Roadmap für elektrochemische Energiespeichertechnologie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

wicklung) mit den aus der Roadmap abgeleiteten Handlungsop-tionen. Die Verknüpfung mit dem (internationalen) Monitoring ist wichtig, um für Deutschland bzw. akteursspezifisch zuge-schnittene Schluss folgerungen und Handlungsoptionen ab leiten zu können. KERNAUSSAgEN Die Roadmap zeigt, dass bis 2030 keine alternative Batterietech -

Was ist eine Technologie-Roadmap?

Da in der Technologie-Roadmap die Perspektive des Technologieangebots eingenommen und darüber hinaus nicht nach konkreten Anwendungsfällen differenziert wird, muss der angegebene Zeitpunkt nicht notwendigerweise der Zeitpunkt eines tatsächlichen Markteintritts sein.

Welche Arten von Roadmaps gibt es?

Es gibt verschiedene Typen von Roadmaps, z. B. die Produkt-Roadmap oder die Tech- nologie-Roadmap. Allen Roadmaps ist gemein, dass durch ihre Erstellung Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Schritten und damit Risiken und Unsicherheiten aufgedeckt werden können.

Was ist die Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030?

Zum einen vertieft die Roadmap die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030“, in welcher der Fokus auf der Ent-wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt.

Was ist eine Roadmap-Architektur?

die Roadmap-Architektur darstellt und in Expertenworkshops (mit typischerweise 10 bis 20 für den Ab deckungsbereich der Roadmap einschlägigen Experten aus Wissenschaft und Indus-trie) inhaltlich erarbeitet wird. Hierdurch wird eine interaktive Dis kussion und Konsensbildung ermöglicht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

wicklung) mit den aus der Roadmap abgeleiteten Handlungsop-tionen. Die Verknüpfung mit dem (internationalen) Monitoring ist wichtig, um für Deutschland bzw. akteursspezifisch zuge-schnittene Schluss folgerungen und Handlungsoptionen ab leiten zu können. KERNAUSSAgEN Die Roadmap zeigt, dass bis 2030 keine alternative Batterietech -

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

den in der Roadmap auch ganz spezifische Herausforderungen für die Forschung und Entwicklung an diesen Energiespeichern dokumentiert, die es auf dem Weg zur als Ziel postulierten Leit-anbieterschaft noch zu lösen gilt. Dr. Kai-Christian Möller Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Projektgruppe Elektrochemische Speicher, Garching b.

Energiespeichertechnologien: Technik & Praxis

Energiespeichertechnologien sind entscheidend für die effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien, da sie Schwankungen in der Energieerzeugung ausgleichen und Zuverlässigkeit gewährleisten. Welche Energiespeichertechnologie nutzt einen festen Elektrolyten und bietet höhere Sicherheit? Antwort zeigen Elektrochemische Speicherung

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Broschüre vorliegende Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030 spiegelt die Bedeutung der deutschen Automobilindustrie ebenfalls wider. Die Roadmap wurde

Technologiebericht 3.3a Energiespeicher (elektrisch

Technologien für die Energiewende - Teilbericht 2 Disclaimer: Das diesem Bericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unter dem Förderkennzeichen 03ET4036A-C durchgeführt. Die Verantwortung für den Inhalt dieses Berichts liegt bei den Autoren und Autorinnen.

Electrochemical Energy Storage Technical Team Roadmap

This U.S. DRIVE electrochemical energy storage roadmap describes ongoing and planned efforts to develop electrochemical energy storage technologies for electric drive vehicles, primarily

Energiespeichertechnologie: Ein Bericht des BFE

Energiespeicherung kann hier in die Bresche springen. Grosse Speicher können für Stabilität im Netz sorgen, wenn die Produktion tief ist, beziehungsweise die Nachfrage niedrig. Vielen Lesern dürften

Technology roadmap energy storage for electric mobility 2030

The current technology roadmap locates, rates comparatively and presents the key energy storage technologies for electric mobility for the planning period from 2011/2012 to 2030 for

Technologie-Roadmap Energiespeichersysteme in und aus

Der erste Teil der Roadmap bietet einen Überblick über Speichertechnologien und deren Anwendungsfelder. Die Relevanz der Technologien für den Standort Österreich wurde in den 1

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Die vorliegende „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030" betrachtet ausgehend von dem heutigen Technologieportfolio für stationäre Energiespeicherlösungen deren

SCHRIFTENREIHE ENERGIESYSTEME DER ZUKUNFT

wendet, um die Parametersätze für die Modellrechnungen zu definieren. Tabelle 1: Bewertungsschema für die interdisziplinäre Betrachtung jenseits der technisch-ökonomischen Bewertung in einem Ampelschema mit fünf Abstufungen von grün bis rot2 Die gleichnamigen Steckbriefe stellen das Ergebnis der Datenerhebung und Technologiebewertung

Hybride Energiespeicher: Forschende haben

Für Ingenieurinnen und Ingenieure besonders interessant: Das Forschungskonsortium kündigt an, die Verantwortung für die Ausbildung der nächsten Experten-Generation übernehmen zu wollen.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher spielen sowohl bei stationären Anwendungen in Form von Zwischenspeichern für regenerative Energien als auch bei mobilen Anwendungsfeldern eine entscheidende Rolle. Gerade die immer größer werdende Funktionsdichte im Consumerbereich und die hohen Anforderungen an Elektrofahrzeuge erfordern leistungsstarke und zuverlässige

Elektrochemische Speicher

Die Abteilung für elektrochemische Energiespeicher konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien als neuartige, verbesserte Batterietypen für stationäre und mobile Anwendungen. Unsere Forschung deckt die gesamte Kette der Batterieentwicklung ab, beginnend mit den Grundlagen der Materialchemie zu den

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Aus globaler Sicht dominiert seit 2021 die elektrochemische Energiespeicherung Elektrochemische Energiespeicherung Dies entspricht mehr als 50 % der neu installierten Energiespeicherkapazität im Jahr 2021 und Gleichzeitig werden mit dem kontinuierlichen Fortschritt der Energiespeichertechnologie die Kosten für Energiespeichergeräte

ROADMAP

separat für jedes Technologiefeld. Netzanschlussbedingungen werden aufgrund der unterschiedlichen Bedeutung und der unterschiedlichen technischen Voraussetzungen für jedes Technologiefeld einzeln betrachtet, falls diese systemrelevant sind. Die im Rahmen dieser Roadmap zur Anwendung kommende Untergliederung der Energiespei -

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die vorliegende „Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elek - tromobilität 2030" fokussiert auf reine batterieelektrische (BEV), Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV).

Bayreuther Forscher arbeiten an erschwinglichem Ersatz für

Durch die Verwendung von Elementen, die in der Erde reichlich vorhanden sind, und die Anpassung des Phasenwachstums der geschichteten Oxidkathode wurde nun unter Mitwirkung von Dr. Qingsong Wang, Nachwuchsgruppenleiter am Lehrstuhl für Anorganische Aktivmaterialen für elektrochemische Energiespeicher, eine Natrium-Ionen-Batterie mit langen

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung für

Japan: Japan verfügt über starke technische Stärken bei hochfesten Kohlefasermaterialien und hochtemperatursupraleitenden Materialien, was günstige Bedingungen für die Entwicklung der Schwungrad-Energiespeichertechnologie bietet. China: China widmet der Schwungrad-Energiespeichertechnologie seit den 1980er Jahren große Aufmerksamkeit

Normungsroadmap Energiespeicher

Seit der ersten Ausgabe der Normungsroadmap Energiespeicher wurden viele Dokumente überarbeitet und neue Projekte begonnen. Um der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität im Rahmen der Energiewende Rechnung zu tragen, wurde in der Normungsroadmap die ganze Speicherbandbreite betrachtet: von thermischen Speichern über

Produkt-roadmaP Lithium-ionen-Batterien 2030

Roadmap wurde im Nachgang von den Workshop­Teilnehmern geprüft und ihr Feedback eingearbeitet. In dieser Produkt­Roadmap sind ausgewählte Anwendungsbe­ reiche und Produkte für die Lithium­Ionen­Batterie zusammen mit den spezifischen Anforderungen für den Planungszeitraum vom Jahr 2010 bis 2030 verortet und bewertet.

Technologie-Roadmap Energiespeichersysteme in und aus

Teil 2: Roadmap und FTI-politische Maßnahmen 12 Empfehlungen der Speicher-Roadmap für die FTI-Agenda des Klima- und Energiefonds 13 Spotlights und Reflexion 15 1 Einführung 18 1.1 Motivation 18 1.2 Ziele der Roadmap 18 1.3 Der Entwicklungsprozess der Technologie-Roadmap 20 1.3.1 Bestandsaufnahme 20

Technologie-Roadmap liThium-ionen-BaTTeRien 2030

Als besonders attraktive Kandidaten für den mobilen Einsatz von Ener-giespeichern bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen gelten die Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind die Schlüsseltechnologie für die Einführung und den Marktdurchbruch der Elektromobilität. Im November 2007 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Innova-

Anodenmaterial: Was bewirkt das Material in einer Lithi

Dieses Interkalationsverhalten sorgt für reversible elektrochemische Reaktionen und bildet die Grundlage für den stabilen Betrieb von Lithium-Ionen-Batterien. Während Graphit als Grundlage für die Energiespeicherung diente, hat die Nachfrage nach höheren Energiedichten und längeren Zyklenlebensdauern die Erforschung alternativer Anodenmaterialien vorangetrieben.

Battery 2030+: Forschen für nachhaltige Batterien der Zukunft

Die Roadmap der BATTERY 2030+ Initiative wurde im Rahmen eines europaweiten Konsultationsprozesses entwickelt. Sie identifiziert drei

Superkondensatoren für effiziente Energiespeicherung

Nutzen Sie Superkondensatoren für eine zuverlässige und nachhaltige Energiespeicherung in Ihrem Rechenzentrum. High Knowledge GmbH bietet innovative Lösungen. Die neueste Energiespeichertechnologie. Superkondensatoren sind elektrochemische Energiespeicher, die im Gegensatz zu Batterien keine chemischen Reaktionen benötigen, um

Fünf Wege für elektrochemische Energiespeicherlösungen

Fünf Wege für elektrochemische Energiespeicherlösungen. Im Hinblick auf die Übertragung und Verteilung des Stromnetzes und die Hilfsdienste bestehen die Hauptfunktionen der Energiespeichertechnologie darin, Stromnetzspitzen abzufangen, zu laden, zu starten und Übertragungsengpässe zu entschärfen sowie den Ausbau der Übertragungs

Roadmap – Aufbau, Inhalte und Beispiele

Basismodell für eine Roadmap, Struktur und Aufbau entwerfen. Wenn Sie eine Roadmap entwickeln wollen, können Sie sich im ersten Schritt an dem allgemeinen Modell wie in der folgenden Vorlage orientieren und dieses nutzen. Anschließend passen Sie den Betrachtungshorizont und den Zeitrahmen sowie die strukturierenden Ebenen für Ihre Zwecke

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Unter dem Dachbegriff „Power-to-X"-Technologien (PtX) wird bereits intensiv an innovativen Lösungen für die Energiespeicher der Zukunft geforscht. „Power" steht dabei für stetig erzeugte Stromüberschüsse, während das „X" Platzhalter für die unterschiedlichen Energieformen und Einsatzzwecke. ist.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Roadmap-Leitfaden

Was eine Roadmap ist Eine hochrangige Plan, der eine übergeordnete Ziel und erfasst die wichtigsten Schritte erklärt, es zu erreichen - ein gültiger Fahrplan für die Durchführung keine speziellen Maßnahmen zum Hauptziel und malt ein klares Bild davon, wie sich diese zugrundeliegenden Aktivitäten miteinander verbinden eine überzeug Fall macht das bringen,

Energietechnologien der Zukunft

In einer eigenen Technologie-Roadmap werden diese Fakten und Entwicklungen übersichtsartig zusammengefasst.

Energiespeichertechnologien Kurzübersicht 2021

Autor: Dr. Stefan Oberholzer, Bundesamt für Energie, [email protected] . Titelbild: designed by Freepik () 3/35 elektrochemische Speicher: unterschiedliche Redox-Potenziale in elektrochemischen Zellen 4) elektrische Energie: Energie in elektrischen oder magnetischen Feldern

Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität

„Die Roadmap gibt wichtige Impulse für die Entwicklung von Energiespeichern für die Elektromobilität, sie zeigt die relevanten Entwicklungspfade über die verschiedenen

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Festkörperbatterien werden als sinnvolle Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigen Elektrolyten betrachtet. Auf der Grundlage einer Analyse aller Materialien und Konzeptoptionen wird eine Roadmap für

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Stationäre elektrochemische Energiespeicher stehen gerade in den größeren Spei cherklassen noch ganz am Anfang ihrer Markt - diffusion, weshalb noch nicht abzusehen ist, wie stark sich

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Normungsroadmap Energiespeicher

Um der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität im Rahmen der Energiewende Rechnung zu tragen, wurde in der Normungsroadmap die ganze

Sechs wichtige Entwicklungstrends in der Energiespeichertechnologie

Die neue Energiespeichertechnologie weist einen breit gefächerten Entwicklungstrend auf. Die ausgereifteste Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeicher nimmt mit einem Anteil von mehr als 94% eine absolut dominante Position ein, auf All-Vanadium-Redox-Flow-Batterie-Energiespeicher entfallen 1,1%, auf Druckluft-Energiespeicher 1,0%, auf Blei-Säure (Kohlenstoff)-Batterie

Vorheriger Artikel:So berechnen Sie das Kapazitätsverhältnis eines EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Deutscher Energiespeichersystemstandard

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap