Kosten für die Speicherung von Druckluftenergie bei der Solarstromerzeugung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
namiken sind bei der Betrachtung zu berücksichtigen. Die Kosten für die Integration in das System, die nicht in den LCOE abgebildet sind, spiegeln sich in anderen Kenngrößen wider, wie den System LCOE8 oder den Value-Adjusted Levelised Cost of Electricity (VALCOE)9. Diese Kosten wurden aber nun auch teilweise in den LCOE einzel-
Was ist ein Solarspeicher?
Er speichert den Überschussstrom aus der Solaranlage in Druckluft. Und kann sie wieder verstromen. Ein Jahr Entwicklungsarbeit, viel Geduld und wenig Geld: Seit Januar 2019 läuft in Freienried bei Dachau der Prototyp eines neuartigen Speichersystems, das Sonnenstrom in Druckluft einlagert.
Wie lange hält ein Druckluftspeicher?
Die Dichtungen der Kolben sind auf mehr als 40.000 Stunden ausgelegt, das ist ausgereifte und millionenfach bewährte Industrietechnik. So ist der Druckluftspeicher in Georg Tränkls Werkstatt außerordentlich robust und langlebig. Bei regelmäßiger Wartung ist die Lebensdauer unbegrenzt.
Wie viel stromspeicherkapazität hat eine Druckluftflasche?
Zwei Druckluftflaschen mit je 80 Litern und 300 bar Überdruck sind angeschlossen. Das entspricht rund 7,5 Kilowattstunden Stromspeicherkapazität. Das System ist faktisch beliebig erweiterbar – zum einen durch weitere Gasflaschen und zum anderen durch Vergrößerung der Lade- und Entladeeinheiten.
Was ist ein Druckluftspeicher?
Der Druckluftspeicher bietet eine mehr als wirtschaftliche Alternative. Zwar hat er im Roundtrip von der Kilowattstunde einzuspeicherndem Sonnenstrom bis zur Kilowattstunde ausgespeichertem Druckluftstrom nur einen rein elektrischen Wirkungsgrad von 35 bis 45 Prozent.
Wie viel Energie stecken in einem Liter Druckluft?
„In jedem Liter Druckluft stecken 40 bis 50 Wattstunden Energie“, rechnet Georg Tränkl vor. „Zwei volle 80-Liter-Flaschen haben bei 300 Bar einen Energiegehalt von 7,5 Kilowattstunden.“ Beim Prototyp lassen sich die Betriebsdaten auch manuell ablesen.
Wann erscheint das Sommerheft der Photovoltaik?
Den vollständigen Innovationsreport lesen Sie im Sommerheft der photovoltaik, das am 8. August 2019 erscheint. Diese Ausgabe steht ganz im Zeichen der Eigenstromversorgung für das Gastgewerbe und die Landwirtschaft. Abonnenten können alle Beiträge nach Erscheinen auch online lesen.