Ländliche Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Dabei zeigt sich, wie tiefgreifend bereits heute die energetische Biomasse-Produktion in die Strukturen des ländlichen Raums eingreift und welche ökologischen und
Welche Energiebereiche adressiert die Energiewende?
Obgleich die Energiewende alle Energiebereiche adressiert (Strom, Wärme, Mobilität), konzentriert sich der Ausbau momentan schwerpunktmäßig auf den Strombereich. Umfangreiche Informationen zur Energiewende und ihren Auswirkungen sind v. a. Becker et al. (2021) sowie Kühne und Weber (2018) zu entnehmen.
Wie hoch ist der Anteil der Energiewende?
Mittlerweile stieg der Anteil der überzeugten Verfechter der Energiewende von knapp 21 % auf über 42 % deutlich an; gleichzeitig sank der Anteil der SkeptikerInnen, die die Energiewende zwar prinzipiell befürworten, aber Bedenken haben, ob diese gelingen kann, von 72 % auf 52 % (. 7).
Was ist die Energiewende?
Die Energiewende ist ein klimaschutzpolitischer Systemwechsel von einer vor allem auf Atomkraft und fossilen Energieträgern basierenden Energieerzeugung zu einer zunehmend dezentralen Erzeugung von Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen.
Welche Effekte hat die Energiewende für ihre Gemeinde?
Welche Effekte der Energiewende sind für Ihre Gemeinde von besonderer Relevanz? (1 = sehr wichtig, 5 = weniger wichtig) Chancen sahen die Kommunen v. a. in Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekten, durch Gewerbesteuer und Pachteinnahmen sowie in einer unabhängigen, dezentralen Energieversorgung.
Welche Vorteile bietet die Nutzung von Solarenergie in Baden-Württemberg?
Baden-Württemberg weist im deutschen Vergleich eine hohe solare Einstrahlung und damit gute Voraussetzungen zur Nutzung von Solarenergie auf (DWD 2022). Es ist daher auch ein starker Zubau von Photovoltaikanlagen in allen Raumkategorien zu verzeichnen.
Wie geht es weiter mit erneuerbare Energien?
Bis 2050 sollten erneuerbare Energien einen Anteil von 86,4 % erreichen. Gleichzeitig sollte durch Energieeffizienz und Energiesparmaßnahmen der Stromverbrauch soweit reduziert werden, dass bis 2050 14 % weniger erzeugt werden müsste (ZSW 2011, S. 16).