Mein aktueller Energiespeicher in Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der vermehrte Zubau von Balkon- und Mini-PV-Anlagen bis 2 Kilowatt Peak Leistung sowie der Zuwachs bei Batteriespeichern.
Wie viele Gasspeicher gibt es in Deutschland?
Das beantworten wir in diesem Beitrag für die mehr als 40 Speicher in Deutschland täglich aktuell mit Daten der Organisation Gas Infrastructure Europe (GIE). Am 21. November waren die Speicher zuletzt zu 100 Prozent gefüllt. Mit Stand 8.
Warum sind Gasspeicher so wichtig?
Entsteht im Jahresverlauf eine erhöhte Nachfrage nach Erdgas, wie zum Beispiel in den kälteren Wintermonaten, erfüllen die Gasspeicher die Funktion, genügend Erdgas bereitstellen zu können, um die ganzjährige Erdgasversorgung zu gewährleisten. Vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine war Russland die wichtigste Erdgasbezugsquelle von Deutschland.
Wie hoch ist der Füllstand der Gasspeicher in Deutschland?
Grafiken zur Gasversorgung in Deutschland. Der Blick auf den Stand der Energieversorgung zeigt: Die Erdgasspeicher in Deutschland haben die Füllstandsmarke von 95 Prozent erreicht. Eine im vergangenen Jahr während der Gaskrise eingeführte Verordnung sieht vor, dass die Speicher bis zum 1. November zu 95 Prozent gefüllt sein sollen.
Wie finde ich die aktuellen Kapazitäten der Gasspeicher in Deutschland?
Einen umfangreichen Überblick über die tagesaktuellen Kapazitäten der Gasspeicher in Deutschland inkl. der geografischen Lage der zugehörigen Speicher gibt Ihnen die INES-Speicherkarte. Aktuelle Füllstandsdaten zur Gasspeicherung in Europa liefern Ihnen die Zahlen des europäischen Gasspeicherverbandes GIE auf der Seite AGSI+.
Was ist die INES-Speicherkarte?
Umfangreiche Informationen zu den Gasspeichern in Deutschland liefert Ihnen die INES-Speicherkarte. Hier können Sie die aktuellen Füllstände der Speicher nach verschiedenen Kriterien gefiltert nachlesen und individuelle Speicherinformationen herunterladen.
Wie hoch ist der Speicherstand in Deutschland?
Mit Stand 8. Dezember 2023 liegt der Speicherstand bei knapp 93 Prozent – mit der für diese Jahreszeit typischen sinkenden Tendenz. Im Winter ist der Verbrauch meistens höher als die Importmenge. Deshalb werden die Speicher geleert.