungen x x x

Welche Anforderungen müssen Energiespeicher erfüllen?

Mit Sicherheit volle Energie! Wie jede elektrische Anlage müssen Energiespeicher den gesetzlichen Anforderungen des Marktes entsprechen. Für viele Speichersysteme gibt es allerdings keine spezifisch festgelegten Produktstandards. Für einzelne Komponenten und Anlagenteile gibt es zahlreiche europäische Richtlinien und Standards.

Welche Anforderungen müssen Energieanbieter und Endverbraucher erfüllen?

Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer eines Speichersystems. Sie als Hersteller von Batterien oder Batteriesystemen müssen daher Ihre eigenen Spezifikationen und Standards festlegen, die den geltenden Vorschriften entsprechen.

Was ist ein Energiespeicher?

ausschließlich auf die Erzeu-gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser

Was sind die Vorschriften für Energiespeichersysteme?

Die meisten Vorschriften beziehen sich auf den Einsatz in Fahrzeugen, Handys, Netzteilen oder in der Informationstechnologie und sind daher nicht hinreichend anwendbar für komplette Speichersysteme. Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden.

Was sind die Vorteile eines Energiespeichers?

Geprüfte und zertifizierte Energiespeichersysteme gewährleisten einen zuverlässigen Service, schützen die Umwelt und liefern die für den Geschäftserfolg erforderlichen Gewinne.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Stromspeicherung?

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer Geschäftsmodelle im Bereich der Speicherung entscheidend. Auf Ebene der EU wurden hierzu in den vergangenen Jahren unionsrechtlich erste Vorgaben geschaffen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technische Regeln im Rohrleitungsbau

Für Anregungen und Hinweise sind die Verfasser dankbar. Die in diesem Jahr neu erschienenen, überarbeiteten Regelwerke und Normen sind DIN EN 12007-2 10.12 ; Teil 2: Spezifische funktionale Anforderungen x x x x für Polyethylen (MOP bis einschließlich 10 bar) DIN EN 12007-3 07.15 ; Teil 3: Besondere funktionale Anforderungen x x x

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Normen für Installationsverteiler

In Anschlussnutzeranlagen mit einem Strombedarf von mehr als 125 A sind die Anforderungen der DIN EN 61439-3 (VDE 0660-600-3) einzuhalten." sind jedoch für die Bedienung durch Laien vorgesehen und dürften somit die Anforderungen für die angeführten Bereiche erfüllen. Fazit. Alle Hinweise in den normativen Unterlagen sind nicht

Anforderungen und Sicherheitsmaßnahmen für

Genehmigte Verhaltensregeln oder Zertifizierungsverfahren können als Nachweis für die Erfüllung dieser Anforderungen dienen. Verantwortliche und Auftragsverarbeiter stellen sicher, dass Personen, die Zugang zu

Gesetzliche Anforderungen ISO 9001 im Unternehmen umsetzen

d) gesetzliche und behördliche Anforderungen, die für die Produkte und Dienstleistung zutreffen; 8.3.3 Entwicklungseingaben: Die Organisation muss die Anforderungen bestimmen, die für die jeweiligen Produkt- und Dienstleistungsarten, die entwickelt werden, von wesentlicher Bedeutung sind. Dabei muss die Organisation Folgendes betrachten:

Liste der Prüfnormen für die Verpackungsprüfung | BFSV Labor

Prüfnormen für die Verpackungsprüfung Mithilfe der Prüfnormen zum validen Ergebnis Die Prüfnormen, die auf dieser Seite aufgelistet sind, sind bereits sehr umfangreich, jedoch nicht vollständig. Aus diesem Grund laden wir Sie dazu ein, uns gerne auf weitere Normen anzusprechen, sollte eine für Sie und Ihr Prüfgut wichtige Variante

Was genau ist eine DIN-Norm und wie kann man sie nutzen?

DIN 13157: Im Notfall gut ausgerüstet zu sein, dafür sorgt die Norm für Erste-Hilfe-Material, Verbandkasten C. Sie listet den Inhalt des Verbandkastens auf sowie Anforderungen an das Behältnis. Die Anforderungen an Erste-Hilfe-Materialien wie Scheren, Fixierbinden und medizinische Handschuhe regeln weitere Normen.

(PDF) Projektmanagement-Normen und -Standards (3

Dieses Arbeitspapier gibt einen Überblick über aktuelle Normen und Standards, die für das Projektmanagement (PM) von Bedeutung sind. Als relevante Normungsorganisationen werden die

Was Sie über die VDE-Normen wissen müssen

Definition: Was sind VDE-Normen? VDE-Normen sind technische Regelwerke, die Sicherheitsanforderungen, Prüfverfahren und andere spezifische Kriterien für Produkte und Systeme im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik festlegen. Sie dienen als richtungsweisende Standards und zielen darauf ab, die Sicherheit, Effizienz und

Durchführungsverordnung (EU) 2023/ der Kommission vom 8.

Die Entwurfs-, Bau- und Leistungsanforderungen sowie die Prüfnormen, die in den in Artikel 2 Nummer 5 der Richtlinie 2014/90/EU genannten internationalen Instrumenten festgelegt sind, gelten für alle im Anhang dieser Verordnung aufgeführten Gegenstände der Schiffsausrüstung. Artikel 2 Die Durchführungsverordnung (EU) 2022/1157 wird

Prüfung von Energiespeichersystemen

Um Energiespeichersysteme in der EU produzieren und vermarkten zu können, müssen die dafür zutreffenden Richtlinien erfüllt werden. Doch neben den rechtlichen Anforderungen legen Energieanbieter und Endverbraucher großen Wert auf die Funktion, Qualität und Lebensdauer

Harmonisierte Normen: das müssen Sie wissen

Die Einhaltung harmonisierter Normen ist für den Hersteller der einfachste und sicherste Weg, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Das Ziel: Konformitätsvermutung Ziel der EU ist es, Sie als Hersteller bei der Erfüllung Ihrer CE-Pflichten bestmöglich zu unterstützen.

Normung in Europa – technische Anforderungen – harmonisierte

Normen und andere Veröffentlichungen zur Standardisierung sind nicht verbindliche Leitlinien mit technischen Spezifikationen für Produkte, Dienstleistungen und Verfahren – z. B. Industrieschutzhelme, Auflader für elektronische Geräte oder Dienstleistungsniveaus in öffentlichen Verkehrsmitteln. Normen werden von privaten

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von

Die Übergangsfrist für die Vermutungswirkung der Vorgängerversion der Teile EN 352-1 bis -8 endet am 21.01.2023. Bis zu diesem Datum können auch diese Vorgängerversionen ohne weitere Begründung als Grundlage für eine EU-Baumusterprüfung verwendet werden. Die Übergangsfrist für die Gültigkeit der Vorgängernormen auf CEN-

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

Vor diesem Hintergrund ist die kontinuierliche Weiterent-wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von

Die ISO 9001 Anforderungen an Unternehmen

Was sind die konkreten Anforderungen an eine ISO 9001 Zertifizierung, was die Leitlinien? Wir geben ein paar Antworten und Tipps für die Planung. (Plan-Do-Check-Act) – eine der ISO 9001 Anforderungen, die für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) relevant sind. Der Aufbau der Dokumentation gliedert sich dementsprechend in

Alle wichtigen Normen und Richtlinien für die Gastronomie

Die DIN VDE 0100-420 kommt bei der Errichtung von elektrischen Anlagen zum Einsatz. TRGI. Die TRGI befasst sich mit technischen Regeln für Gasinstallationen. Sie gibt unter anderem an, wie Gasgeräte anzuschließen sind. DIN 4040. Die DIN 4040 schreibt die Nutzung und die Anwendungsbestimmungen für Abscheideranlagen für Fette (Fettabscheider

CE: Die richtigen Normen für mein Produkt

Typ A-Normen sind Sicherheitsgrundnormen, sie legen allgemeine Prinzipien fest, die für alle von einer CE-Richtlinie erfassten Produkte gelten. Ein Beispiel für eine Typ A-Norm ist die (DIN) EN ISO 12100, die die Anforderungen an Risikobeurteilungen für alle Arten von Maschinen festlegt.

Prüfmaschinen und Prüfsysteme für Baustoffe

Die Prüfnormen definieren, wie die-se Eigenschaften zu prüfen sind. Die Tabelle „Prüfnormen und Prüf-maschinen" enthält die wesentlichen Prüfnormen für Baustoffe und ver-weist auf dafür geeignete Prüfgeräte und -maschinen. Festigkeits- und Verformungs-eigenschaften Festigkeit und Verformung sind für die Baustoffprüfung von zentraler

QNG Anforderungen | QNG

AllgemeineAnforderungen Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Die Bewertung geschieht dabei entsprechend der Systemregeln der Bewertungssysteme. DGNB BNK/BiRN NaWoh BNB LNB_QNG Auch wenn sich die Systemstrukturen, die Gewichtung, die Bewertungsmethoden,

Mecmesin | Prüfnormen für konische und Luer-Stecker

Anforderung Internationale Standards, die für Anschlüsse mit kleinem Durchmesser für Flüssigkeiten und Gase im Gesundheitswesen relevant sind, konzentrieren sich auf deren Benutzerfreundlichkeit und Beständigkeit gegen Leckage oder falsche Handhabung. Die aktuellen ISO 80369-Normen decken eine Reihe von Prüfmethoden ab, die eine breite Matrix von

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1203 Befähigte

andere für die vorgesehenen Prüfaufgaben ausreichende technische Qualifikation besitzen. Berufserfahrung: Bezogen auf ihre Berufserfahrung muss ergänzend zu Abschnitt 2.2 die befähigte Person für die Prüfungen zum Schutz vor Druckgefährdungen eine mindestens einjährige Erfahrung mit der Herstellung, dem Zusammenbau, dem Betrieb oder der

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Stromspeicherung zu meistern gilt, sind auch die rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen für den Aufbau neuer

Stationäre elektrische Energiespeichersysteme

Dabei handelt es sich um fest angeschlossene Speichersysteme, vorgesehen zum Anschluss an das Niederspannungsnetz. Die angesprochenen Sicherheitsanforderungen

Zertifizierungen für Energiespeichersysteme und -komponenten

In unseren FAQ''s erläutern wir Ihnen, welche gelten Vorschriften bei Wechselrichtern relevant sind und welche Normen für die Konformität eingehalten werden müssen. Jetzt lesen!

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

vollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts. Neben den technologischen Herausforderungen, die es bei der Strom-speicherung zu meistern gilt, sind auch die

Durchführungsverordnung (EU) 2021/ der Kommission vom 22.

Die Entwurfs-, Bau- und Leistungsanforderungen sowie die Prüfnormen, die in den in Artikel 5 Nummer 2 der Richtlinie 2014/90/EU genannten internationalen Instrumenten festgelegt sind, gelten für alle im Anhang dieser Verordnung aufgeführten Gegenstände der Schiffsausrüstung. Artikel 2 Die Durchführungsverordnung (EU) 2020/1170 wird

Welche Prüfnorm gilt?

Der verantwortliche Prüfer (befähigte Person) hat zu klären, welche Prüfnormen oder technische Regeln für das Prüfen existieren und welche davon bei dem jeweiligen Erzeugnis anzuwenden sind. Deshalb muss der

ZVEI-Broschüre Das Energielabel 2-2021

Eine gute Reproduzierbarkeit ist unabdingbar für eine effektive Marktüberwachung. Um diese technische Qualität zu gewährleisten, sind die Messverfahren sehr detailliert definiert. Die Prüfnormen für Waschmaschinen sind zum Beispiel über 200 Seiten stark. Sie legen u.a. die exakten Prüfbedingungen fest,

Reinraumklassen – die wichtigsten Normen und Richtlinien

Im Reinraum werden höchste Anforderungen an die Hygiene gestellt. Das Ziel besteht darin, selbst die Luft möglichst frei von Partikeln zu halten. Die Arbeit in Reinräumen ist insbesondere in Bereichen wie der Halbleiterfertigung, den Biowissenschaften und der medizinischen Forschung erforderlich, um Schäden durch Kontamination während der

Prüfnormen für UV-Alterungskammern

Abschließend sind die Prüfstandards für UV-Alterungskammern sollte grundlegende technische Anforderungen an die Ausrüstung, Betriebsverfahren und technische Anforderungen für den Testprozess, Testspezifikationen für verschiedene Arten von Materialien sowie Bewertungskriterien und Berichtsanforderungen für die Testergebnisse umfassen. Die

Normen und Standards im Projektmanagement

Die Nor­men, die sich aus­schließ­lich mit dem Pro­jekt­ma­nage­ment beschäf­ti­gen, hier sind die DIN-Nor­men­rei­he 69990 ff. und die ISO 21500 zu nennen Die Nor­men, die zur Ermitt­lung eines Rei­fe­grads die­nen und daher Vor­ga­ben für

VDE Infopapier zur Batterieverordnung (EU) 2023/1542 über

Die für die CE-Kennzeichnung relevanten Anforderungen umfassen die nachfolgenden Themenbereiche. Artikel Thema Artikel 6 Beschränkungen für Stoffe Artikel 7 CO 2-Fußabdruck Artikel 8 Rezyklatgehalt Artikel 9 / 10 Anforderung an die Leistung und Haltbarkeit Artikel 12 Sicherheit von stationären Batterie Energiespeichersystemen

Was sind technische Anforderungen? Ein Leitfaden für

Was sind technische Anforderungen? Im Projektmanagement sind technische Anforderungen die Blaupause, die die Funktionalitäten, Merkmale und technischen Aspekte beschreibt, die ein Projekt erfüllen muss. Dazu gehören auch alle technischen Beschränkungen, die für eine erfolgreiche Projektabwicklung überwunden werden müssen.

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

Mit aktuell mehr als 200.000 installierten Stromspeichern in Deutschland und einer Zubaurate von zuletzt rund 65.000 Stück im Jahr 2019 gewinnen elektrische

DIN-Normen: Rechtsverbindlichkeit und

In diesen Fällen werden DIN-Normen rechtsverbindlich . Rechtsverbindlich werden DIN-Normen und VDE-Bestimmungen, wenn . in Gesetzen oder Rechtsverordnungen auf diese verwiesen wird.; Das

Anforderungen an Batterien für die Elektromobilität

Die Zuverlässigkeit der Batterie, d. h. eine geringe Zahl an Ausfällen aber auch die Konstanz der funktionalen Eigenschaften über die Zeit, sind entscheidend für die Kundenzufriedenheit und beeinflussen über die Gewährleistung auch die Kosten. Eine hohe Zuverlässigkeit ist eine Notwendigkeit für den Erfolg der Elektromobilität.

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Ein Baustein der Energiewende DIN

veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen". Darin werden Begriffe, Kenngrößen und

Vorheriger Artikel:Flow-Energiespeicher-BatteriefunktionNächster Artikel:Die Entwicklungsgeschichte der Haushaltsenergiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap