Kühlbox zur Energiespeicherung von Flüssigkeiten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Für die Speicherung von Gas oder Flüssigkeiten gibt es jedoch bereits ausreichend Kapazitäten. Die erzeugten Produkte werden jedoch nicht zur direkten Energiespeicherung eingesetzt, sondern
Was ist die Exergie eines Speichers?
Gemäß der Herleitung von Dincer und Rosen [3], lässt sich die Exergie E X eines Speichers als statische Größe beschreiben. Sie wird durch den Wärmeinhalt des Speichers mit der Energie E abzüglich der Entropie des Systems ΔS beschrieben. Diese Energie ist gleichzusetzen mit der Energie eines völlig durchmischten Speichers E m.
Was ist thermochemische Energiespeicherung?
Die thermochemische Energiespeicherung nutzt die Reaktionsenergie von reversiblen chemischen Prozessen oder von physikalischen Oberflächenreaktionen und zeichnet sich besonders durch eine hohe Energiedichte aus. Die Reversibilität des Vorgangs ist hier von zentraler Bedeutung.
Welche Vorteile bietet eine starke Unterkühlung?
Eine starke Unterkühlung kann aber auch, wie im Fall eines Taschenwärmers, gewollt und nützlich sein. Durch die Zugabe von anorganischen Feststoffen kann die Keimbildung beschleunigt und somit die Unterkühlungsneigung herabgesetzt werden (s. [6]). Dies verringert allerdings die spezifische Speicherkapazität.
Wie berechnet man die Exergie?
Im Zuge der Berechnung der Exergie kommt es, wie auch bei der Entropie, auf den Bezugspunkt auf der Temperaturskala an. Wird ein gemeinsamer Temperaturbezugspunkt gewählt, hier zum Beispiel die Umgebungstemperatur von 20 °C (293 K), dann wird sofort ersichtlich, dass die Exergie während der Erwärmung des Speichers von 50 °C auf 80 °C größer ist.
Wie beeinflusst die Bindungsenergie die Wärmefreisetzung?
Die Wärmefreisetzung ist abhängig von der variierenden Bindungsenergie der Beladungsplätze im Adsorbens und demnach nicht konstant. Die Speicherdichte des Adsorptionsspeichers ist von der Verdampfungsenthalpie des Adsorbats, den Bindungskräften zwischen Adsorbat und Adsorbens und dem Beladungshub zwischen der Lade- und Entladetemperatur abhängig.
Wie funktioniert die Wärmespeicherung?
Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.