Elektrochemisches Lithium-Energiespeicherpaket
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Alle elektrochemischen Speicher werden zwar vom Speicherprozess und bestimmten Bestandteilen geeint, doch unterscheiden sie sich in ihrer Beschaffenheit. Zunächst ist zwischen internen und externen Speichern zu unterscheiden. Zu den externen Speichern zählen die Redox-Flow-Batterien, die entweder
Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?
Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.
Was ist ein elektrochemischer Energiespeicher?
Elektrochemische Energiespeicher werden durch die Begriffe Batterien und Akkumulatoren beschrieben. Elektrochemische Systeme bestehen aus Elektroden, die über einen Elektrolyten als ionenleitende Phase miteinander verbunden sind.
Wie funktioniert die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien?
Die Energiespeicherung in wiederaufladbaren Lithiumionen-Batterien beruht auf der reversiblen Ein- und Auslagerung von Li-Ionen in sogenannte Aktivmaterialien durch elektrochemische Redoxreaktionen. Dies wird als Interkalation bezeichnet. Als Aktivmaterialien für die positive und negative Elektrode sind verschiedene Verbindungen möglich.
Was ist der Unterschied zwischen elektrochemischen und mobilen Energiespeicher?
Elektrochemische Energiespeicher stehen hier exemplarisch für eine wesentliche Applikation. Die Anwendungsfelder reichen aber auch bis hin zur Mikroelektronik, Photovoltaik etc. Im Bereich mobiler Energiespeicher stehen konventionelle Lithium-Ionen-Batterien im Fokus. Darauf basierend werden Batterien der nächsten Generation entwickelt.
Wie lange hält ein Lithium-Speicher?
Für den Einsatz als Speicher in elektrischen Netzen werden Lebensdauern von > 10 Jahren benötigt. Der Aufbau hierfür geeigneter Lithiumtechnologien erfordert noch die Lösung zahlreicher wissenschaftlicher Fragestellungen und weitere technische Entwicklungen.
Wie hoch ist die Kapazität einer Lithium-Batterie?
Typische Werte für die praktisch nutzbare spezifische Kapazität der (positiven) Aktivmaterialien liegen zwischen 110 Ah/kg und 190 Ah/kg; typische Zellspannungen liegen im Bereich von 2,3–3,9 V. In Lithium-Batterien können prinzipiell Flüssig-, Feststoff- oder auch Polymerelektrolyte zum Einsatz kommen.