Elektrochemisches Lithium-Energiespeicherpaket

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Alle elektrochemischen Speicher werden zwar vom Speicherprozess und bestimmten Bestandteilen geeint, doch unterscheiden sie sich in ihrer Beschaffenheit. Zunächst ist zwischen internen und externen Speichern zu unterscheiden. Zu den externen Speichern zählen die Redox-Flow-Batterien, die entweder

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.

Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?

Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.

Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und mobilen Energiespeicher?

Elektrochemische Energiespeicher stehen hier exemplarisch für eine wesentliche Applikation. Die Anwendungsfelder reichen aber auch bis hin zur Mikroelektronik, Photovoltaik etc. Im Bereich mobiler Energiespeicher stehen konventionelle Lithium-Ionen-Batterien im Fokus. Darauf basierend werden Batterien der nächsten Generation entwickelt.

Wie lange hält ein Lithium-Speicher?

Für den Einsatz als Speicher in elektrischen Netzen werden Lebensdauern von > 10 Jahren benötigt. Der Aufbau hierfür geeigneter Lithiumtechnologien erfordert noch die Lösung zahlreicher wissenschaftlicher Fragestellungen und weitere technische Entwicklungen.

Wie hoch ist die Kapazität einer Lithium-Batterie?

Typische Werte für die praktisch nutzbare spezifische Kapazität der (positiven) Aktivmaterialien liegen zwischen 110 Ah/kg und 190 Ah/kg; typische Zellspannungen liegen im Bereich von 2,3–3,9 V. In Lithium-Batterien können prinzipiell Flüssig-, Feststoff- oder auch Polymerelektrolyte zum Einsatz kommen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Elektrochemische Stromspeicher

Alle elektrochemischen Speicher werden zwar vom Speicherprozess und bestimmten Bestandteilen geeint, doch unterscheiden sie sich in ihrer Beschaffenheit. Zunächst ist zwischen internen und externen Speichern zu unterscheiden. Zu den externen Speichern zählen die Redox-Flow-Batterien, die entweder

Mobile Energiespeicher und Elektrochemie

Die Abteilung bündelt die Kompetenzen des Fraunhofer IKTS im Bereich der Elektrochemie und Entwicklung für mobile elektrochemische Energiespeicher. Im Bereich mobiler Energiespeicher

Primäre Lithiumbatterie (nicht wiederaufladbar) | Wiki Battery

Eine Lithiumbatterie oder Lithium-Metall Batterie ist eine elektrochemische Primärzelle, bei der Lithium-Metall als aktives Material in der negativen Elektrode verwendet wird. Die primäre Lithiumbatterie ist nicht aufladbar, kann aber wegen ihrer relativ hohen Zellspannung (Standardpotentials von circa −3 Volt) und hohen Kapazität des Lithium-Metalls (theor. spez.

Electrochemical energy storage

In the coming years, the demand for batteries will increase drastically - through electric mobility, portable electronic devices or decentralised energy storage. Researchers at HZB are developing battery systems such as lithium-ion

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Die durchschnittlichen Kaufpreise von Heimspeichern sind in den letzten Jahren immer weiter günstiger und somit immer wirtschaftlicher geworden.Die meisten PV-Anlagen werden deshalb heute mit Stromspeicher gekauft.Sinkende

Wässrige Hochleistungsbatterien: Herausforderungen und Strategien

Hydriertes LiPAA (PAA=Polyacrylsäure) als Wasser-in-Ionomer-Gelelektrolyt für LIBs. a) Elektrochemisches Stabilitätsfenster des LiPAA-Elektrolyten (50 Gew.-%) auf Pt, rostfreiem Stahl Wässrige Lithium-Ionen-Batterien sind besonders umfangreich untersucht worden, da durch die sehr weit optimierte kommerzielle organische Lithium-Ionen

Elektrochemie

26.11.2018 Pressemitteilung: Gemeinsam für die Industrialisierung von Bipolarbatterien mit Lithium-Ionen-Technologie; 30.09.2016 News: »2016er KGCCI Innovation Award« für Fraunhofer IKTS-Kooperation mit iBULe photonics; 15.11.2016 News: Dr. Klaus Seppeler Stiftungspreis geht an Fraunhofer IKTS-Forscher

Chemische Energiespeicher

Pluspunkte für Chemische Energiespeicher. Sie erlauben eine saisonale und abgesehen von Umwandlungsverlusten nahezu verlustfreie Speicherung von Energie.

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung Die Entwicklung und

Elektrochemische Speicher: Methoden & Anwendungen

Anodenmaterialien umfassen häufig Metalle wie Lithium, Zink oder Cadmium. Kathodenmaterialien bestehen oft aus Metalloxiden oder -sulfiden. Elektrochemische Zelltypen und ihre Anwendung. Es gibt verschiedene Arten elektrochemischer Zellen, die nach ihren spezifischen Eigenschaften und Anwendungen kategorisiert werden. Die bekanntesten sind

E3: Elektrochemische Direktsynthese 3D-Nanostrukturierter

21.05.2024 News: Für Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit: Recycling von Lithium-Ionen-Batterien; 1.6.2024 Pressemitteilung: Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe; 1.7.2024 Pressemitteilung: Biobeton und biogene Baumaterialien mit Cyanobakterien; 1.7.2024 PM: Kompakte Kraftwerke für grünen Wasserstoff

Elektrochemische Verfahren

Die genannten Vorteile, die ein elektrochemisches Verfahren bieten kann, lassen es nichtsdestoweniger sinnvoll erscheinen, sich näher mit dieser Technologie zu befassen. Die Wirtschaftlichkeit elektrochemischer gegenüber herkömmlichen Verfahren wird sich verbessern, wenn elektrische Energie in Zukunft aus regenerativen Quellen zur Verfügung

Energiespeicher

Die Entwicklung erneuerbarer Energien gewinnt durch die allmähliche Erschöpfung der fossilen Rohstoffressourcen zunehmend an Bedeutung. Das Fachgebiet „Energiespeicher- und Energiewandlersysteme" wurde im Juli 2015 im Fachbereich Produktions­technik der Universität Bremen in Kooperation mit dem Fraunhofer IFAM ins Leben gerufen und setzt sich aus einer

Vielversprechende Feststoff-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium

Leistungsfähige, langlebige Energiespeicher sind für viele Zukunftstechnologien von zentraler Bedeutung. Dr. Daniel Mutter vom Freiburger Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM konnte klären, wie Feststoff-Elektrolyte aus Keramik chemisch zusammengesetzt sein müssen, um gute Leistung in Lithium-Ionen Batterien zu erbringen.

Energiespeicher

Lithium-Ionen-Batterie werden im Detail vorgestellt. Gerade bei der Li-Ionen-Batterie gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien für Anode, Kathode und Elektrolyt, woraus zum Teil recht unterschiedliche Betriebseigenschaften resultieren. Eigene Abschnitte widmen sich den verschiedenen Ladeverfahren, dem Ladungs-

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von Materialien und Zellen über die Batteriesystemtechnik bis hin zu vielfältigen

Elektrochemische Energiespeicher

Für unsere Kunden optimeren wir Komponenten und Materialien, deren Kombinationen für Redox-Flow-Batterien und Hochtemperaturbatterien sowie für Lithium-Schwefel-Zellen, und

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien untersucht. Sein Ergebnis: Beide Batterietechnologien haben noch Luft nach oben.

Lithium-Batterie-Reinigungsmittel-Aerosol-Brandschutzsysteme

Die Aerosol-Feuerlöscher mit Lithium-Akku sind eine Besonderheit, Im Folgenden sind die Hauptmerkmale aufgeführt: Es muss klein sein, so klein wie möglich. Nach der Arbeit darf die Lithiumbatterie keinen Schaden nehmen. Sollte ein sauberes Mittel sein, und den menschlichen Körper und die Tiere nicht schädigen.

Lithium aus dem elektrochemischen Reaktor

Forscher der Rice University haben einen elektrochemischen Reaktor entwickelt, in dem sich Lithium nahezu ohne Umweltbelastung gewinnen lässt.

Elektrochemische Charakterisierung von Elektrolyten und

Lithium-Ionen-Batterien-Entwicklung einer neuen Messmethode für elektrochemische Untersuchungen an Elektroden mit der EQCM Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) an der akultätF für Chemie und Pharmazie der Universität Regensburg vorgelegt von Dominik Johann Moosbauer Regensburg 2010

Elektrochemische Energiespeicher

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien und Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Elektrochemische Energiespeicher – FENES

Elektrochemische Energiespeicher werden in Niedertemperatur-Batterien wie z. B. Blei-, Nickel- und Lithium-Batterien sowie Hochtemperatur-Batterien wie Natrium-Schwefel-Batterien eingeteilt. Ferner wird zwischen Batterien mit externem Speicher wie Redox-Flow-Batterien und internem Speicher unterschieden, was für die meisten Batterien zutrifft.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

Elektrochemische Energiespeicherung | SpringerLink

Bei Lithium liegt die Zahl bei 25 % und bei Kobalt und Nickel bei 35 %. In einer kürzlich durchgeführten SOMO-Studie wurde darauf hingewiesen, dass die Batteriehersteller Lithium-Ionen-Batterien derzeit nicht so konstruieren, dass das Recycling optimiert wird Footnote 16. Unterschiede im Design von Batteriezellen, Modulen und Packs behindern

Elektrochemische Energiespeicher – Lithium-Ionen-Batterien

bestehenden Lithium-Ionen-Batteriezellen sollen zukünftige Batteriezellen wesentlich leistungsfähiger sein, größere Energiemengen speichern können und deutlich günstiger sein.

E3: Elektrochemische Direktsynthese 3D-Nanostrukturierter

Das Gesamtziel des beantragten Vorhabens besteht in der Erprobung einer elektrochemischen Herstellungsroute für 3D-Nanostrukturierte Elektroden für Energiespeicher.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

Elektrochemie: Grundlagen & Anwendungen | StudySmarter

Ein Beispiel hierfür ist die Entwicklung von Festkörperelektrolyten für Lithium-Ionen-Batterien, die ein besseres elektrochemisches Gleichgewicht als herkömmliche flüssige Elektrolyte aufweisen und dadurch die Sicherheit und Energiedichte der Batterien verbessern können.Durch gezielte Forschung und Entwicklung im Bereich der Materialwissenschaften können entscheidende

Elektrochemische Energiespeicherung

In den kommenden Jahren wird die Nachfrage nach Batterieren drastisch steigen - durch Elektromobilität, tragbare elektronische Geräte oder dezentrale Energiespeicher. Forscherinnen und Forscher des HZB entwickeln

Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und

Ein elektrochemisches Speichersystem besteht aus zwei Phasengrenzen Elektrode/Elektrolyt. Hierdurch entsteht eine Spannung (in der Regel Lithium-Ion -- Bleibatterie . 15.11.2016 Modellierung und Simulation moderner Batteriesysteme und hybrider Energiespeicher Topologien 22

Elektrische Energiespeicher

Zur Untersuchung elektrochemischer Eigenschaften von Materialien und Komponenten setzen wir insbesondere folgende Methoden ein: • Impedanzspektroskopie (EIS), Cyclovoltammetrie (CV)

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien

Alterungsmechanismen von Lithium-Ionen Batterien Elektrotechnisches Kolloquium an der TU Paderborn Kai-Philipp Kairies, Dirk Uwe Sauer 09.04.2019 ] |09.04.2019 Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und Speichersystemtechnik Leistungsfähige Batteriespeicher werden immer wichtiger

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Sonnen ist ein deutscher Hersteller von Lithium-Stromspeichern aus Wildpoldsried im Oberallgäu. Die sonnen GmbH war einer der ersten praxistauglichen PV-Stromspeicher auf Lithium-Ionen-Basis und wurde im Januar 2011 in den deutschen und österreichischen Markt eingeführt.

Elektrochemische Charakterisierung von Energiespeichern

Elektrochemisches Dilatometer (ECD-3-nano, Fa. EL-CELL) FT IR-/Raman-Spektrometer Leistungsangebot . Elektrochemische Charakterisierung von Elektrodenmaterialien für Akkumulatoren (Lithium-Ionen, Lithium-Schwefel, Natrium-Ionen etc.) und Doppelschichtkondensatoren; Aufklärung von Reaktionsmechanismen in Energiespeichern

Elektrochemische Energiespeicher

2.4. Elektrochemisches Aequivalent 2.5. Theoretische Speicherkapazität 3. Anforderungen an elektrochemische Energiespeicher 4. Blei-Akkumulator 5. Hochleistungsbatterien 5.1. Natri um/Schwefel -Akkumulator 5.2. Flow Batteri es/Primärelemente Adresse des Autors: Rudolf H. Fügli, dipi. Ing. ETH Akkumulatoren-Fabrik Oerlikon "Krieg im Aether

Elektrochemische Spannungsreihe • einfach erklärt · [mit Video]

Lithium (Li) Li + + e-⇌ Li-3,04 V: Standardpotential . im Video zur Stelle im Video springen (01:14) Grundsätzlich gibt ein Elektrodenpotential an, welche elektrische Spannung eine Elektrode liefert oder welche Spannung sie benötigt, um bei einer elektrochemischen Reaktion einen bestimmten Zustand aufrecht zu erhalten.

Vorheriger Artikel:Superkondensator-EnergiespeicherbeleuchtungNächster Artikel:Materialien für die Herstellung von Energiespeicher-Wechselrichtern

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap