Änderungen der deutschen Energiespeicherpolitik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Gleichzeitig hat der Deutsche Bundestag ein Klimaschutzgesetz verabschiedet, das ehrgeizige Klimaschutzziele, eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045 vorsieht. Insbesondere das Ziel der Klimaneutralität zwingt zu einer raschen Ausdehnung der Energiewende auf Sektoren, in

Welche Rolle spielt die Energiepolitik in Deutschland?

Eine bedeutende Rolle in der deutschen Energiepolitik spielen Bundesämter, Behörden und Expertengremien. Am wichtigsten ist die Bundesnetzagentur des BMWK, die den Strom- und Gasmarkt, den Netzausbau unter Berücksichtigung der europäischen Vorgaben und die zukünftige Entwicklung der erneuerbaren Energien überwacht.

Was bringt die neue Definition von Energiespeicher?

Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur Sektorkopplung, fasst Dr. Susanne König zusammen.

Welche Behörden gehören zur Energiepolitik?

Das Bundeskartellamt, die Monopolkommission, die Wettbewerbsbehörden der Länder, die Deutsche Emissionshandelsstelle sowie die Deutsche Energie-Agentur und die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie spielen ebenfalls wichtige Rollen in der Energiepolitik.

Wann ändert sich das Energiesicherungsgesetz?

Mit der Änderung des Energiesicherungsgesetzes von 1975 und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften stärkt die Bundesregierung die Krisenvorsorge und im Ernstfall schnell handlungsfähig sein. Der Bundestag beschloss die Novelle am 12. Mai 2022. Der Bundesrat hat der Gesetzesänderung am 20. Mai zugestimmt. Am 22. Mai trat das Gesetz in Kraft.

Wer sind die Akteure und Institutionen in der deutschen Energiepolitik?

Akteure und Institutionen in der deutschen Energiepolitik Die Umsetzung der Energiewende verteilt sich auf viele Akteure. Neben der Bundesregierung, den Ländern und Ministerien spielen auch Bundesämter, Behörden und Expertengremien eine immer wichtigere Rolle. Nicht zuletzt findet die deutsche Energiepolitik in einem EU-Rahmen statt.

Was ist die Energiewende?

Mit der Energiewende hat die Bundesregierung die Weichen für einen grundlegenden Umbau unserer Energieversorgung gestellt. Stromverbrauchende Geräte, Gebäude und der Verkehr müssen deutlich effizienter werden. Energie wird in wachsendem Maße aus erneuerbaren Energieträgern bereitgestellt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Alle für die Energiewende? | Energiepolitik | bpb

Gleichzeitig hat der Deutsche Bundestag ein Klimaschutzgesetz verabschiedet, das ehrgeizige Klimaschutzziele, eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 65 Prozent bis 2030 gegenüber 1990 und Klimaneutralität bis 2045 vorsieht. Insbesondere das Ziel der Klimaneutralität zwingt zu einer raschen Ausdehnung der Energiewende auf Sektoren, in

Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen | Bundesregierung

Es legt die Grundlagen dafür, dass Deutschland klimaneutral wird. Mit einem konsequenten, deutlich schnelleren Ausbau soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Berlin: (hib/HAU) Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die Investition in Speichertechnologien gefordert.

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

1. Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland wird aufgefordert bis zur Jahresmitte 2024 eine verbindliche Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

Reform der deutschen Rechtschreibung von

Änderungen der Reform von 1996 gegenüber der traditionellen Rechtschreibung Die Reform betraf die folgenden Bereiche, für die hier nur jeweils einzelne Beispiele genannt werden sollen. Zur Neuregelung der deutschen

Habecks Plan für die Zukunft: Riesige Batterien unter Wasser

Dieser Unterschied wurde zu gering, als die Erneuerbaren aufkamen und der deutsche Strommarkt unter Überkapazitäten ächzte. Besonders von 2010 bis 2017 kriselte es bei den Pumpspeicherwerken.

Deutscher Bundestag

Der Bundestag hat am Mittwoch, 3.Juli 2024, erstmals über einen Antrag der Koalitionsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP zur Änderung der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages beraten.Zum Thema lag den Abgeordneten auch ein Antrag der CDU/CSU-Fraktion mit dem Titel „Demokratie stärken – Für eine echte Parlamentsreform im

Weitreichende Änderungen im deutschen Kartellrecht – 10. GWB

Im deutschen Kartellrecht sind am 19. Januar 2021 mit der 10. GWB-Novelle weit reichende Änderungen in Kraft getreten. Im Mittelpunkt der Neuerungen des im Kartellrechtsvolksmund so genannten GWB-Digitalisierungsgesetzes steht die Modernisierung des Kartellrechts in Zeiten der rasant zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft.

Klimaschutz

Die klimapolitische Zielarchitektur der Bundesregierung. Laut Bundesklimaschutzgesetz muss in Deutschland bis spätestens 2045 THG-Neutralität erreicht

Warum sind so viele Deutsche unzufrieden mit der aktuellen

Gleichermaßen nimmt der Großteil der Deutschen einen starken sozialen Zusammenhalt in ihrem regionalen Lebensumfeld wahr. Ein positiver Aspekt, denn: „Sozialer Zusammenhalt vor Ort ist eine zentrale Ressource für das Funktionieren der Demokratie", sagt Politikwissenschaftler Everhard Holtmann vom Zentrum für Sozialforschung Halle, einer der

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Zeit: Montag, 29. Januar 2024, 14 Uhr Ort: Berlin, Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.900 Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Montag, 29.Januar 2024, wurden verlässliche Rahmenbedingungen für den Betrieb und die

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Die neue Definition ermöglicht die wirtschaftliche Nutzung von Energiespeichern in Deutschland und ermöglicht den Einsatz der Schlüsseltechnologie für die Energiewende zur

Energiesystem und Energiewende | Lange Wege der Deutschen

Der GAU 1986 in Tschernobyl stellte auch in der DDR Sicherheitsfragen in den Vordergrund. Der Bau von Atomkraftwerken wurde in Ost und West immer teurer. Auch in der Organisation des Energiesystems unterschieden sich die BRD und DDR erheblich, wiederum geschuldet den entsprechend wirtschaftspolitischen Ausrichtungen der beiden Länder.

Änderung der Differenzbetragsanpassungsverordnung

Berlin: (hib/MIS) Das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) sind am 21. Dezember 2022 in Kraft getreten. Jetzt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen und mit Zustimmung des

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeiche

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher? Für ein Energiesystem der Zukunft ist es unabdingbar, dass Energie- eine Schlüsseltechnologie der Zukunft dar. Dies geht auch am deutschen Energierecht nicht vorbei. Speicher finden immer stärker Berücksichtigung, Doppelbelastungen und Hemmnisse werden sukzessive

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Trotz der Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke sanken im Jahresverlauf die Großhandelspreise für Strom. Der Anteil der Kernenergie am deutschen Strommix betrug zuletzt noch 6 Prozent.

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines sei-ner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasse-rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-

Aktuelle Nachrichten aus Deutschland | tagesschau

Überblick zu Hintergründen, Analysen und Interviews bei tagesschau - die erste Adresse für Nachrichten und umfassende Berichte zu aktuellen Themen.

Worum es beim Rentenpaket II geht

Und doch stellt sich die FDP nun gegen diese als sicher geglaubte Absprache der Ampel. 27. Zum Beispiel sorgen die Änderungen im Jahr 2040 demnach für Zusatzausgaben der

Die gesetzlichen Neuregelungen im Überblick | Bundesregierung

Welche neuen Gesetze treten in Kraft, welche Änderungen gibt es? Hier finden Sie einen Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen Monat für Monat.

Alle für die Energiewende? | Energiepolitik | bpb

Eine bedeutende Rolle in der deutschen Energiepolitik spielen Bundesämter, Behörden und Expertengremien. Am wichtigsten ist die Bundesnetzagentur des BMWK, die

Experten sehen Nachbesserungsbedarf beim Solarpaket I

Die von der Bundesregierung im sogenannten Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik stoßen bei Sachverständigen auf grundsätzliche Zustimmung i einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie am Mittwoch, 15.November 2023, wurden jedoch weitere Änderungen

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher? Dr. Florian Valentin 09/04/2022. Transport und Verbrauch aufstellt, wird im deutschen Recht ohne Berücksichtigung der zeitlichen Verschiebung die bisherige Systematik beibehalten. Die Einspeicherung soll ein Letztverbrauch und die Ausspeicherung eine Erzeugung sein.

Wahlrechtsreform beschlossen: Das ändert sich

Die Änderungen im Überblick: Der Deutsche Bundestag ist mit seinen mehr als 700 Abgeordneten im weltweiten Vergleich das größte demokratische Parlament, auch bezogen auf die

Änderung des deutschen Grundgesetzes bzw. der Verfassung –

Das deutsche Grundgesetz ist eines der großen Errungenschaften der Bundesrepublik Deutschland. Grundsätzliche Rechte eines demokratischen Staates und der Bürger sind in dieser Verfassung

Deutscher Bundestag

Professor Michael Sterner von der Forschungsstelle Energienetze und Energiespeicher Regensburg, der zugleich Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der

Mehr Photovoltaik mit Solarpaket | Bundesregierung

Das Solarpaket der Bundesregierung vereinfacht den Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen und beschleunigt den Ausbau der Solarenergie. Auch Balkonkraftwerke können leichter installiert werden.

Energiespeicher

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) fördert das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz. Mit seinen über 13.600 Mitgliedern erarbeitet der DVGW die allgemein anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser. Klimaneutrale Gase und insbesondere der Zukunftsenergieträger

Konto

Informieren Sie den Renten Service über Ihre Bankkonto- oder Adressänderung, damit wir im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung Ihre Rente weiterhin zuverlässig zahlen können. Online-Änderungen sind daher leider nicht möglich. Weiter. Downloadcenter Im Downloadcenter können Sie ein Formular herunterladen,

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

miteinander in Einklang zu bringen. Ob und wie der nationale Gesetzgeber hier seine Gestaltungsmöglichkei-ten bei der notwendigen Umsetzungsgesetzgebung nutzt, bleibt abzuwarten. 2. Stromspeicher als Letztverbraucher und Erzeuger In der Fragestellung wird darauf Bezug genommen, „im politischen Raum" bestehe die Vorstellung, dass Spei-

Wo steht Deutschland bei der Energiewende | Bundesregierung

Um unser Klima zu schützen, wird Strom aus Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Energien in Deutschland zukünftig den Hauptanteil der Energieversorgung übernehmen.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Transnet, einer der Betreiber des deutschen Übertragungsnetzes, plant im schwäbischen Kupferzell einen sogenannten Netzbooster, also einen Speicher mit einer Leistung von rund 250 Megawatt. Es

Interaktion Oberflächenwasser-Grundwasser in den tidebeeinflussten

In den tidebeein-flussten Ästuaren der deutschen Nordseeküste werden die Grundwasserverhältnisse zusätzlich insbesondere durch die Tidedynamik, die Salzgehaltsentwicklung sowie den Schwebstoff- und Sedimenthaushalt geprägt. Die Auswirkungen von z.B. Änderungen der Tidedynamik, anthropogenen Eingriffen in den

Sachverständige fordern Ausbau der Energiespeicher

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung des

Novelle des Energiesicherungsgesetzes | Bundesregierung

Mit der Änderung des Energiesicherungsgesetzes von 1975 und weiterer energiewirtschaftlicher Vorschriften stärkt die Bundesregierung die Krisenvorsorge und im Ernstfall schnell

Energiewende (2013) | Energiepolitik | bpb

Der Atomausstieg ist beschlossen, Ende 2022 geht der letzte Meiler vom Netz. Gleichzeitig sollen die fossilen Brennstoffe ersetzt werden. Dazu muss der Anteil fossiler Brennstoffe am deutschen Energiemix zugunsten regenerativer Energien erheblich gesenkt werden. Wichtigstes Instrument hierfür ist das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG). Das

Vorheriger Artikel:Gründe warum Energiespeicherbatterien nicht vorrätig sindNächster Artikel:Analyse der Aussichten für Energiespeichertechnologie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap