Das Betriebsmodell des

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Betriebsmodell der Cloud und insbesondere der Multi-Cloud-Umgebung stellt zudem ganz andere Anforderungen an Bereitstellung, Betrieb und Support der Dienste, als heute in einer mehrheitlichen On-Premise-Umgebung anzutreffen sind. Das Reporting des „Schlüssel-Providers" Microsoft ist auf einem guten Niveau. 2.3 Domaine: Architektur

Was ist ein Betriebsmodell?

Gemäss Campell ist das Betriebsmodell der Teil des Geschäftsmodells, der die Erstellung und Lieferung der Werte beschreibt. Gemäss dem Betriebsmodell Canvas wären dies die Key Activities, Key Resources und Key Partners. Andrew Campell hat das «Backend» nun aber etwas erweitert in einem eigenen Operating Model Canvas.

Was sind die Designprinzipien für Betriebsmodelle?

Die Designprinzipien für Betriebsmodelle sind grundlegende Richtlinien, die bei der Erstellung und Umsetzung eines solchen Modells zum Tragen kommen. Sie gewährleisten, dass das Modell effektiv ist, mit der Unternehmensstrategie übereinstimmt und in der Lage ist, einen Mehrwert zu schaffen.

Wie gefährdet sind Betriebsmodelle?

Das spiegelt sich in einer aktuellen Accenture-Untersuchung wider: 74 Prozent der Führungskräfte sehen die Notwendigkeit, eigene Prozesse und Abläufe völlig neu zu denken, und 93 Prozent geben sogar an, dass ihr Unternehmen durch Betriebsmodelle, die nicht mit den aktuellen Marktentwicklungen Schritt halten können, gefährdet sind.

Was ist ein gut konzipiertes Betriebsmodell?

Ein gut konzipiertes Betriebsmodell ist der Hebel, damit aus einer Strategie messbare Ergebnisse werden. Mit dem Bain Operating Model können Führungskräfte identifizieren, in welchem Bereich des Unternehmens und in welcher Form kritische Aufgaben im Zuge der Gesamtstrategie erledigt werden. Unknown catalog request error. Beginning of dialog window.

Welche Rolle spielt der Vorstand bei der Entwicklung eines neuen Betriebsmodells?

Eine zentrale Rolle bei der Entwicklung eines neuen Betriebsmodells hat laut McKinsey in jedem Fall der Vorstand. Wenn dieses quasi zur Chefsache gemacht ist, können die Phasen der Evaluierung und der Implementierung folgen. In jedem Fall geht es um eine umfassende Umgestaltung.

Was ist ein eigenes IT-Betriebsmodell?

So kann auch ein eigenes IT-Betriebsmodell definiert und spezifiziert werden. Wenn die IT-Organisation dezentralisiert ist, sodass unterschiedliche Business-Units eigene IT-Organisationen haben, so können auch mehrere IT-Betriebsmodelle bestehen. Bei einer zentralen IT wäre nur ein IT-Betriebsmodell notwendig.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Aufbau eines Multi-Cloud-Betriebsmodell

Das Betriebsmodell der Cloud und insbesondere der Multi-Cloud-Umgebung stellt zudem ganz andere Anforderungen an Bereitstellung, Betrieb und Support der Dienste, als heute in einer mehrheitlichen On-Premise-Umgebung anzutreffen sind. Das Reporting des „Schlüssel-Providers" Microsoft ist auf einem guten Niveau. 2.3 Domaine: Architektur

Geschäftsmodell

Value Proposition: Bezieht sich auf die marktorientierte Dimension des Unternehmens, beschreibt das Nutzen- bzw.Leistungsversprechen gegenüber den Kunden und bezieht sich auf die Leistungserbringung am Markt (Value Delivering).. Operating Model: Beinhaltet die nach innen gerichtete Dimension der Leistungserstellung einer Unternehmung

Betriebsmodell docker inkl. mariadb + redis

Hallo zusammen, nachdem ich am Wochenende meine native Nexcloud-Instanz erfolgreich in das Betriebsmodell docker umgezogen habe, möchte ich dem Forum gerne mein angepasstest Backup-Script zur Verfügung stellen. Ich verwende ein Nextcloud-Image von Linuxserver inkl. mariadb und redis

Betriebsmodelle für die Zukunft: Das Operating Model neu

Die organisatorische Kompetenz dient dabei als Fundament und schließt die regelmäßige Überprüfung sowie die Anpassung des sogenannte Operating Models (auch

Wie man ein Operating Model effektiv gestaltet

In unserem vorherigen Blogbeitrag haben wir das Konzept eines Operating Models (zu Deutsch „Betriebsmodell") erklärt: Es zeigt, wie ein Unternehmen im Kern funktioniert, indem es beschreibt, wie verschiedene organisatorische

IT-as-a-Service (ITaaS) – das Betriebsmodell der Zukunft?

Das Ergebnis ist ein Leistungskatalog mit gut auf die Kundenbedürfnisse abgestimmten Services zu transparenten Preisen. Aus diesem Leistungskatalog kann der Kunde die passenden Bausteine auswählen und abonnieren. Vorteile eines IT-as-a-Service-Betriebsmodells. Aus Sicht des Kunden bietet IT-as-a-Service zahlreiche Vorteile:

Betriebsmodelle für die Zukunft: Das Operating Model neu

Die organisatorische Kompetenz dient dabei als Fundament und schließt die regelmäßige Überprüfung sowie die Anpassung des sogenannte Operating Models (auch Betriebsmodell genannt) mit ein. In diesem Blogartikel werden folgende Kernfragen behandelt: Warum sollten Unternehmen ihr Operating Model regelmäßig anpassen?

Betriebsmodell: In fünf Schritten zu einer agilen Struktur

Der Business- und IT-Dienstleister CGI nennt fünf Schritte auf dem Weg zu einem agilen Betriebsmodell als Orientierungshilfe. 1. Agiles Betriebsmodell: Umgestaltung der Wertschöpfungskette. In einer agilen

Die Cloud-Transformation

In Szenario 2 wird das Betriebsmodell des Unternehmens transformiert. In Szenario 3 ist das gesamte Geschäftsmodell vom Wandel betroffen. . 8.3. Ebenen der Disruption nach Geoffrey Moore. Full size image. Sind Produktion, Produkt und Vertrieb in einem Geschäftsmodell vollständig digitalisierbar, dann tritt Szenario 3 in Kraft. Dann wird

Bayer-Chef trommelt für neues Betriebsmodell

Frankfurt (Reuters) - Bayer-Chef Bill Anderson wirbt für das neue Betriebsmodell des Pharma- und Agrarkonzerns. Dieses Modell, mit dem Anderson Hierarchien auen, Strukturen verschlanken und Entscheidungsprozesse beschleunigen will, trage bereits erste Früchte, sagte der Amerikaner, der das Unternehmen seit dem vergangenen Juni führt, am

IT4ITTM – das agile Betriebskonzept der IT der digitalen Zukunft

Definieren eines Zielzustands des IT-Betriebsmodell (Target Operation Model), einschliesslich der Ziele und Treiber. Festlegen der Ziel-IT-Management-Architektur für das Unternehmen. Definieren des zu erreichenden Reifegrades der einzelnen Funktionskomponenten (und der IT4IT-bezogenen Fähigkeiten).

Betriebsmodell: In fünf Schritten zu einer agilen Struktur

1. Agiles Betriebsmodell: Umgestaltung der Wertschöpfungskette. In einer agilen Organisation wird das Betriebsmodell vom Kunden her gedacht. Im Zentrum der veränderten Wertschöpfungskette

Security Operations Center: Das richtige

Das interne SOC; Ein entscheidender Vorteil des internen SOCs besteht darin, dass es mit Mitarbeitenden besetzt ist, die mit der Infrastruktur der Organisation vertraut sind. Sie können die generierten Alarmierungen

Analyse des Betriebsmodells Uniswap V2 (UNI) – Die Grundlage

In diesem Teil werde ich das Betriebsmodell von AMMs, der Grundlage des DeFi-Ökosystems, analysieren, um Ihnen zu helfen, den Ursprung zu verstehen, bevor ich zu anderen komplexen Modellen komme. Damit kommen wir zum Betriebsmodell von Uniswap V2, dem grundlegendsten Modell für jedes AMM.

Mit dem Operating Model organisierst du dein

Kontinuierliche Überprüfung des Fortschritts; Conjoint Nutzung von Daten und Analytics; Flexible Teams und Prozesse; Indem du diese Prinzipien in deinem Betriebsmodell verankerst, rüstest du dein Unternehmen

Terminologie für Betriebsmodelle

Im Artikel über das Betriebsmodell des Cloud Adoption Framework wird dieses Konzept ausführlich erläutert. Cloudeinführung: Wie bereits erwähnt, ist die digitale Transformation ein wichtiger Aspekt der Kundenzufriedenheit und des Geschäftsmodells. Ebenso ist die Einführung der Cloud ein wichtiger Aspekt eines jeden Betriebsmodells.

Was ist: Betriebsmodell

Das Betriebsmodell besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, darunter Prozesse, Technologie, Mitarbeiter und Governance. Prozesse beziehen sich auf die Arbeitsabläufe und Aktivitäten, die den Betrieb der Organisation steuern, während Technologie die Tools und Systeme umfasst, die zur Unterstützung dieser Prozesse verwendet werden.

Die Welt des datengetriebenen, digitalen Betriebsmodells

Es braucht den Blick auf das ganze Betriebsmodell und das Verständnis der Zusammenhänge. Die Automatisierung spielt eine besonders wichtige Rolle, da sie dazu beiträgt, Aufgaben standardisiert und schnell zu bearbeiten, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sich Mitarbeitende an informelle Kanäle wenden.

Was ist ein Business Model Canvas? | Miro

Ein Business Model Canvas ist eine Möglichkeit, über den Aufbau eines erfolgreichen Unternehmens nachzudenken. Es unterteilt das Unternehmen in verschiedene Teile, wie z. B. Kundensegmente, Einkommensströme und

Organisationsdesign und Operating Model | Bain & Company

3 · Mit dem Bain Operating Model können Führungskräfte identifizieren, in welchem Bereich des Unternehmens und in welcher Form kritische Aufgaben im Zuge der Gesamtstrategie erledigt werden. Ein gut konzipiertes Betriebsmodell ist der Hebel, damit aus einer Strategie

Das Cloud-Betriebsmodell: Verbesserte Eigenschaften und

Das Cloud-Betriebsmodell: Verbesserte Eigenschaften und Kontrolle über die gesamte digitale Infrastruktur hinweg Natürlich muss sich das Cloud-Betriebsmodell in dem Maße, in dem es weitaus vielfältigere Infrastrukturanforderungen erfüllt, weiterentwickeln, um mehr IT-Technologien und -Bereiche zu bedienen und mehr Probleme und Bedrohungen zu

Geschäftsmodell vs Betriebsmodell vs IT-Betriebsmodell

Gemäss Campell ist das Betriebsmodell der Teil des Geschäftsmodells, der die Erstellung und Lieferung der Werte beschreibt.

Was ist ein Betriebsmodell?

Das Betriebsmodell betrachtet das große Ganze, nicht die Details. Es wird als zielgerichteter, logischer Plan betrachtet, der alle Faktoren berücksichtigt, die an der Produktion und im Betrieb beteiligt sind. Betriebsmodelle integrieren in der Regel alle Geschäftseinheiten, Prozesse und Abläufe in die Architektur des Unternehmens.

Chemie 4.0 – auf das Betriebsmodell kommt es an

Ob ein Chemieunternehmen auch in der Zukunft Erfolg hat oder aufgrund zu hoher Kosten und selbstgeschaffener Komplexität dem Wettbewerb hinterherhinkt, entscheidet das Betriebsmodell. Eine aktuelle Studie des Beratungsspezialisten Camelot Management Consultants zeigt, dass Digitalisierung und Modularisierung zukünftig zu einer ausgeprägteren

Betriebsmodell Definition | AlleAktien

Insgesamt spielt das Betriebsmodell eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Erfolgs eines Unternehmens. Es ist ein entscheidender Baustein für die Wertschöpfung und Leistungsfähigkeit eines Unternehmens, sowohl in Bezug auf seine operativen Prozesse als auch auf seine strategische Ausrichtung.

Betriebsmodell

Das Betriebsmodell ist eine visuelle Darstellung und ildung der Prozesse und wie die Organisation Wert liefert und somit ihr Geschäftsmodell umsetzt. Daher ist das Betriebsmodell, wie die gesamte Organisation um die Wertschöpfungskette herum strukturiert ist, um ein tragfähiges Geschäftsmodell aufzubauen.

Operating Model Design

Häufig sind die einzelnen Dimensionen des Betriebsmodells historisch gewachsen, Prioritäten und Herausforderungen für das Betriebsmodell ab. Auf Basis dieser Erkenntnisse überprüfen wir Ihr bestehendes Betriebsmodell (sofern vorhanden) und

TOM: Was ist ein Target Operating Model?

Auf einer hohen Ebene beschreibt ein Geschäftsmodell das WAS. Mit anderen Worten, es beschreibt, was ein Unternehmen tun und verändern muss. Kurz gesagt, das Geschäftsmodell definiert das Design. Das Betriebsmodell hingegen beschäftigt sich mit dem WIE, WO & WANN. Es ist Teil des Ausführungslebenszyklus eines Unternehmens.

Plan statt Blindflug: Die Rolle eines transparenten Target

Vor Beginn oder am Anfang eines S/4HANA-Transformationsprojekts sollte zunächst ein Operating Model Review durchgeführt. Dabei wird das aktuelle Betriebsmodell des Unternehmens bzgl. seiner Zukunftsausrichtung auf den Prüfstand gestellt. Zeigt die Analyse Anpassungsbedarf, wird dieser konzipiert und damit das Target Operating Model definiert.

Mögliche Cloud Betriebsmodelle im Überblick

Das Team kann gemeinsam vor Ort arbeiten, aber auch virtuell zusammengestellt werden. Wichtig ist jedoch, dass die cloudbezogenen Themen nicht in den Hintergrund des Arbeitsalltags rücken, sondern sinnvoll integriert werden. Wie können Unternehmen das richtige Cloud Betriebsmodell auswählen?

Wie die Integration von GenAI-Chatbots das Betriebsmodell des

Wie die Integration von GenAI-Chatbots das Betriebsmodell des Kundendienstes umgestaltet Traditionelle KI-Antworten aus der Konserve reichen nicht mehr aus: Die Kombination mit GenAI-Chatbots ist der Schlüssel zur Neudefinition des gesamten Betriebsmodells des Kundensupports, um ein wirklich nahtloses Kundenerlebnis zu schaffen und neue Höchstwerte bei der

Warum ein Cloud-Betriebsmodell? | Amazon Web Services

Das Betriebsmodell von MuleSoft unterstützt die Cloud-Kostenkontrolle und überwacht mehr als 3.000 EKS-Cluster und 400.000 EC2-Instanzen und kann die wachsende Flotte von MuleSoft aufnehmen. Mehr als 100 MuleSoft-Teams, darunter Ingenieure, Manager und Führungskräfte, teilen sich Daten zur Cloud-Infrastruktur-Nutzung, Rechenschaftspflicht

Betriebsmodell | Gabler Versicherungslexikon

Während sich das Betriebsmodell auf die Darstellung und Analyse der organisatorischen Beziehungen im Betrieb konzentriert, beschreibt das Geschäftsmodell die gesamte Wertschöpfung des Unternehmens oder eines Teilbereichs, also insbesondere auch die Gestaltung des Vertriebswegemix oder die Produktstrategie. 4.

Das richtige Betriebsmodell mit Archetypen finden

Es beschreibt, wie Geschäftsstrategien umgesetzt, Ressourcen eingesetzt und Ziele erreicht werden. Das Betriebsmodell dient dabei als Rahmenwerk, um die interne Struktur, Prozesse, Ressourcen oder Technologien einer Organisation

Cloud Betriebsmodell: Was ist das?

Statt auf physische Ressourcen konzentriert das Cloud Betriebsmodell sich entsprechend auf digitale Ressourcen. Dadurch können sich Prozesse verändern, einige können entfallen oder neu entstehen. Dennoch bildet das IT-Betriebsmodell eine wichtige Grundlage für die Erarbeitung des Cloud Betriebsmodells.

Vorheriger Artikel:Stromerzeugungsseite des EnergiespeicherkraftwerksNächster Artikel:Hersteller von Energiespeicher-Stromquellen für den Außenbereich

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap