Die Funktion des netzgekoppelten Energiespeicherschranks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

1. Eingangsüberspannungsschutz: Wenn die Eingangsspannung der DC-Seite höher ist als die maximal zulässige DC-Array-Zugriffsspannung des netzgekoppelten Wechselrichters, kann der Wechselrichter nicht innerhalb von 0,1 s starten oder stoppen (im Betrieb) und es wird ein Warnsignal ausgegeben. gleichzeitig freigegeben. N

Wie funktioniert eine netzgekoppelte Solaranlage?

Produziert die netzgekoppelte Solaranlage mehr Strom, als der Besitzer gerade benötigt, wird der überschüssige Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Dieser Strom kann von anderen Verbrauchern genutzt werden und erhöht so den Anteil erneuerbarer Energien im Strommix.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Welche Faktoren beeinflussen die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen?

Die Größe netzgekoppelter Photovoltaikanlagen wird vor allem durch ökonomische und rechtliche Faktoren bestimmt. Neben den Investitionskosten und den Platzverhältnissen spielt vor allem die Solarstrom-Förderung eine zentrale Rolle.

Wie viele Erzeugeranlagen werden künftig an das Netz angeschlossen?

Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend künftig mehrere Millionen Erzeugeranlagen an die Netze angeschlossen werden. Und hinzukommen die Speicher großer und kleiner Anlagen, die ebenfalls in das Netz einspeisen sollen.

Wie funktioniert eine PV-Anlage?

PV-Anlagen erzeugen Gleichstrom, der über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt werden muss, um in das Netz eingespeist werden zu können. Netzgeführte Wechselrichter übernehmen automatisch die Abstimmung an die exakten Spannungs- und anderen Werte des Netzes.

Wie geht es weiter mit Speichertechnologien?

Gleichwohl sind Speichertechnologien noch unzureichend in die Strommarktmechanismen eingebunden. Die Bundesnetzagentur hat dafür Ende 2022 ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt, das gegenwärtig in der Beratung ist. Auf EU-Ebene wird gefordert, dass die Netzbetreiber künftig selber Speichertechnologien einsetzen und betreiben sollen dürfen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Einführung in die Schutzfunktion für Solarnetz-Wechselrichter

1. Eingangsüberspannungsschutz: Wenn die Eingangsspannung der DC-Seite höher ist als die maximal zulässige DC-Array-Zugriffsspannung des netzgekoppelten Wechselrichters, kann der Wechselrichter nicht innerhalb von 0,1 s starten oder stoppen (im Betrieb) und es wird ein Warnsignal ausgegeben. gleichzeitig freigegeben. N

Das BESS-System: Leitfaden für Bau, Inbetriebnahme und

Die Inbetriebnahme des Energiespeicherschranks sollte Folgendes umfassen: Inbetriebnahme des Teilsystems. Gemeinsame Inbetriebnahme von Stromkästen. Entwickeln Sie einen Entwurf für die Inbetriebnahme, einen Plan und einen Notfallplan. Für den Inbetriebnahmeplan ist die Zustimmung der Versandstelle erforderlich.

Thesen und Hintergründe zum Nutzen von Speichern in

Ziel des Projektes PV-Nutzen ist die systematische Untersuchung des Nutzens von Stromspeichern in Verbindung mit PV-Anlagen. Dabei sollen sowohl der Einsatz solcher

Netzgekoppelte Systeme | Solar | Solarstrom

Bei netzgekoppelten Systemen wird der erzeugte Solarstrom in das allgemeine Stromnetz eingespeist und an das jeweilige Energieversorgungsunternehmen (EVU) über einen

Was sind die Unterschiede zwischen netzgekoppelten und

Benachteiligungen: Obwohl die Technologie des Phasenregelkreises, auf die sich die Steuerung stützt, relativ ausgereift ist, muss sie immer noch passiv die vom Stromnetz bereitgestellten stabilen Frequenz- und Spannungsreferenzwerte erhalten, um ordnungsgemäß zu funktionieren, und die Stabilität ihres eigenen Regelkreises ist schwächer als die des netzgebundenen

X3 HYBRID G4

Wenn ich die Funktion des unsymmetrischen Ausgangs für drei Phasen verwende, gibt es dann eine Leistungsbegrenzung für jede Phase? Ja, die maximale Ausgangsleistung für jede Phase ist der kleinere Wert aus 50 % Leistungsanteil und 5 kW. Für den EPS-Ausgang gilt dieselbe Begrenzung. Es funktioniert mit jedem netzgekoppelten

Verstehen Sie das Funktionsprinzip von Photovoltaik

Diese Schaltung vervollständigt die Funktion des Wechselrichters durch Ein- und Ausschalten des elektronischen Leistungsschalters. Eigenschaften: (1) Hohe Effizienz ist erforderlich. Da sich das Wechselrichtersystem im Zustand des netzgekoppelten Betriebs befindet, führt die Leckage des Systems zum Boden zu ernsthaften

Netzgekoppelte PV Anlagen

Wie ist die Funktionsweise von netzgekoppelten PV-Anlagen? Netzgekoppelte PV-Anlagen bestehen aus Solarmodulen, Wechselrichtern und einem Anschluss an das öffentliche Stromnetz. Erstere wandeln Sonnenlicht

Klimaanlagen, Photovoltaik, Kaminöfen, Heizungen & vieles

Die in diesem Dokument gezeigten Kabelfarben dienen nur zu Referenzzwecken. Wählen Sie die Kabel entsprechend der vor Ort geltenden elektrotechnischen Vorschriften. Überblick Funktion Die Backup Box wird in PV-Anlagen auf Wohnhausdächern vetwendet, um den Wechselrichter in den netzgekoppelten bzw. netzentkoppelten Status zu versetzen.

Photovoltaik – Inselanlage vs. netzgekoppelte Anlage

Die Wahl zwischen einer PV-Inselanlage und einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage ist eine Entscheidung, die sowohl technische als auch umweltrelevante Überlegungen erfordert. In diesem Abschnitt werden die beiden Anlagentypen miteinander verglichen, um einen fundierten Überblick zu bieten. Technische und wirtschaftliche Unterschiede

Was ist ein automatischer Umschalter und wie funktioniert er?

Funktion des automatischen Umschalters. Die Hauptfunktion von automatischen Umschalteinrichtungen besteht darin, sicherzustellen, dass ein elektrisches System auch dann noch funktioniert, wenn die primäre Stromquelle ausgefallen ist. Beispielsweise schaltet ein Solar-ATS in einer netzgekoppelten PV-Anlage auf die Solarbatterie um, wenn das

Netzgekoppelte Anlage: Wie funktioniert eine netzgebundene PV

Fast alle Solarstromanlagen in Deutschland sind netzgekoppelte Photovoltaikanlagen. Die Stromüberschüsse, die die Bewohner im Haushalt nicht selbst verbrauchen, werden in das

Netzkopplung: Was sind netzgekoppelte Photovoltaikanlagen?

Die Netzkopplung ist somit ein wesentlicher Bestandteil des Stromnetzes und ermöglicht die Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung. Durch die

Backup Box-(B0, B1)

6. Die in diesem Dokument gezeigten Kabelfarben dienen nur zu Referenzzwecken. Wählen Sie die Kabel entsprechend der vor Ort geltenden elektrotechnischen Vorschriften. Funktion Die Backup Box wird in PV-Anlagen auf Wohnhausdächern verwendet, um den Wechselrichter in den netzgekoppelten bzw. netzentkoppelten Status zu versetzen.

Netzgekoppelte Photovoltaikanlage

Komponenten und Funktion einer netzgekoppelten PV-Anlage. Um eine Photovoltaikanlage ans Stromnetz zu koppeln, benötigen Hausbesitzer folgende Komponenten. Die Kosten sind beim Elektroinstallateur des Anlagenbetreibers zu erfragen. Gut zu wissen: Nach dem EEG 2021 muss der Anlagenbetreiber beim Umrüsten keine wirtschaftlichen Nachteile

On-Grid Systeme: Netzgekoppelte Solaranlagen erklärt

Die Hauptkomponenten eines netzgekoppelten Systems umfassen Photovoltaikanlagen, Wechselrichter, Netzmessgeräte und Zähler sowie optional

Was ist ein netzgekoppeltes Solarsystem?

Einer der größten Vorteile einer netzgekoppelten Anlage gegenüber einer Inselanlage ist die Möglichkeit, überschüssigen Strom ins Netz einzuspeisen. Dafür erhalten Sie von Ihrem

Einstellen Des Netzgekoppelten Und Netzentkoppelten Ess

Huawei Luna2000-(5-30)-S0 Online-Anleitung: Einstellen Des Netzgekoppelten Und Netzentkoppelten Ess-Modus, Aktivieren Des Netzentkoppelten Modus. Wählen Sie Auf Dem Startbildschirm Einstellungen Funktionsparameter Und Aktivieren Sie Netzentkoppelter Modus. ildung 3-12 Einstellen

Auslegung einer netzgekoppelten PV-Anlage (3)

•dem Wirkungsgrad des Wechselrich-ters in Abhängigkeit von Leistung und Temperatur. Die Berechnung des Energienutzungs-faktors ist nicht trivial, selbst wenn alle erforderlichen Daten vorliegen. Eine aussagekräftige Abschätzung lässt sich aber auf Grund folgender Ver-einfachungen ansetzen: •Die Größe und Häufigkeit der MPP-

Solar-Wechselrichter: Funktion, Arten & Kaufberatung

Für die Auswahl des geeigneten Wechselrichters sind Faktoren wie Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit, Preis und Größe zu berücksichtigen. Der Wechselrichter ist eine unverzichtbare Komponente in einer netzgekoppelten Solaranlage, da er den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom (DC) in den vom Stromnetz verwendeten Wechselstrom

Netzkopplung: Was sind netzgekoppelte Photovoltaikanlagen?

Eine weitere wichtige Funktion der Netzkopplung ist die Stabilisierung des Stromnetzes. Durch die Einspeisung von Solarstrom kann es zeitweise zu Überschüssen kommen, die das Netz destabilisieren können. Um dies zu verhindern, kann der Stromfluss in beide Richtungen geregelt und gesteuert werden.

Netzgekoppelte PV Anlagen

Wie ist die Funktionsweise von netzgekoppelten PV-Anlagen? Netzgekoppelte PV-Anlagen bestehen aus Solarmodulen, Wechselrichtern

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Netzdienliche Funktionen von Speichern. Stromspeicher übernehmen heute schon systemstabilisierende Funktionen in den lokalen Verteilnetzen. Beispielsweise

Huawei LUNA2000

Funktion. Erläuterung der Akkukapazität. Netzanwendung. Beschreibung des Geräts. Seite 39: Einstellen Des Netzgekoppelten Und Netzentkoppelten Ess-Modus Zeitpunkt des Netzausfalls. (Der Akku-SOC für den Notstrom kann aufgrund von Kundenanforderungen eingestellt werden.) Schritt 3 Heben Sie die Abdeckung des Sicherungskastens an

SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 Benutzerhandbuch

Parametername. Beschreibung. Wirkleistung. Unbegrenzt-Wenn dieser Parameter auf Unbegrenzt eingestellt ist, ist die Ausgangsleistung des SUN2000 nicht begrenzt und der SUN2000 kann mit der Nennleistung an das Stromnetz angeschlossen werden.. Netzanschluss mit null Strom. Closed-Loop-Steuergerät. Falls mehrere SUN2000 hintereinander geschaltet

ESS-Konstruktions

Beim Anschluss des netzgekoppelten Wechselrichters gibt es zwei Möglichkeiten: • in Parallelschaltung mit dem Multi oder Quattro. • auf dem AC-Ausgang. Die BatteryLife-Funktion verhindert, dass ein schädlicher „niedriger Ladezustand der Batterie" über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt. Wenn z.B. im Winter nicht genügend

2. Systemdesign

Die Verwendung von netzgekoppelten Wechselrichtern anderer Hersteller in einem System ohne Einspeiseverbot wird nicht empfohlen. Mit ESS ist es nicht möglich, die Einspeisung dort zu verhindern, wo andere Marken installiert sind. Und die Verwendung des Hub-2-Assistenten als alternative Methode führt zu einer weniger als perfekten Installation.

Netzgekoppelte Anlage

Für die Installation einer netzgekoppelten Solaranlage müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Hier einige der wichtigsten Punkte, die es zu beachten gilt: Genehmigungspflicht: Für die Installation einer netzgekoppelten Solaranlage kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Dies hängt von der Größe der Anlage, der Art des

Netzgekoppelte PV-Systeme | pv-wissen

Komponenten einer netzgekoppelten PV-Anlage mit Überschusseinspeisung. Der tagsüber vom PV-Generator generierte Strom wird über die Gleichstromverkabelung und den

Die netzgekoppelte Photovoltaikanlage

Planen Sie die Errichtung einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage sehr sorgfältig. In der Regel wird eine netzgekoppelte Phtovoltaikanlage auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) finanziert. Im EEG wird

Netzgekoppelte PV-Systeme | pv-wissen

Komponenten einer netzgekoppelten PV-Anlage mit Überschusseinspeisung. Dadurch lassen sich die hohen Strombezugskosten vermindern und die Wirtschaftlichkeit des Betriebs verbessern. Source: HTW

Netzgekoppelte Solar-Wechselrichter, Funktionsweise und

1. Wählen Sie einen netzgekoppelten Wechselrichter mit einer höheren Nennleistung als die Ihrer Solarmodule. Dadurch wird sichergestellt, dass er die maximale Leistung Ihrer Solaranlage verarbeiten kann. 2. Der Wirkungsgrad des netzgekoppelten Wechselrichters gibt an, wie viel Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt werden kann.

Netzgekoppelte PV-Anlage

Die charakteristische Komponente eines netzgekoppelten Systems ist der Wechselrichter, der erforderlich ist, um die vom Photovoltaikfeld erzeugte Energie, d.h. Gleichstrom (DC), in Energie für das Stromnetz in Form von Wechselstrom (AC) umzuwandeln. Anordnung des Arrays: Bestimmen Sie die optimale Ausrichtung und Neigung, Funktion und

MÖGLICHKEITEN UND AUSWIRKUNGEN VON NETZGEKOPPELTEN

Im Falle einer Inselnetzbildung (Micro Grid) ist die Kurzschlussleistung des vorgelagerten Netzes bzw. der Transformatoren für die Funktion der Schutzelemente der Hausanlagen nicht mehr verfügbar. Daher müssen entweder andere Methoden zur Sicherstellung des Personen- und Anlagenschutzes angewendet werden oder die Anlage an die geringen

Was ist der Unterschied zwischen einer netzgekoppelten PV

Was ist der Unterschied zwischen einer netzgekoppelten PV-Anlage und einer Inselanlage? Bei netzgebundenen Anlagen lässt sich der erzeugte Strom in Eigenverbrauch und Einspeisung aufteilen. Dabei fließt der nicht verbrauchte vor Ort erzeugte Solarstrom ungenutzt über den Netzanschluss in das öffentliche Stromnetz, sofern er nicht in einem eigenen Speicher

Vorheriger Artikel:Wie groß ist der Bereich der photothermischen Energiespeicherung Nächster Artikel:Forschungsbericht zur Entwicklung der Energiespeicherindustrie in China und Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap