Preis für multifunktionales Energiespeicherfahrzeug
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Elektroautos sollen in Zukunft als rollende Energiespeicher fungieren, die ihren Strom bei Bedarf wieder an das Stromnetz abgeben können. Das Fraunhofer IEE will dafür
Was sind die Hauptherausforderungen bei der Produktion von E-Fuels?
Die Hauptherausforderungen bei der Produktion und Verwendung von E-Fuels sind die hohen Produktionskosten, die begrenzte Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und die Effizienzverluste im Herstellungsprozess.
Warum ist der Energiebedarf so hoch?
Der hohe Energiebedarf liegt an den komplexen chemischen Prozessen, die zur Herstellung von E-Fuels aus erneuerbaren Energien erforderlich sind.
Wann kommt die neue Einheit für Elektrofahrzeuge?
Vor diesem Hintergrund will das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IEE) gemeinsam mit Projektpartnern eine kombinierte Einheit für den Antrieb und die Netzanbindung von Elektrofahrzeugen entwickeln. Das Projekt startete bereits Ende 2023 und läuft noch bis September 2026.
Wie viel Energie braucht ein E-Fuel?
Hersteller von E-Fuels sind zurückhaltend mit Informationen, doch aus verschiedenen Quellen lässt sich ableiten, dass bei einem Verbrauch von 7 Litern auf 100 km (mit einem Heizwert von 80 kWh) etwa 130 kWh Energie benötigt werden.
Wie viel Energie verbraucht ein wasserstoffbetriebenes Auto?
Ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug benötigt etwa 1 kg flüssigen Wasserstoff auf 100 km, was 33 kWh Energie entspricht. Die Elektrolyse zur Gewinnung von Wasserstoff aus Wasser verbraucht allerdings 55 kWh.
Wie können Elektroautos in Zukunft als Stromspeicher fungieren?
Große Stromspeicher sind eine mögliche Maßnahme – da Elektroautos aber auch über Batterien verfügen und über einen Großteil der Zeit nicht bewegt werden, sollen sie in Zukunft ebenfalls als Stromspeicher fungieren. In der Schweiz endete in diesem Jahr der bislang größte Feldversuch für bidirektionales Laden.