Phasenwechsel-Energiespeichermodul

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

(flüssiges oder Feststoffmedium), latent (Phasenwechsel meist fest/flüssig) und thermochemisch. 1 Einleitung 8 Die Vielfalt an Speichern in der Praxis und ihre verschiedenen Einsatzgebiete im Quartier werden in Kapitel 4 veranschaulicht. Kapitel 5 verdeutlicht dann noch einmal ihre Bedeutung im Rahmen der

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was sind die Funktionen eines Wärmespeichers?

Die genannten Funktionen erlauben es, die Reaktion des Speichers auf schwankende Wärmeangebote zu beurteilen. Der Speicher ist in ein Wärmeversorgungskonzept mit Wärmepumpe integriert. Die Wärmepumpe wiederum wird mit PV-Energie betrieben und die Luft in den eingesetzten PVT-Modulen vorgewärmt.

Was ist ein thermischer Energiespeicher?

In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maximalen Speichertemperatur von 60 °C vorgestellt. Die Phasenwechselgrenze des PCM liegt bei einer Temperatur von 43 °C.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

STUDIE THERMISCHE ENERGIESPEICHER FÜR QUARTIERE

(flüssiges oder Feststoffmedium), latent (Phasenwechsel meist fest/flüssig) und thermochemisch. 1 Einleitung 8 Die Vielfalt an Speichern in der Praxis und ihre verschiedenen Einsatzgebiete im Quartier werden in Kapitel 4 veranschaulicht. Kapitel 5 verdeutlicht dann noch einmal ihre Bedeutung im Rahmen der

Hydraulik, Sensorik & Co: Wärmequellen

Die beim Phasenwechsel von Wasser zu Eis freigesetzte Energie entspricht der Energiemenge, die benötigt wird, um Wasser von 0 °C auf 80 °C zu erwärmen. Beim Kühlen wird die niedrige Eis-Temperatur im Behälter genutzt

Energiespeichermodul Hekatron ESM Pro

Optionales Energiespeichermodul zum Einbau in die Feststellanlagen-Zentrale FSZ Pro zur kurzzeitigen Pufferung von Feststellanlagen. VdS geprüft nach den allgemeinen Anforderungen und Prüfgrundlagen für das Zulassungsverfahren für Feststellanlagen und DIBt zugelassen.

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

Entdecken Sie die Rolle von va-Q-tecs Phasenwechselmaterialien in der Spitzenforschung für effizientes Thermomanagement & Energieeinsparung

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Pluspunkte für elektrische Energiespeicher. Stromspeicher tragen zur Versorgungssicherheit bei, da sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, Notstrom und einen vom Stromnetz unabhängigen Schwarzstart ermöglichen.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM

Phasenwechselmaterialien für Thermomanagement va-Q-tec

Hierbei ändert sich die messbare Temperatur des Mediums selbst nicht bzw. kaum. Die gespeicherte Energie ist im Phasenwechsel des PCM versteckt, weshalb PCM auch als

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Der Phasenwechsel von flüssig zu gasförmig wird trotz hoher Phasenübergangsenthalpien aufgrund der großen Volumenänderung vermieden (Sterner und Stadler 2014). Für die Heißlagerung im Bereich von 5 °C bis 130 °C werden Salzhydrate oder Paraffine verwendet. Salze wie Nitrate, Chloride, Carbonate oder Fluoride finden ihre Anwendung

LUNA2000-5-10-15-S0 Spezifikationen| FusionSolar

Technische Spezifikationen und relevanten Sicherheitserklärungen für die LUNA2000-5-10-15-S0 von Huawei FusionSolar. Hier mehr erfahren.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Speichereinteilung

Obwohl bei einem Salzhydrat als Speichermedium der Phasenwechsel fest/flüssig nicht als Schmelzen, sondern vielmehr als Desorption (Auslagerung der Wassermoleküle aus dem Kristallgitter des Salzes) bezeichnet werden sollte, werden diese Speicher dem Sprachgebrauch folgend in die Gruppe der Latentwärmespeicher eingeordnet.

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

. 7.1 Salzhydrat (ohne Zusatz) und Salzhydrat mit Blähgraphit beim Phasenwechsel 7 Werksto e– Phasenwechselmaterialien. 153 rer Energien wie Photonen, Phononen oder Elektronen. Die Bedingungen für das thermo-dynamische Gleichgewicht und die stöchiometrische Bilanz für chemische Stoffumwand-

Hekatron ESM Pro

Hekatron ESM Pro - Energiespeichermodul für die FSZ Pro Optionale kurzzeitige Pufferung einer Feststellanlage in Verbindung mit der Hekatron FSZ Pro Das ESM Pro unterstützt zwei unterschiedliche Betriebsarten, die mit Hilfe des DIP-Schalters 5 (Pufferung

HUAWEI LUNA2000 Nachrüstmodul 5,0 kWh kaufen

HUAWEI liefert passend zum Stromspeicher LUNA2000 ein Speichermodul, mit dem ein bestehender Speicher nachgerüstet werden kann.Das Modul bietet 5 kWh nutzbare Speicherkapazität und kann zeitlich unbegrenzt ergänzt werden.

Hekatron FSZ Pro

Hekatron ESM Pro - Energiespeichermodul für die FSZ Pro Optionale kurzzeitige Pufferung einer Feststellanlage in Verbindung mit der Hekatron FSZ Pro Das ESM Pro unterstützt zwei unterschiedliche Betriebsarten, die mit Hilfe des DIP-Schalters 5 (Pufferung 24 V) aktiviert bzw. deaktiviert werden können. Bestellangaben: Bezeichnung

Latentwärmespeicher

Ein Latentwärmespeicher (auch als Latentspeicher oder latenter Wärmespeicher bezeichnet) nutzt zur Speicherung thermischer Energie einen Phasenübergang des Speichermateriales. Materialien deren Phasenwechsel zwischen fest und flüssig zum Speichern thermischer Energie genutzt wird, werden als Phase Change Material (PCM) bezeichnet.

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

Phasenwechsel zur Verfügung: 1 2 . 1 Prinzip der Latentwärmespeicherung. 3 • eigene Algorithmen (Excel, Matlab) für einfache Geometrien, • kommerzielle Software (COMSOL 5.0) für multiphysikali- sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien. Experimentelle Charakterisierung

Grundlagen der Speicherung von elektrischer Energie

Bei der latenten Wärmespeicherung wird zusätzlich die Energie genutzt, die für einen Phasenwechsel notwendig ist. Für diese Art von Speicher eignen sich vor allem Salze oder Salzhydrate. Die thermochemische Energiespeicherung basiert auf der Reaktionsenergie reversibler chemischer Prozesse oder physikalischer Oberflächenreaktionen.

Modul «Energiespeicher – Theorie und

Das Modul «Energiespeicher – Theorie und Anwendungen» beleuchtet verschiedene Aspekte rund um das Thema Energiespeicher.  Darunter den heutigen und künftigen Bedarf sowie die

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM-O an. Dieser Bezug auf die

Latentwärmespeicher

Diese spezifische Enthalpie Δh wird im Phasenwechsel frei oder muss zugeführt werden. Sie wird in den Einheiten in kJ/kg oder kWh/kg angegeben. Ein chemisches Element oder eine chemische Verbindung wird dann zum PC-Material, wenn sie bestimmte Bedingungen, die den Einsatz zur Energiespeicherung erfüllen, beinhaltet.

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Durch den Wasseranteil kann der Speicher sehr schnell be- und entladen werden. Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Latentwärmespeicher nutzen die bei einem Phasenwechsel fest-flüssig, fest-fest, flüssig-gasförmig oder fest-gasförmig auftretenden Energieänderungen zur Ein- und Ausspeicherung von Wärme.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Durch den Wasseranteil kann der Speicher sehr schnell be- und entladen werden. Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert

Latent­wärme­speicher (PCM) – Task Force Wärmewende

Diese so im Stoff enthaltene Energie, welche sich nicht durch eine Temperaturänderung, sondern durch den Phasenwechsel äußert, nennt man auch latente Wärme, weshalb auch von Latentwärmespeicher gesprochen wird. Wenn ein Stoff vom festen in den flüssigen Zustand übergeht, wird eine relativ große Menge an Energie benötigt.

Viessmann Eis-Energiespeicher 2.0

Gefriert das Wasser zu Eis, setzt die Kristallisationsenergie bei einer Anlage im Einfamilienhaus zusätzlich etwa 1200 Kilowattstunden (kWh) frei. Dieser Prozess wiederholt sich beliebig oft ohne weitere Verluste - siehe auch Beitrag „Phasenwechsel im Eisspeicher: 10 m³ Vereisung entsprechen ca. 100 Litern Heizöl" vom 3.7.2013.

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verha¨lt. Die Bela-dungszeit wa¨chst anna¨hernd quadratisch zum Abstand

Fachlexikon Mechatronik / Energiespeicher

Latente Wärmespeicher nutzen zusätzlich zum Temperaturunterschied auch den Phasenwechsel des Speichermediums aus. Hier wird der Übergang zwischen den flüssigen und dem festen Zustand ausgenutzt, da sich das Volumen des Speichers kaum verändert und technisch beherrschbar bleibt. Durch das Nutzen des Phasenwechsels wird eine verbesserte

Schmelzflüssiges Silizium als Energiespeicher?

Silizium-Phasenwechsel als Energiespeicher Ein weiterer Ansatz sind Wärmespeicher in Form sogenannter Phasenwechsel-Materialien. Dabei wird der Stromüberschuss genutzt, um das Material zu schmelzen.

Thermische, solare Eis

Der Phasenwechsel ermöglicht das latenteWärmepotential •Überträgt und verteilt die Wärme direkt oder in den Pufferspeicher des Heizungssystems •Die Wärmepumpe benötigt Elektrizität

Funktion

Speicherung dank Phasenwechsel. Der Schlüssel zur maximalen Speicherkapazität liegt in der Anwendung der Cowa Phasenwechselmaterialien.

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In wichtigen Übersichtsartikeln (siehe Kap. 6 und 11) werden der Einsatz von PC-Materialien und die Verbesserungen in der Speichertechnik der letzten Jahre beschrieben.Die Ergebnisse sind in den Forschungsberichten einzelner Bundesministerien nachzulesen [9, 11, 34, 35].Dazu wurde in zahlreichen Studien immer wieder versucht, den Nachteil von PCM – die

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM-Granulat

Für die Anwendung im Gebäude im Heizfall sollten die Temperaturen der Phasenwechsel zwischen 35 °C und 60 °C liegen, um optimale Wirkungsgrade mit den unterschiedlichen Wärmeerzeugern zu

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung. Dass die Nutzung von Wasser und Salzlösungen in Kapseln nicht

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

Eisspeicher und Kältespeicher als Energiespeicher

Phasenwechsel im Eisspeicher: 10 m³ Vereisung entsprechen ca. 100 Litern Heizöl (3.7.2013) Eisspeicher gelten als vergleichsweise neue, attraktive Wärmequelle für Sole/Wasser-Wärmepumpen, die im Gegensatz zu Erdwärmesonden keine behördliche Genehmigung erfordern. Eisspeicher ermöglichen die zuver­lässige, wirtschaftliche und umweltschonende

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Wird einem erstarrtem PCM Wärme zugeführt, erhöht sich dessen Temperatur solange bis die Phasenwechseltemperatur T m erreicht ist.

Vorheriger Artikel:Big-Air-EnergiespeicherNächster Artikel:Layout des Energiespeicher-Industrieparks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap