Deutsche neue Normen für Energiespeichergeräte

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Im Jahr 2022 erreichten die neuen Energiespeicherinstallationen für Privathaushalte in Europa 3.9 GWh, was einer Steigerung von 71 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei die jährliche Wachstumsrate von 60 bis 2015 2022 % überstieg. Derzeit ist Europa der größte Markt für Energiespeicher für Privathaushalte.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024

Im Jahr 2022 erreichten die neuen Energiespeicherinstallationen für Privathaushalte in Europa 3.9 GWh, was einer Steigerung von 71 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, wobei die jährliche Wachstumsrate von 60 bis 2015 2022 % überstieg. Derzeit ist Europa der größte Markt für Energiespeicher für Privathaushalte.

Neue DIN-Normen zur Lichtmessung

Das Deutsche Institut für Normung, DIN, kündigt das Erscheinen von zwei Normen zur Lichtmessung jeweils als Ausgabe Juli 2020 an. Dazu gehört zum einen die Norm DIN 5032-10 »Lichtmessung – Teil 10: Leuchtdichtemesskamera, Begriffe, Eigenschaften und deren Kennzeichnung«.. Die vom Arbeitsausschuss NA 058-00-03 AA »Photometrie« im DIN

Normen und Vorschriften

Normen für Kabel- und Leitungsanlagen (1) Der folgende mehrteilige Beitrag befasst sich mit zwei wichtigen Normen, die neu herausgegeben wurden. Es sind Normen, die für die Berechnung und Planung von Kabel und Leitungsanlagen von essenzieller Bedeutung sind. Die Erläuterung erfolgt in zusammenhängenden Sichtweisen.

Geschichte der Normung

Heute kennen wir DIN als DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Dieser Name wurde 1975 eingeführt, nachdem der sogenannte „Normenvertrag" zwischen DIN und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen und hiermit das DIN offiziell als die zuständige Normungsorganisation für Deutsch­land anerkannt wurde – ein bedeutender Schritt in der

EU-Kommission: Neue Strategie für die Normung

Die EU-Kommission hat eine neue Normungsstrategie vorgestellt, in der sie ihr Konzept für Normen im Binnenmarkt und weltweit umreißt. Der Strategie sind

Willkommen beim Deutschen Institut für Normung e. V.

Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen– sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von

Alles neu, oder was? Aktualisierte DIN-Normen und Leitlinien zur

umzusetzen, wie sie für die Küchen im Kapitel H.1 Kleine Küchen im Rahmen dieser Leitlinie definiert sind. Für Küchen, in denen ausschließlich für den eigenen Bedarf gekocht wird, lässt sich aus dem Lebensmittelhygienerecht eine Sonderstellung für die Sicherung der Lebensmittelhygiene ableiten, die für dieses Kapitel genutzt wurde.

Normung im Überblick

Eine gemeinsame deutsche Position wird gerade für neue Themen in nationalen Normungsgremien erarbeitet und in Normen konkretisiert oder in Arbeitsgruppen Spezifikationen (DIN SPEC) kurzfristig erarbeitet. Danach ist eine Überführung je nach Zielrichtung der Beteiligten in die europäische oder internationale Normung der nächste Schritt.

Normen: Wie entsteht eine Norm?

Nur wenn alle Mitglieder im jeweiligen Normungsausschuss zustimmen, wird das deutsche DIN-Norm-Siegel erteilt. Die neue Norm erhält eine Nummer, in der Regel fortlaufend vergeben. Für die internationalen ISO-Normen reicht – anders als in Deutschland – ein einfacher Mehrheitsbeschluss für das Inkrafttreten eines neuen Standards aus.

Kommt jetzt der kostenlose Onlinezugang zu Normen?

Der wissenschaftliche Dienst des Bundestages kommt beispielsweise in einer Ausarbeitung für die Abgeordneten von Februar 2023 zu dem Ergebnis: „Normen und Standards sorgen für Transparenz, Kompatibilität, Sicherheit und Qualität sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher. Diese Standards umfassen dabei nicht nur physische Technologien, sondern

Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte

Die Europäische Union (EU) leitet mit der neuen Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte eine neue Ära der Produktgestaltung und -nutzung ein. Diese weitreichende Verordnung, die die bisherige Ökodesign-Richtlinie ablöst, wird tiefgreifende Auswirkungen auf Hersteller, Importeure und Verbraucher*innen haben. Sie markiert einen Paradigmenwechsel

DEUTSCHE NORMUNGSROADMAP ENERGIESPEICHER

wicklung der technischen Normen und Standards für Energie-speicher auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene von enormer Wichtigkeit. Durch Vereinheitlichung und

Normen-Infopoints: Aktuelle DIN-Normen kostenlos einsehen

Normen-Infopoints. In Deutschland gibt es über 90 Normen-Infopoints. Dort können Interessierte kostenfrei aktuelle DIN-Normen und teilweise andere technische Regeln, zum Beispiel in Universitätsbibliotheken, einsehen. Die DIN-Normen und Standards sind in der Regel in elektronischer Form am Bildschirm zugänglich.

Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch

Institut für Deutsche Sprache Jahrbuch 2008. Deutsche Grammatik Regeln, Normen, Sprachgebrauch Herausgegeben von Markus Hundt: Normverletzungen und neue Normen . . . . . . . . 117 Wolf Peter Klein: Auf der Kippe? Zweifelsfälle als Herausforderung(en) für Sprachwissenschaft und

Normungsroadmap Energiespeicher überarbeitet

Die Institutionen DIN, DKE, VDI und DVGW haben ihre Normungsroadmap Energiespeicher überarbeitet. Die zweite Auflage gibt einen Überblick über den Stand der

Ein Baustein der Energiewende DIN

Flexibilität zu gewährleisten. Normen und Standards tragen dazu bei, Energiespeicher sicher ins Netz zu integrieren und zu betreiben. Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap

Neue ISO-GPS-Beitragsreihe: Normen, Tolerierung, Matrix-Modell

26. Juni 2017. Neue ISO-GPS-Beitragsreihe: Normen, Tolerierung, Matrix-Modell. Das „ISO-GPS-System" ist so stark in Bewegung wie nie zuvor. Wer die Normung kennt und die ISO-GPS-Vorgaben konsequent anwendet, vermeidet Negativfolgen wie Mehraufwand durch Abstimmungsprozeduren zwischen Konstruktion, Fertigung und Prüfung bzw. zwischen

Harmonisierte Normen: Beweisführung für Hersteller

und 3. für Produkte die bereits im Markt sind, spielen neue Normen erstmal gar keine Rolle. Für Produkte die unverändert In-Verkehr gebracht werden (ich nehme an, dass sie diese meinen) ist eine Übergangsfrist von 5 Jahren wiederum auch sehr lang. Für technische Normen sind drei Jahre Übergangsfrist, das was in den meisten Fällen auch bei der

Europäische Normen: ein Erfolgsfaktor für den EU-Binnenmarkt

Normen sind es, die Innovationen zum Durchbruch verhelfen und neue Technologien sicher für die Anwender machen. Die Entwicklung von Europäischen Normen (EN) ist das Ergebnis einer langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit von vielen interessierten Akteuren: Industrie, einschließlich KMU, Verbraucherorganisationen und nationale

Normungsprozess: So entsteht eine Norm

Für die Ausgestaltung von Normen ist es oft von entscheidender Bedeutung, dass die nationalen Interessen im Erarbeitungsprozess qualifiziert und frühzeitig vertreten werden. Die Spiegelgremien entscheiden zusätzlich über die Übernahme Internationaler Normen in das nationale Normenwerk, die im Gegensatz zur Übernahme Europäischer Normen freiwillig ist.

DIN 1989-100: Neue Bestimmungen für

Das neue Regelwerk ersetzt zusammen mit der Euronorm DIN EN 16941‑1 folgende Normen: DIN e. V. / Beuth Verlag Die neue DIN 1989-100 umfasst 50 Seiten und gilt für Regenwassernutzungsanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken in Verbindung mit der DIN EN 16941-1. DIN 1989-1:2002-04

Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, Version 2 | VDI

Die Deutsche Normungsroadmap Energiespeicher, die Ihnen nunmehr in zweiter Auflage vorliegt, gibt einen Überblick über den Stand der Normierung von Energiespeichern und zeigt auf,

Energiespeicher

Mit einer zweiten Auflage der "Normungsroadmap Energiespeicher" legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission

Ein Baustein der Energiewende

Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap Energiespeicher legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission

DVGW e.V.: 2021-07-19

Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap Energiespeicher legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), Verein Deutscher

Baurelevante DIN-Normen

Es gibt baurelevante DIN-Normen für Baustoffe, Bauteile, Baurichtmaße, Konstruktionsarten, Qualitäten und Mengen. Titel (deutsch): Mechanische Verbindungselemente - Technische Lieferbedingungen - Teil 13: Teile für Schraubenverbindungen mit besonderen mechanischen Eigenschaften zum Einsatz bei Temperaturen von -200 °C bis +700 °C.

IT-Sicherheit nach Normen und Standards – für jede Unternehmensgröße

Sie vertiefen bestimmte Aspekte der Hauptnorm. Daneben gibt es eine umfangreiche Sammlung von Normen zu branchen- und sektorspezifischen Aspekten sowie zu andern Sicherheitsthemen. In ildung 1 werden die Titel der Normen nur verkürzt wiedergegeben. IT-Grundschutz vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Normungsroadmap Energiespeicher

Die deutsche Normungsroadmap Energiespeicher verfolgt das Ziel, im Zuge der Energiewende dem steigenden Stellenwert von Energiespeichern gerecht zu werden.

Neue Normen für privat genutzte Schwimmbäder geplant | Deutsche

Zu seiner konstituierenden Sitzung trat am 6. und 7. September das neue CEN TC 402 „Schwimmbäder und Warmsprudelbecken für private Nutzung" in Brüssel zusammen. Die Gründung die - ses neuen TC stieß bei den europäischen Normungsinstituten offenbar auf gro - ßes Interesse: Es waren insg. 36 De le - gierte aus 13 Ländern (Norwe gen, Spa - nien,

Bevölkerungsschutz und Normung im Einklang: Neuer Notstromleitfaden für

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veröffentlicht einen aktualisierten Notstromleitfaden. Durch die erstmalige Zusammenarbeit mit der VDE Normungsorganisation DKE konnten wertvolle Impulse aus verschiedenen Bereichen eingebracht werden. Das Ziel ist es, die Notstromversorgung durch neue Technologien von der

Gesetze und Normen für Steckersolar: Was gilt, was gilt (noch)

Der DGS-Sicherheitsstandard hat hier schon einige sicherheitsrelevante Details definiert, die teilweise in die neue Produktnorm übernommen werden sollen. Die Produktnorm für Steckersolar-Geräte soll die Nummer VDE 0126-95 tragen. Ihre Fertigstellung und Veröffentlichung wird für Ende 2024 erwartet.

Aktualitätsprüfung von Normen

Normen-Ticker (nur für eingeloggte Nutzer) Hilfe zur Suche Hilfe zum Normen DE DE Sprache ändern . Deutsch; English; English Login Login Warenkorb 0 Menü Menü ; Einfach Abo Normen-Produkte ASME Boiler and Pressure Vessel Code 2023 Die 2023er Ausgabe Möchten Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail über neue Normen, Publikationen

NORMEN FÜR ENERGIEMANAGEMENTSYSTEME (EnMS)

Neue Normen für Energiemanagementsysteme ben (deutsche Umsetzung der EU energy efficiency directive). Am 23.11.2018 wurde die revidierte DIN EN ISO 50001:2018-12 veröffentlicht. Sie löst die Ver-sion aus 2011 ab. Wesentliche Neuerung ist die Anpassung der Norm auf die „High Level Struc-

Die „Top 11" Normen für die Technische Dokumentation (Teil 2)

Für die wichtigste der Normen, 9241-110, haben wir eine Operationalisierung für die Technische Dokumentation versucht, indem wir Schlüsselbegriffe wichtiger 9241-Normen in ihrer Relevanz für elektronische Dokumentation in Beziehungen setzen. Das folgende Bild spiegelt demnach die wichtigsten Schlüsselbegriffe aus den 9241-Normen wider:

Euro-7-Abgasnorm: Wann sie kommt und wo was dann gilt

Die Anforderungen gelten für neue Reifen als eigene technische Komponente wie folgt: Für die Typgenehmigung neuer Reifen der Klasse C1 gelten die Anforderungen ab 1. Juli 2028, der Klasse C2 ab 1. April 2030 und der Klasse C3 ab 1. April 2032. Ab 1. Juli 2030 dürfen nur noch Reifen der Klasse C1 in Verkehr gebracht werden, wenn sie die neuen

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

che wie zeitliche Flexibilität zu gewährleisten. Normen und Standards tra-gen dazu bei, Energiespeicher sicher ins Netz zu integrieren und zu betrei-ben. Mit einer zweiten Auflage der

Schraubenlexikon Normung, DIN, EN, ISO,

1.4 Normenänderung (DIN > EN > ISO) Die Normungen für Verbindungselemente und die Normung im Ganzen unterliegt im Moment einem Wandel. Während die früheren DIN-Normen als ausschließlich deutsche Normvorschriften galten,

DIN Deutsches Institut für Normung e. V. | LinkedIn

Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Als Partner von Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft trägt DIN wesentlich dazu bei, die Marktfähigkeit von innovativen Lösungen durch Standardisierung zu unterstützen– sei es in Themenfeldern rund um die Digitalisierung von

Neue DIN-Normen auf einen Blick

Netzwerklizenzen für Normen Normen-Branchenangebote Online-Dienste Normen-Flatrates VDI-Richtlinien Blick in die Norm Neue DIN-Normen auf einen Blick - Managementsysteme Deutsche Fassung EN IEC 62443-2-4:2024

Ein Baustein der Energiewende

Mit einer zweiten Auflage der Normungsroadmap Energiespeicher legen die vier Regelsetzer DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (DIN), Deutsche Kommission

Vorheriger Artikel:Geschichte der EnergiespeicherschuleNächster Artikel:Begehbare Energiespeicherbox

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap