Forschung zur Druckluft-Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Forschende präsentieren skalierbare Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batteriesicherheit und -leistung. Ein Forscherteam der Swansea University, in Zusammenarbeit mit der Wuhan University of Technology und der Shenzhen University, hat eine innovative Methode zur großflächigen Herstellung von Graphen-Stromkollektoren entwickelt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batterien

Forschende präsentieren skalierbare Graphen-Technologie zur Verbesserung von Batteriesicherheit und -leistung. Ein Forscherteam der Swansea University, in Zusammenarbeit mit der Wuhan University of Technology und der Shenzhen University, hat eine innovative Methode zur großflächigen Herstellung von Graphen-Stromkollektoren entwickelt.

Labor für Energiespeichertechnologie

Dipl.-Ing. Andreas Rondieck Stegerwaldstraße 39, 48565 Steinfurt Raum: E015c Tel: 02551 9-62068 Fax: 02551 9-62170 andreas.rondieckfh-muensterde

Druckluft soll Strom speichern und erzeugen

Garveys Fazit nach vier Jahren Forschung: „Sicher ist, dass es rentabel ist – aber nur in großen Tiefen." Da zur Speicherung der Druckluft nicht etwa ein starrer Unterwassertank, sondern ein flexibler Ballon benutzt wird, potenzieren sich die Auftriebskräfte der Luft darin unter dem umgebenden Wasserdruck auf den Ballon. Für die

Stand der Forschung

Ausgehend von dem Stand der Forschung wird anschließend die Forschungslücke definiert und der sich daraus ergebene Forschungsbedarf abgeleitet. Vernetzung der energieffizienten Planung mit erneuerbaren Energieträgern führt unweigerlich zur verbesserungsfähigen Energiespeichertechnologie als auch zur Definition eines energetischen

Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und

Feldlabor für fluide Energiespeichertechnologie und Sektorenkopplung am Innovationszentrum. 27.08.2020 Allgemein; FES FIELD LAB. Lemgo, den 25.08.2020 Das FES FIELD LAB bietet damit die

Zink-Luft-Batterie als Energiespeichertechnologie der Zukunft?

"Aufgrund ihrer Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, hoher Sicherheit und niedriger Kosten stellt die Zink-Luft-Batterie eine potenzielle alternative Batterietechnologie dar", betont Wei Sun. "Vor ihrer praktischen Anwendung bedarf diese Technologie jedoch noch weiterer, intensiver Forschung und Optimierung", so der Forschungsleiter abschließend.

Druckluftenergiespeicher

Auf welchen Ansatz konzentrieren Sie sich bei Ihrer Forschung? Marcus Budt: Wir sind seit 2007 im Bereich der Druckluftenergiespeicherung aktiv und haben über die Jahre

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern

Deutscher Bundestag Drucksache 20/8525

Die zweite Energiespeichertechnologie von herausgehobener Bedeutung sind Batte-rien und hier insbesondere Lithium-Ionen-Batterien. Lithium-Ionen-Batterien sind eher Leistungsspeicher als Kapazitätsspeicher wie Pumpspeicherwerke, da sie mit sehr schnellen Reaktionszeiten auf Leistungsanforderungen reagieren können. Das macht

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Die Energiespeichertechnologie wird sich in den nächsten Jahren rasant weiterentwickeln, darunter Batterietechnologie, Superkondensatortechnologie, Energiespeicher-Schwungradtechnologie, Druckluft-Energiespeichertechnologie und Batteriemanagementsysteme.

Natrium-Ionen-Batterien: von der Materialentwicklung bis zur

koordiniert die Forschungsaktivitäten zur Entwicklung fortschrittlicher flüssiger und polymerer Elektrolyte, während das Team des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) die Entwicklung kobaltfreier Kathoden vorantreibt. Über das TRANSITION-Projekt

Druckluft stabilisiert stromnetz

Druckluft stabilisiert stromnetz Seit rund fünf Jahren erforschen Schwei-zer Wissenschaftler gemeinsam mit In-dustriepartnern, ob sich Strom in Form von komprimierter Luft in

Forschungszentrum Energiespeichertechnologien

Forschung. Mit unserem disziplinübergreifenden Forschungsansatz stellen wir uns den Herausforderungen einer nachhaltigen und resilienten Energieversorgung. Veranstaltungen. Zur Wetterstation. Social Media Hinweis zu Cookies Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die

Strom aus erneuerbaren Energien mit Drucklufttechnologien

Elektrischen Strom aus erneuerbaren Energien kosteneffizient speichern – dieser technischen Herausforderung widmen sich BOGE KOMPRESSOREN und das Fraunhofer-Institut für

Innovative Energiespeichertechnologie für Offshore-Windparks

Das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Bündnis "Offshore Wind Solutions in Mecklenburg Vorpommern" (OWS-MV, Förderkennzeichen 03WKCR5B) beabsichtigt Lösungen zu entwickeln, die insbesondere die Erschließung von Offshorewindparks in weiter Entfernung zur Küste ermöglichen.

Strom aus Erneuerbaren: Mit Drucklufttechnologien speichern

(FI/Umsicht) Strom aus erneuerbaren Energien kosteneffizient speichern – dieser Herausforderung widmen sich Boge Kompressoren und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-,

HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der

Startseite HUAWEI LUNA2000-200KWH-2H1: Ein Highlight in der Energiespeichertechnologie. by hanschmann. 31. Januar 2024 Diese intelligente Steuerung trägt nicht nur zur Effizienz bei, sondern hilft auch, die Lebensdauer der Batterie zu maximieren. Modulares Design für Flexibilität:

Was ist Energiespeicher: Ein umfassender Leitfaden

Druckluft-Energiespeicher (CAES): CAES-Systeme speichern Energie, indem sie Luft in unterirdischen Kavernen komprimieren und bei Bedarf zur Stromerzeugung freisetzen. In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Arten von CAES-Systemen, ihre Eigenschaften und möglichen Anwendungen untersucht.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Energiespeicher sind entscheidend für die weitere Verbreitung erneuerbarer Energien zur Stromversorgung in Deutschland. Sie sind die Hürde, die es zu nehmen gilt, wenn Strom künftig umweltbewusst erzeugt und verwendet werden soll. Außerdem lässt sich Druckluft noch. in porösen, aber gasdichten Gesteinsformationen speichern;

Schwerkraftspeicher: Wie aus Kränen und Beton eine Batterie wird

Energy Vault baut eine Batterie, die auf die Lageenergie von Betonplatten setzt - kostengünstig und umweltfreundlich im Vergleich zu anderen Giga-Batterien.

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem

Dr. Qingsong Wang von der Universität Bayreuth treibt die Forschung an Natrium-Ionen-Batterien als kostengünstige, nachhaltige Alternative zu Lithium-Ionen voran. Er entwickelte in einem internationalen

Bis zu 30% Energie sparen bei Druckluft

Darüber hinaus hat die IHK Nürnberg in Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Gruppe „Druckluft effizient regional" den Praxisleitfaden "Druckluft effizient nutzen" (PDF-Datei, 4,5 MB) zur Energieeffizienz und Kosteneinsparung veröffentlicht. Der Leitfaden vermittelt Einsteigern die wichtigsten Grundkenntnisse, erfahrenere Mitarbeiter gewinnen einen

Analyse und Perspektiven der neuen Energiespeichertechnologien

Die Entwicklungsgeschichte der Energiespeichertechnologie lässt sich bis ins frühe 19. Jahrhundert zurückverfolgen, als man begann, Methoden zur Umwandlung von elektrischer Energie in chemische Energie zu erforschen, thermische Energiespeicherung und andere Formen für die Lagerung. Erst zu Beginn des 20.

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen. Die besten Aussichten scheint derzeit Wasserstoff zu

Markt

Bislang fehlt jedoch ein konsistenter Rahmen zur Bewertung von energiepolitischen Entscheidungen oder wissenschaftlichen Vorschlägen, die dem Erreichen der Ziele im Stromsektor dienen sollen. Hierfür werden die Konzepte der Stromsystemtransformation, Stromsystemintegration sowie der Marktintegration voneinander unterschieden und definiert.

Forscher entwickeln neuartigen Druckluftspeicher

Mit dem Ziel, vergleichsweise geringere Investitions- und Speicherkosten zu erreichen, sollen dieselben Maschinen zur Kompression und Expansion der Luft genutzt

Druckluftenergiespeicher zur Stromspeicherung

Die Speicherung von elektrischem Strom mithilfe von Druckluft-energiespeichern (Compressed Air Energy Storage, kurz CAES) ist in großtechnischen Anlagen wie bspw. in Huntorf (DE) seit

Neuer Energiespeicher: Kann eine Erfindung aus Bayern helfen,

Eine Erfindung aus Bayern könnte eines von Deutschlands größten Problemen bei der Energieversorgung lösen: Der Druckluftspeicher von Georg Tränkl.

Druckluft-Leckagen für die Forschung

Druckluft-Leckagen für die Forschung . 13.01.2020. Mit dem Druckluftdemonstrator will das Fraunhofer IPA den Grundstein für den Einsatz künstlicher Intelligenz zur Bekämpfung von Druckluftleckagen legen.

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Forschungsfragen des Fraunhofer ISI im Bereich Batterie reichen von der Bewertung der Forschung und Entwicklung neuer Batterietechnologien im Labor über geeignete Förderstrategien bis hin zur Technologiekommerzialisierung, industriellen Produktion, Nutzung und schließlich Behandlung nach dem Lebensende. Energiespeichertechnologie

Druckluft-Energiespeicher | FHNW

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne verlangen effiziente Speichertechnologien. Green-Y Energy AG entwickelt einen Druckluft-Energiespeicher, der zusätzlich die prozessbedingte

Die Druckluftanlage – auswählen, planen und optimieren

Diese umfasst neben dem obligatorischen Verdichter zur Produktion der Druckluft auch weitere Komponenten, wie Leitungssysteme, Speicher - auch Druckluft-Behälter genannt - und Aufbereitungsanlagen. Wir möchten Ihnen heute einen Überblick über die Komponenten einer Druckluftanlage und einige Hinweise an die Hand geben, die Sie bei der Planung Ihrer

Drei Haupttypen der Energiespeicherung: PHES, CAES und

Druckluftspeicherung (CAES) ist eine weitere innovative Energiespeichertechnologie, die Druckluft zur Speicherung und Freisetzung von Energie nutzt. Bei diesem System wird Luft komprimiert und in unterirdischen Kavernen oder großen Lagertanks gespeichert. Die Druckluft wird später freigesetzt, um eine Turbine anzutreiben, die Strom

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und

Neben der Rückführung der Druckluft über eine Turbine zur Stromerzeugung wird bei adiabaten Druckluftspeichern auch die bei der Kompression entstehende Wärme in einen Wärmespeicher überführt. Bislang kommt die

Wie Druckluft Transportsysteme Effizienz und Sicherheit

Druckluft Transportsysteme nutzen komprimierte Luft zur effizienten Materialbewegung und sind vielseitig in der Industrie einsetzbar. Sie bestehen aus Kompressoren, Aufbereitungseinheiten, Rohrleitungen und Endgeräten regelmäßige Wartung sowie Sicherheitsmaßnahmen sind für ihren sicheren Betrieb entscheidend.

HIAT | Forschung & Entwicklung

Energiespeichertechnologie : HIAT entwickelt auf Grundlage der Beteiligung der Stadtwerke Schwerin GmbH neuartige Produkte und Verfahren zur Speicherung regenerativ erzeugten Stroms mit ausgewählten Akkumulatortechnologien (dezentrale Energiespeichersysteme).

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

All dies wird zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Verwirklichung der Ziele des europäischen Grünen Deals beitragen. Gleichzeitig bleiben so die Kosten der Energiewende unter Kontrolle, sodass ein fairer und gerechter Übergang möglich wird. Wird die Strategie zur wirtschaftlichen Erholung Europas von der Covid-19-Krise beitragen? Ja.

Forschung zu Natrium-Ionen-Batterien

In Zukunft könnten Natrium-Ionen Batterien eine umweltfreundliche Alternative zur Lithium-Variante sein. Am Helmholtz-Institut in Ulm (HIU) wird an passenden Aktivmaterialien und Elektrolyten geforscht. In diesem Szenario stellen Natrium-Ionen-Batterien eine alternative, kostengünstige und umweltfreundlichere Energiespeichertechnologie

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte Wärmespeicherung. Die Idee ist eine praktische Druckluftspeicherung mit Wärmespeicherung in einem Modellmaßstab

Vorheriger Artikel:Entwicklungsrichtung der Schwungrad-EnergiespeicherungNächster Artikel:Sind Energiespeicher steuerpflichtig

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap