Hydraulischer Ausgleichsspeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Verteilung des Heizwassers in einer Heizanlage, wodurch jeder Raum gleichmäßig beheizt wird und Energieeinsparungen sowie Komfortsteigerungen erzielt werden. Der

Wie wird der hydraulische Abgleich berechnet?

In Neubauten wird der hydraulische Abgleich gemäß VOB/C DIN 18380 über das Rohrnetz und auf Grundlage des benötigten Wärmebedarfs berechnet. Dabei findet eine genaue Ermittlung der Rohrnennweiten sowie der Voreinstellwerte für Heizkörper- und Rohrleitungsarmaturen statt.

Wie viel Energie kann man mit einem hydraulischen Abgleich sparen?

Wie viel Energie genau eingespart werden kann, hängt vom Heizungssystem und der Gebäudehülle ab. Einfluss darauf haben zum Beispiel das Alter der Heizanlage oder bereits vorgenommene Einstellungen, so Schuh. "Im Durchschnitt lassen sich durch den hydraulischen Abgleich aber Einsparpotenziale von fünf bis 15 Prozent erreichen", sagt er.

Warum lohnt sich ein hydraulischer Abgleich in Bestandsgebäuden nicht?

Der hydraulische Abgleich ist das Schreckgespenst für viele Handwerksfirmen und es wird oft behauptet, dass sich ein hydraulischer Abgleich in Bestandsgebäuden nicht lohnt. Hauptargument: Die ganzen Daten, die zur Berechnung notwendig sind, fehlen.

Was kostet ein hydraulischer Abgleich der Heizung?

Bei einem 130 Quadratmeter großen Haus und Kosten von 16 Cent pro Kilowattstunde können 910 Kilowattstunden eingespart werden, dies entspricht 145,60 Euro pro Jahr. Zusätzlich wird auch noch Strom bei der Pumpleistung gespart. Nach einem Jahr lohnt sich der hydraulische Abgleich der Heizung rein rechnerisch zwar noch nicht ganz.

Was ist das vereinfachte Verfahren für den hydraulischen Abgleich?

Hier kommt das „vereinfachte Verfahren“ für den hydraulischen Abgleich ins Spiel. Durch das Rechnen mit überschlägigen Werten und Annahmen lässt sich mit dieser Methode ein hydraulischer Abgleich hinreichend genau durchführen. Ich habe das vereinfachte Verfahren für den hydraulischen Abgleich im Jahr 2009 in einem Feldversuch angewandt.

Was ist ein Hydraulikspeicher?

Bei modernen Hydraulikspeichern wird die Hydraulikflüssigkeit von dem Gas durch einen Kolben, eine Membrane oder einer Elastomerblase getrennt. Diese Hydrospeicher sind heute in Maschinen mit hydraulischen Antrieben nicht mehr wegzudenken. Read all instructions prior to installation and operating to avoid possible injury.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

So stellen Sie den hydraulischen Abgleich perfekt ein

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Verteilung des Heizwassers in einer Heizanlage, wodurch jeder Raum gleichmäßig beheizt wird und Energieeinsparungen sowie Komfortsteigerungen erzielt werden. Der

Hydraulischer Abgleich leicht gemacht: Tipps für Laien

Ein hydraulischer Abgleich ist ein wichtiger Schritt, um eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung in Ihrem Heizsystem zu gewährleisten. Durch die richtige Einstellung der Heizkörperventile wird sichergestellt, dass alle Räume in Ihrem Haus gleichmäßig beheizt werden und keine Energie verschwendet wird.

Hydraulischer Abgleich – alles zum Ablauf und Verfahren

Mit einem hydraulischen Abgleich können Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihrer Heizung steigern, dieser erhöht auch Ihren Wohnkomfort. Warum das so ist und wie das

Hydraulischer Abgleich: Wichtige Fragen im Überblick

Auch muss kein hydraulischer Abgleich durchgeführt werden, wenn das Gebäude innerhalb von sechs Monaten nach dem jeweiligen Stichtag umgenutzt oder stillgelegt werden soll. Der hydraulische Abgleich ist seit 1. Oktober 2022 verpflichtend. Der Bundesrat hat der Maßnahme am 16. September 2022 zugestimmt.

Hydraulischen Abgleich selber machen – Schritt 6: Voreinstellung

Im sechsten Schritt der Serie „Hydraulischen Abgleich selber machen" werden wir die Voreinstellungen der Heizkörperventile ermitteln. Dies werde ich euch für die bereits installierten Ventile der Hersteller Danfoss und Oventrop aus unserem Beispielhaus zeigen. Anschließend sollte es euch möglich sein, die Voreinstellwerte von weiteren Ventilherstellern

Hydraulischer Abgleich Schritt 1: Grundlagen

Hydraulischer Abgleich in Bestandsgebäuden. In Neubauten wird der hydraulische Abgleich gemäß VOB/C DIN 18380 über das Rohrnetz und auf Grundlage des benötigten Wärmebedarfs berechnet. Dabei findet eine genaue Ermittlung der Rohrnennweiten sowie der Voreinstellwerte für Heizkörper- und Rohrleitungsarmaturen statt.

Hydraulischer Abgleich – Wikipedia

Ein hydraulischer Abgleich dient der Abstimmung der Volumenströme in Teilbereichen einer flüssigkeitsgefüllten Anlage auf den vorgesehenen oder erforderlichen Durchfluss. Wenn sich in bestimmten Strängen (Kreisläufen) des Systems ein zu geringer Volumenstrom ergibt, wird der Durchfluss anderer Stränge oder Kreise gezielt gedrosselt, um einen Ausgleich zu erreichen.

Wie Sie einen hydraulischen Abgleich selbst

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Wasserverteilung in Heizungsanlagen, um eine gleichmäßige und effiziente Wärmeversorgung zu gewährleisten, was den Energieverbrauch senkt und den Wohnkomfort erhöht.

Hydraulischer Abgleich

Dann sind Sie auf Hydraulischer Abgleich – Denken im System richtig! Wechseln Sie hier zur Infoseite ''Hydraulischer Abgleich - Denken im System''! Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. Wandweg 1 44149 Dortmund +49 231 618 121 30 +49 231 618 121 32. info@flaechenheizung . Besuchen Sie uns auch hier: Facebook; Pinterest;

Hydraulischer Abgleich: Optimale Rücklauftemperatur für Ihr

Ein gut durchgeführter hydraulischer Abgleich kann die Rücklauftemperatur senken und Energiekosten sparen. Inhaltsverzeichnis anzeigen Einleitung. In diesem Artikel geht es um den Zusammenhang zwischen der Rücklauftemperatur und dem hydraulischen Abgleich. Diese beiden Konzepte spielen eine wichtige Rolle für die Effizienz Ihrer

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich - Prozess: Berechnung (für 2-Rohranlagen) Verfahren A und B (Nachweis hydraulischer Abgleich) ACHTUNG: Verfahren A ist für die BEG-Förderung (Einzelmaßnahmen) nur noch bis 31.12.2022 erlaubt !!!

Hydraulischer Abgleich

hydraulischer Abgleich, Heizung, Voreinstellbare Thermostatventile, Thermostatventil, Rücklaufverschraubung, Strangarmaturen, Strangregler, Differenzdruckregler

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Die Hydraulik ist die Lehre vom Strömungsverhalten von Flüssigkeiten. Da sich in einem Heizungssystem meist das Medium Wasser als Energieträger befindet, wird mit einem hydraulischen Abgleich das

Alles, was Sie wissen müssen: Gesetz

Was ist ein hydraulischer Abgleich und warum ist er wichtig. Ein hydraulischer Abgleich ist ein technisches Verfahren, das die gleichmäßige und bedarfsorientierte Verteilung von Heizwasser in einer Anlage sicherstellt. Ziel

Hydraulischer Abgleich macht Ihre Heizung effizienter

Ein hydraulischer Abgleich sorgt dafür, dass durch alle Heizkörper die richtige Wassermenge fließen kann. Das Wasser im Heizungs-System sucht grundsätzlich den Weg mit dem geringsten Widerstand. Das heißt: Wasser fließt eher durch kurze und dicke statt durch lange und dünne Heizungsrohre. Dadurch kann es sein, dass Zimmer, die vom

Hydraulischer Abgleich Schritt 1: Grundlagen

Je nach den Anforderungen -Streckenlänge, Last, Geschwindigkeit- kann der Vortrieb rein hydraulisch (emissionsfreier Betrieb!), allein durch den Dieselmotor oder in

Hydraulischer Abgleich selbst gemacht: So geht''s

Ist eine Heizung nicht abgeglichen, bringt auch ein hydraulischer Abgleich in Eigenleistung mit Schätzwerten bereits mehr Effizienz und eine Ersparnis der Heizkosten. Um die Einstellung an den Heizkörpern vornehmen zu können, benötigt es jedoch voreinstellbare Heizkörperventile. Sind diese nicht vorhanden ist ein hydraulischer Abgleich in

Der Hydraulische Abgleich

Der hydraulische Abgleich von Zweirohranlagen, aber auch von Einrohrheizungen und Fußbodenheizungen ist ein Thema, das in den letzten Jahren zu einem Synonym für Energieeffizienz in der Heizungstechnik geworden ist und in der

Hydraulischer Abgleich: Sparen Sie im Mehrfamilienhaus!

Ein hydraulischer Abgleich optimiert die Heizungsanlage in Mehrfamilienhäusern, indem er für eine bedarfsgerechte Wärmeverteilung sorgt und so Energiekosten senkt. Diese Maßnahme ist nicht nur energieeffizient und steigert den Wohnkomfort, sondern wird auch durch das Gebäudeenergiegesetz GEG vorgeschrieben und

Hydraulischer Abgleich: Kosten und Vorteile der Maßnahme

Hydraulischer Abgleich steigert den Wert der Immobilie. Sind voreinstellbare Thermostatventile einzubauen, rechnet sich die Investition von 600 bis 900 Euro erst nach sechs Jahren. Beim Wechsel zu Hocheffizienzpumpen geschieht dies bereits nach fünfeinhalb Jahren. Das hängt mit der Reduzierung der Stromkosten zusammen.

Hydraulischer Abgleich

Hydraulischer Abgleich - Tipp 5 Komponenten und Berechnungswerte: Die "EnEV 2009"-Anlage. Die Berechnungsgrundlagen finden Sie hier Kommentar: Jeder spricht über die EnEV 2009, aber kaum einer über die Vorgaben der Heizungsanlage im Referenzgebäude. Sicher ist es primär sinnvoll, zunächst an eine merkliche Reduzierung der Heizlast zu denken.

Hydraulischer Abgleich: Wichtige Fragen im Überblick

Um an allen Ecken Energie einzusparen, verpflichtet die Bundesregierung Hausbesitzer seit 1. Oktober dazu, ihre Heizungen zu optimieren. Eine Maßnahme ist der hydraulische Abgleich. Wen die Pflicht

Tichelmanns Trick: Optimale Wärmeverteilung dank

Hydraulischer Abgleich: Optimiere dein Zuhause für Energieeffizienz und Kostenersparnis! Energieeffizienz für dein Zuhause! Spare jetzt Energie und senke Kosten mit dem hydraulischen Abgleich. Bereits jedes dritte Wohngebäude profitiert von dieser staatlich geförderten Maßnahme. Besonders Altbauten haben noch großes Potenzial.

Hydraulischer Abgleich: Die ultimative Checkliste für

Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine effiziente und gleichmäßige Wärmeverteilung in Ihrem Heizsystem, senkt Energiekosten und ist oft Voraussetzung für Förderprogramme. Der Artikel erklärt die Bedeutung des

Hydraulischer Abgleich | Verbraucherzentrale

Mit dem hydraulischen Abgleich reguliert der/ die Fachhandwerker:in die wasserseitigen Netz-Widerstände für jeden Heizkörperzweig, indem er die maximale Öffnung

Pufferspeicher & Schichtenpufferspeicher

3 · Der Pufferspeicher Ein Pufferspeicher wird benötigt, um mit einer Pelletheizung effizient zu heizen. Je nach Bedarf wird die Öl- oder Gasheizung dazu geschaltet und um die Pellets zu zünden, bedarf es viel Strom und

Hydraulischer Abgleich entschlüsselt: Effizienz steigern & verstehen!

Ein hydraulischer Abgleich optimiert Heizungsanlagen, indem er für eine gleichmäßige und bedarfsgerechte Verteilung des Heizwassers sorgt, was den Komfort erhöht sowie Energieverbrauch und Kosten senkt. Er ist komplex und sollte von Fachleuten durchgeführt werden, da korrekte Ventileinstellungen entscheidend sind zudem kann der Abgleich staatliche

Hydraulischer Abgleich Excel

Muster Vorlage Hydraulischer Abgleich - ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.61 - Excel (xlsx) - Spreadsheet - Hydraulischer Abgleich. Zum Inhalt springen. Vorlage Sheet

Speicher in hydraulischen Anlagen

Druckspeicher als Energiespeicher, aber auch als Elemente zur Systemverbesserung, sind wichtige Bausteine einer Hydraulikanlage. Da in ihnen ein großes „Arbeitsvermögen" gespeichert werden kann, unterliegen sie

Wie funktionieren Druck-, Hydro

Druckspeicher, der viele Aufgaben in einem hydraulischen System erfüllt. Diese Hydraulikspeicher werden eingesetzt, um Druck aufrechtzuerhalten, Energie zu speichern und

Perfekter hydraulischer Abgleich: So stellen Sie Ihre Heizung

Ein hydraulischer Abgleich optimiert den Wasserdurchfluss in Heizsystemen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung. Das Formular zur Durchführung erfasst alle notwendigen Heizungs- und Gebäudedaten für die exakte Berechnung. Durch korrekt eingestellte Heizungsanlagen können Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort verbessert werden.

Hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich stellt sicher, dass sich in jedem Heizkörper zu jeder Zeit die richtige Menge an Heizwasser befindet. Infolgedessen verteilt sich die Wärme viel gleichmäßiger im Gebäude. Das erhöht nicht nur den Wohnkomfort, sondern sorgt auch dafür, dass die eingesetzte Energie viel effektiver für Heizwärme und die

Optimale Wärme mit Fernwärme: Ihr Heizungsabgleich leicht

Ein korrekt durchgeführter hydraulischer Abgleich führt zu einer gleichmäßigen Wärmeverteilung und reduziert den Energieverbrauch. Dadurch werden nicht nur die Heizkosten gesenkt, sondern auch die CO₂-Emissionen verringert. In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein ist dies ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Wärmepumpe an Pufferspeicher anschließen

Pufferspeicher dienen dazu, überschüssig erzeugte Wärme zu Speichern und wenn Bedarf besteht, diese wieder an das Heizungssystem zurückzugeben. Im Grunde genommen wird hierbei die Erzeugung der Wärme vom tatsächlichen Verbrauch entkoppelt. Vorteilhaft ist hierbei, dass demnach auch noch andere regenerative Energiequellen wie Biomasse, Solarthermie oder

Hydraulischer Abgleich: 5 Schritte für die richtige

Beliebt ist der hydraulische Abgleich nicht. Dabei ist die Optimierung der Heizung ein wichtiger Schritt für die Wärmewende. Wir zeigen Ihnen in unserem Ratgeber Schritt für Schritt, warum die Durchführung des

Hydraulischer Abgleich im Vergleich: Statisch vs. Dynamisch vs

Hinweis: Danfoss weist auf seiner Webseite darauf hin, dass ein gut funktionierender hydraulischer Abgleich (sie nennen es „effizienzoptimierter hydraulischer Abgleich„) nur in Kombination mit Berechnung und Automatik erreicht werden kann (siehe hier – weiter unten im Artikel). Dies würde dann einem dynamischen hydraulischen Abgleich mit

Alles zum hydraulischen Abgleich: Ablauf, Kosten, Förderung

Der hydraulische Abgleich ist ein wichtiger Schritt, um die Effizienz Ihres Heizsystems zu maximieren und Ihre Energiekosten zu sparen. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, was ein hydraulischer Abgleich ist, warum er wichtig ist, wie genau er durch unsere Fachkräfte durchgeführt wird und mit welchen Kosten Sie für Ihre nachhaltige Investition

Hydraulischer Abgleich: Kosten, Nutzen & Förderung

Was kostet ein hydraulischer Abgleich? Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet ein hydraulischer Abgleich um die 925 Euro i Mehrfamilienhäusern hängen die Kosten stark von der Größe des Gebäudes

Was ist ein hydraulischer Abgleich?

Ein hydraulischer Abgleich ist dabei relativ einfach erklärt. Die Hydraulik ist die Lehre vom Strömungsverhalten von Flüssigkeiten. Da sich in einem Heizungssystem meist das Medium Wasser als Energieträger befindet, wird mit einem hydraulischen Abgleich das Strömungsverhalten vom Heizungswasser im Heizungsnetz verbessert. Dieser

Vorheriger Artikel:Ranking der großen Hersteller von Energiespeicher-FlüssigkeitskühlsystemenNächster Artikel:Berufsgefahrenmeldekarte für Energiespeicherkraftwerke

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap