Energiespeichertechnologie im Jahr 2019

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Jahr 2019 wird BYDs Batterieenergie hinter dem Zähler Speicherlieferungen den zweiten Platz auf dem europäischen Markt, den zweiten Platz nach Sonnen. Im Jahr 2020 lieferte Byd Energiespeicherbatterien mit 438 MWh nach Europa und in die Vereinigten Staaten, wobei China an erster Stelle steht; Byd-Energiespeichersysteme wurden mit 213 MW ausgeliefert und lagen

Welche Energiespeichertechnologien gibt es?

Mit dabei sind unter anderem die Mitglieder der Europäischen Energieforschungsallianz (EERA) und der Europäischen Vereinigung für Energiespeicherung (EASE). Inhaltlich sind alle relevanten Energiespeichertechnologien vertreten: elektrochemische, chemische, thermische, mechanische und supraleitende Magnetspeicher.

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Welche Faktoren beeinflussen den spätesten Einsatz von Energiespeicher?

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben zudem den Anspruch, nicht allein auf die Kapazität der Energiespeicher zu schauen, sondern von vornherein Umweltfaktoren für den späteren Einsatz mitzudenken. Dazu gehören der schonende Einsatz von Rohstoffen sowie das Thema Recycling.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?

Zusätzliche Einsatzoptionen entstehen durch die Integration von erneuerbaren Energien und deren volatile Erzeugung. Dazu zählen unter anderem die Verringerung des Leistungsbezugs aus dem Netz oder die Eigenverbrauchsoptimierung.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das umfassendste Wissen über BYD-Energiespeicher

Im Jahr 2019 wird BYDs Batterieenergie hinter dem Zähler Speicherlieferungen den zweiten Platz auf dem europäischen Markt, den zweiten Platz nach Sonnen. Im Jahr 2020 lieferte Byd Energiespeicherbatterien mit 438 MWh nach Europa und in die Vereinigten Staaten, wobei China an erster Stelle steht; Byd-Energiespeichersysteme wurden mit 213 MW ausgeliefert und lagen

Energiespeicher in Produktionssystemen

Die Studie identifiziert unterschiedliche Einsatzoptionen für stationäre Energiespeicher im industriellen Umfeld. Zudem werden die derzeitigen Energiespeichertechnologien vorgestellt

Ökonomische und nachhaltige Energiewende durch den Ausbau

Im Jahr 2019 wurden bereits über 42% des Stroms aus fluktuierenden erneuerbaren Quellen zur Deckung des Bruttoinlandsstrombedarf erzeugt, wobei der größte Anteil aus der Onshore Windproduktion

Bilder: Das Jahr 2019 in Bildern

Kämpferin für Klimaschutz: Greta Thunberg ist im Jahr 2019 allgegenwärtig. Auf Demos unter Schülern und dort, wo die Mächtigen zusammenkommen, um über das Klima zu diskutieren.

2019 – Wikipedia

Die Vereinten Nationen haben 2019 zum Internationalen Jahr des Periodensystems der chemischen Elemente (IYPT 2019) erklärt. Eine frühe Version des Periodensystem der Elemente wurde erstmals 150 Jahre zuvor, im Jahr 1869, unabhängig voneinander von den beiden Chemikern Dimitry Mendelejew und Lothar Meyer veröffentlicht. [59]

DLR

Unter dem Leitthema "Energiespeicher International – Wo steht Deutschland?" diskutierten am 20. März 2019 rund 100 Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

Dieser Steckbrief entstand im Rahmen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte des Akademi-enprojektes Energiesysteme der Zukunft (ESYS). Er dokumentiert die Ergebnisse der Fachgruppe Energiespeicher. Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Flexibilitätskonzepte hat analysiert, wie die Stromversorgung im Jahr 2050 mit einer CO 2

Jahresrückblick : Was uns 2019 wichtig war

Rund 11.000 Texte sind 2019 auf ZEIT ONLINE erschienen. Trump war präsenter als Merkel. Netflix kam öfter vor als ARD und ZDF. Rezo und der Mond waren plötzlich wichtig.

Diese 10 Ereignisse haben 2019 die Welt bewegt

Diese Themen haben im Jahr 2019 die Welt bewegt. Der Euronews-Rückblick: Mit Bolsonaro rückt Brasilien nach rechts. Das Jahr 2019 startete mit einem politischen Erdbeben in Südamerika.

Zink-Luft-Batterie Marktgröße, Wachstumsbericht und Anteil bis

Basierend auf unserer Analyse verzeichnete der Weltmarkt im Jahr 2020 ein geringeres Wachstum von -2,7 % im Vergleich zum durchschnittlichen jährlichen Wachstum im Zeitraum 2017–2019. Der Anstieg der CAGR ist auf die Nachfrage und das Wachstum dieses Marktes zurückzuführen und kehrt nach dem Ende der Pandemie auf das Niveau vor der

Speichertechnologien und -systeme

In einem Demonstrationsprojekt im Jahr 2008 wurde der Einsatz eines 1 MW (250 kWh)-Schwungradsystems zur Frequenzhaltung im Stromnetz des Independent System Operator New England getestet. Batterie-Energiespeichersysteme sind die etablierte Energiespeichertechnologie für stationäre und mobile Anwendungen. Stadler I (Editors)

Arbeitslosenquote Jahr 2019

Arbeitslosenquoten im Jahr 2019 Arbeitslosenquoten bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen in % (Vorjahreswerte in Klammern). Länder und Kreise 1,3 - 3,6 (150) 3,7 - 5,9 (158) 6,0 - 8,2 (66) 8,3 - 10,5 (22) 10,6 - 12,8 (5) Hinweis: Seit April 2019 sind die Jobcenter, die als gemeinsame Einrichtungen aus Arbeitsagenturen und Kommunen arbeiten

Wind

Nach dem durchschnittlichen Jahr 2017 (99.7 %) und dem windschwachen Jahr 2018 (97.0 %) liegt der Windindex für das Jahr 2019 im Deutschland-Mittel diesmal bei 101.9 % (Tab. 1) und beendet demnach die windschwache Serie der letzten Jahre. Durch den außerordentlich windstarken März 2019, sowie sechs Monate über 100 %, liegt

Top 10 der Energiespeicherhersteller in Italien

Italien ist das Zentrum der Energieinnovation in Europa und nimmt im Bereich der Energiespeichertechnologie eine besondere Stellung ein. Im Jahr 2019 trat ESE dem Stream-Konsortium bei, um sein Wissen im Bereich der erneuerbaren Energien zu stärken und den Fahrplan für die Dekarbonisierung voranzutreiben.

MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019

Laufzeit von bis zu einem Jahr stieg im Dezember 2019 vor allem aufgrund des Zinseffekts um 4 Basispunkte auf -0,01 %. Der Zinssatz für täglich fällige Einlagen wies mit 0,01 % kaum Veränderung auf. Der Zinssatz für Kredite im Neugeschäft mit

Jahresrückblick 2019

Anfang Jahr streiken viele SchülerInnen inspiriert von Greta Thunberg am Freitag. 03.06.2019: Im Bahnhof Luzern wird eine 99m breites Bildschirmband in Betrieb genommen. 05.06.2019: Der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) führt in der Schweiz weit gehend rauchfreie Bahnhöfe ein. Geraucht werden darf nur noch in speziell gekennzeichneten

Hybride Energiespeicher: Forschende haben spektakuläre Vision

So könnte das europäische Energiesystem im Jahr 2050 aussehen. 17 Länder arbeiten für hybride Energiespeicher zusammen

Jahresrückblick 2019: Diese Ereignisse haben uns Hoffnung und

2019 – das waren nicht nur Nachrichten von Krieg, Gewalt und Ökokrise. Das Jahr lieferte auch jede Menge positive Schlagzeilen, die uns Hoffnung und Mut machten. Eine Auswahl.

(PDF) Energiespeicher

Ø Base; Tabelle 1) erreichte im Jahr 2019 . den niedrigsten Wert im Betrachtungs-zeitraum (2010 bis 2019). Für den Einsatz und die Wirtschaft-lichkeit von

Die EU im Jahr 2019 — Gesamtbericht über die

Ich freue mich, Ihnen diesen Bericht über die Tätigkeit der Europäischen Union im Jahr 2019 vorstellen zu dürfen. Da ich erst seit dem 1. Dezember 2019 als Präsidentin der Europäischen Kommission amtiere, möchte ich zunächst meinem Vorgänger Jean-Claude Juncker meine Anerkennung aussprechen, in dessen Amtszeit die meisten der in diesem Bericht dargestellten

Energiespeicher

Im Hauptteil werden die verschiedenen Speichertechnologien ausführlich vorgestellt sowie ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Praktische Anwendungsbeispiele und die Integration von

Treibhausgasemissionen gingen 2019 um 6,3 Prozent zurück

Mit Ausnahme des globalen Krisenjahres 2009 ist die Minderung im Jahr 2019 der größte jährliche Rückgang seit 1990. Die größten Fortschritte gab es in der Energiewirtschaft. Gründe für diese Entwicklung sind die erfolgreiche Reform des europäischen Emissionshandels, der niedrige Gaspreis, der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie sowie die Abschaltung

Die 10 besten Batteriespeicherunternehmen im Jahr 2024

Der Bedarf an flexibler und zuverlässiger Energiespeichertechnologie für Batterien hat auch zu Investitionen in neue und bestehende Batteriechemien geführt, beispielsweise in LiFePO4-Energiespeicherbatterien, die für ihre Sicherheit und lange Lebensdauer bekannt sind. Im Jahr 2023 erreichte BYD mit der weltweiten Auslieferung von 28,4

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Zunehmend spielen Batteriespeicher im Endverbrauchermarkt eine Rolle. Mittlerweile sind ca. 400.000 Batteriespeicher mit PV-Anlagen in Deutschland verbaut. Elektroautos als mobile

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE schafft Übersicht

Wo wird in der Schweiz Energiespeichertechnologie eingesetzt? Im Strombereich vor allem als Pumpspeicherwerke. Wichtig ist aber auch der Wärmebereich: Der Gebäudebereich hat in der Schweiz etwa 40% Anteil am Endenergieverbrauch, wovon der allergrösste Teil für Raumwärme und Warmwasser. Hier existieren schon heute viele

Riesige Schweizer Schwerkraftbatterie soll chinesische

Als Beweis für die zunehmende Akzeptanz der Schwerkraft-Energiespeichertechnologie von Energy Vault im Rahmen der staatlichen Energiepolitik Chinas wurden die EVx-Systeme von Rudong und Zhangye City kürzlich ausgewählt und letzten Monat im Januar 2024 als Teil einer Liste von Projekten mit dieser Klassifizierung offiziell angekündigt

Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr

der deutschen Unternehmen im Jahr 2019 praktisch unverändert bei 4,3%. Der Innenfinanzierungsspielraum der Unternehmen vergrößerte sich im Berichtszeitraum weiter. Hierzu trugen unter anderem höhere Gewinnthesaurierungen bei. Auf zusätzliche Fremdmittel griffen die Unternehmen indes im Jahr 2019 deutlich weniger zurück als im Jahr zuvor.

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Laut Global E-Waste Monitor 2020, einer Studie der Vereinten Nationen (UN), wurden im Jahr 2019 weltweit etwa 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt. Batterien

Das schnellste Elektroflugzeug rollt: Rolls-Royce auf Rekordkurs

Denn den Bau des Elektroflugzeugs hat Rolls-Royce schon im Jahr 2019 und soll die Spirit of Innovation dank der neuen Energiespeichertechnologie mit über 480 Stundenkilometern durch die Luft

Arbeitstage im Jahr 2019 in Deutschland

Im Laufe des Jahres 2019, gibt es 365 Tage, 251 Arbeitstage, 10 Feiertage, 104 Wochenendtage. Berechne die Anzahl der Arbeitstage und Feiertage zwischen zwei Datumsangaben. Wie viele Arbeitstage im Jahr 2024? Kalkulator Jahreskalender Monatskalender Wochenkalender Angaben. API for developers Standard-Excel-Export

Ereignisse, Debatten, Be­schlüsse – das Jahr 2019 im Bundes­tag

Das Jahr 2019 war ein Jahr der Jubiläen: erst im November jährte sich der Mauerfall zum 30. Mal, bereits im Mai feierte das Grundgesetz der Bundesrepublik sein 70-jähriges Bestehen – ebenso wie im September der Bundestag selbst. Das Reichstagsgebäude wurde 125 Jahre alt und der Wehrbeauftragte de

Von der Sonne zum Speicher: Dyness stärkt den spanischen

Im Jahr 2019 erkannte Dyness das enorme Entwicklungspotenzial des spanischen Energiespeichermarktes und begann, den Markt zu erschließen. Auf der Grundlage umfassender Markt- und Kundenbedarfsforschung hat Dyness nach und nach zahlreiche Produkte für den spanischen Markt für Haushaltsstromspeicher auf den Markt gebracht und

Energiespeicher in Produktionssystemen Herausforderungen und

Einsatzoptionen für Energiespeicher im industriellen Umfeld identifiziert und der Status Quo der Energiespeichertechnologien anhand von technischen und ökonomischen Kennzahlen

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie

Merkblatt: Energieeffizient Bauen

Finanzierung besonders energieeffizienter Neubauten als KfW-Effizienzhaus im Rahmen des " CO 2- bis zum Jahr 2050 zu erreichen. Die Förderung soll darüber hinaus die Stand: 06/2019 • Bestellnummer: 600 000 3464 KfW • Palmengartenstraße 5-9 • 60325 Frankfurt • Telefon: 069 7431-0 • Fax: 069 7431-2944 •

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Die Bundesregierung hat die Dringlichkeit der Erforschung von Energiespeichern erkannt und investierte im Jahr 2021 rund 25,5 Millionen Euro. Damit die

Dokumententyp: Dokumentation Titel: Energiespeichertechnologien

Im Jahr 2020 machten mechanische Energiespeicher. 8. einen Anteil von 90 % am Weltmarktvolu-men des Marktsegments Speichertechnologien aus, gefolgt von elektrochemischen Speichern (im Wesentlichen Batterien) mit einem Anteil von 6 %. Thermische Energiespeicher hielten einen

Vorheriger Artikel:Ausgewogene EnergiespeicherungNächster Artikel:Wasserstoffenergie plus Photovoltaik-Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap