Quelle Netzlastspeicher integriertes Energiesystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aus dieser Motivation heraus soll diese Arbeit das grundlegende Verständnis für die Problematik der Integration von Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem erörtern. Dabei wird das prinzipielle Verhalten von Elektrofahrzeugen beim Ladevorgang aus Sicht des Netzes erarbeitet und eine mathematische Modellierung für die Analysen in zeitreihenbasierten

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Was sind erneuerbare Energien?

Da Erneuerbare Energien immer Gleichstrom erzeugen und speichern, müssen sie für die Stromeinspeisung in die Netze über Wechselrichter den Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln, wobei minimale Energieverluste entstehen.

Warum sind Speichertechnologien so wichtig?

Deren volatile Verfügbarkeit und die stark schwankende Nachfrage machen den Einsatz von Speichertechnologien aber zur zentralen Herausforderung. Für ihre Netzintegration sind Leistungselektronik, Normen und Technische Regeln entscheidend, um Netzstabilität und Netzqualität zu gewährleisten.

Wie viele Erzeugeranlagen werden künftig an das Netz angeschlossen?

Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend künftig mehrere Millionen Erzeugeranlagen an die Netze angeschlossen werden. Und hinzukommen die Speicher großer und kleiner Anlagen, die ebenfalls in das Netz einspeisen sollen.

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Solche Speicher funktionieren als Verbrauchs- und als Erzeugeranlagen, wenn sie Strom aus dem Verteilnetz beziehen oder einspeisen. Voraussetzung ist ein Energiemanagementsystem mit der Funktion, den Netzbezug zeitweise über ein externes Steuersignal zu begrenzen oder aber umgekehrt, netzdienliche Einspeisung bei vollem Ladezustand abzufordern.

Was sind die Vorteile eines Speichers?

Speicher können zudem als abschaltbare Lasten bei einem Störfall helfen sowie zum Wiederhochfahren des Netzes beim sogenannten „Schwarzstart“ nach einem kompletten Netzzusammenbruch beitragen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Integration der Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem

Aus dieser Motivation heraus soll diese Arbeit das grundlegende Verständnis für die Problematik der Integration von Ladeinfrastruktur in das elektrische Energiesystem erörtern. Dabei wird das prinzipielle Verhalten von Elektrofahrzeugen beim Ladevorgang aus Sicht des Netzes erarbeitet und eine mathematische Modellierung für die Analysen in zeitreihenbasierten

Your energy just got smarter | Sunrock

Ihr integriertes Energiesystem . Verwandeln Sie Ihr Dach in eine Quelle aus sauberer Solarenergie. Von der Entwicklung bis hin zur Umsetzung, wir begleiten Sie. Entdecke Solar-Dachanlagen. Next Energy Lösungen. Optimieren Sie

European Hydrogen Strategy der Europäischen Union

Aber was genau hat die EU-Kommission vor? Sie setzt auf ein integriertes Energiesystem und erneuerbaren Wasserstoff. Dazu wurde die die European Hydrogen Strategy in mehrere andere Strategien eingebettet – konkret in das Aufbaupaket Next Generation EU und den European Green Deal.Jetzt präsentierte die EU-Kommission die neue Investitionsagenda

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

Bis 2030 werden nach den Szenarienrechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Deutschland etwa 100 GWhel an elektrischer Speicherkapazität

Energiesystemanalyse – Bayern klimaneutral

11 Exkurs: Das bayerische Energiesystem nach 2040 im Mix-Pfad 179 12 Einordnung in die deutsche Studienlandschaft 184 12.1 Analyse der deutschen Studien 184. ISAaR Integriertes Simulationsmodell zur Anlageneinsatz und -ausbauplanung mit Regionalisierung IuK Informations- und Kommunikationstechnik

Netzdienlicher Betrieb von Batteriespeichersystemen in

Batteriespeichersysteme spielen in modernen Energiesystemen eine entscheidende Rolle. Sie ermöglichen es, überschüssige Energie aus erneuerbaren Quellen wie Solar- und Windenergie

Energiesystem-Modelle

Das Fraunhofer ISI entwickelt und setzt für seine Kunden detaillierte Bottom-up-Modelle ein, welche die Diffusion von Innovationen im gesamten Energiesystem ilden, von der Energienachfrage bis zum Energieangebot. Die Energiesystem-Modelle sind mit makroökonomischen Modellen verbunden, welche die volkswirtschaftlichen Wirkungen der

Zehn Thesen für ein integriertes Energiesystem 2030

Der BDI hat zehn Thesen für ein integriertes Energiesystem der Zukunft unter Federführung des BDI-Arbeitskreises „Internet der Energie" erarbeitet. Bis 2045 soll Deutschland laut Vorgaben der Bundesregierung klimaneutral sein. Auf dem Weg dahin werden die Herausforderungen bei der Einhaltung der energiewirtschaftlichen Ziele im Jahr 2030

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

umfassende Nutzung erneuerbarer Energien können durch ein stärker integriertes Energiesystem erleichtert werden. Ein neues, vernetztes System wird effizienter und „kreislauforientierter"

(PDF) Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem

Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem. Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland - Available: https://mediatum.ub

Das Energiesystem 2030

Der Klimaschutz, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Sektorenkopplung erfordern einen systematischen Umbau des Energiesystems. Hierbei kommt den Stromnetzen eine herausragende Bedeutung zu: Sie sorgen für eine sichere

Das dezentralisierte Energiesystem im Jahr 2030

Energiesystem im Jahr 2030 Ein systemischer Bottom-up-Ansatz zur Marktintegration dezentraler Verbrauchs- und Erzeugungseinheiten STUDIE. Herausgeber: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Chausseestraße 128 a 10115 Berlin Tel.: +49 (0)30 66 777-0 Fax: +49 (0)30 66 777-699 E-Mail: info@dena

Das zellulare Energiesystem

Umso wichtiger ist ein integriertes und automatisiertes zellulares Energiesystem (HIVE™), welches Energieangebot und -nachfrage regelt.» Das Energiesystem mit den Erneuerbaren entwickelt eine Struktur, bei der die Summe der kleinen,

Studie: Energiesystem Deutschland 2050

Wissenschaftler des Fraunhofer ISE legen mit dieser Studie eine ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion der energiebedingten CO2-Emissionen vor. Im Mittelpunkt stehen dabei Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien. Die modellbasierte Studie erstreckt sich über alle Sektoren und Energieträger. Sie ergänzt damit

Energiesysteme der Zukunft

Wird diese Art Kraftwerk auch in einem zukünftigen, von Solar- und Windenergie dominierten Energiesystem nötig sein? Das Akademienprojekt „Energiesysteme der Zukunft" (ESYS) kommt zum Ergebnis: Eine sichere Energieversorgung ist auch ohne Grundlastkraftwerke möglich. Falls sie zukünftig wirtschaftlicher sein sollten als die Alternativen

Stromspeicher und Power-to-Gas im deutschen Energiesystem

Dieses Fachbuch gibt Aufschluss über die Grundzüge des deutschen Stromsystems und geht auf aktuelle Entwicklungen ein. Unter Berücksichtigung zahlreicher beeinflussender Faktoren und eines Literaturreviews wird der Stromspeicherbedarf in Deutschland abgeschätzt und zusammen mit Berechnungen zu Stromspeicherkosten ausgewählte Technologien beurteilt.

10 Thesen für ein zukünftiges integriertes Energiesystem 2030

Das Energiesystem steht vor einem gewaltigen Umbruch. Das Gesamtsystem soll – laut Bundesregierung – bis 2045 treibhausneutral sein. Das Energiesystem wird deshalb zunehmend und maßgeblich

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

stellt fest, dass eine flexible Kraft-Wärme-Kopplung dank der Wärmespeicherung, bei der die Stromerzeugung vom Wärmeverbrauch entkoppelt wird, eine zukunftsweisende

FVEE: So gelingt ein integriertes und flexibles Energiesystem

Die Energiewende hat mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Dringlichkeit erreicht. Das Energiesystem muss auch aus geopolitischen Überlegungen klimaneutral werden. Zudem rücken Erneuerbare auch für Mobilität und Wärme in den Fokus. Der Forschungsverbund FVEE gibt dazu neuen Quelle: photovoltaik RSS-Newsfeed von

Intelligente Energiesysteme

Wir unterstützen unsere Partner dabei, im Kontext von IIOT und Industrie 4.0 das Beste aus ihren Daten herauszuholen. Wir verfolgen einen anwendungsorientierten Ansatz, der die Systemanalyse, die Konzeption, die Datenerfassung und schließlich die Entwicklung und Implementierung intelligenter Algorithmen umfasst.

FVEE: So gelingt ein integriertes und flexibles Energiesystem

Das Energiesystem muss auch aus geopolitischen. Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf die in der Vergangenheit dominierende Energiebereitstellung durch fossile Großkraftwerke werden zukünftig durch ein integriertes Energiesystem ersetzt, in dem das Zusammenspiel verschiedener Flexibilitätsoptionen

Energiesystemdesign

Unser Ziel ist, ein integriertes Energiesystem zu entwickeln: Energie wird in verschiedenen Formen gespeichert und transportiert; intelligente Verteilungsnetze steuern die Energieströme; Verbraucher:innen werden zu Energieerzeuger:innen und

Integrated Energy Systems

Ziel ist die System- und Marktintegration hoher Anteile variabler Erneuerbarer Energien in das Energiesystem. Dafür bündelt CINES die Kompetenzen der Institute für angewandte Energieforschung der Fraunhofer-Gesellschaft. Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Gesellschaft - Integrated Energy Systems. Online im Internet; URL: https

H2 Village

Basierend auf einer Bestandserhebung der Energiesituation und Potentialermittlung für erneuerbare Energieträger durch einen kommunalen Energienutzungsplan, wird ein integriertes, wasserstoffbasiertes Energiesystem konzipiert und dimensioniert. Es folgt eine Untersuchung der Stabilität des elektrischen Netzes.

Beschleunigung der digitalen Transformation des europäischen

ildung 1: Künftiges integriertes Energiesystem der EU: Energieflüsse zwischen Nutzern und Erzeugern, Quelle: EU-Strategie zur Integration des Energiesystems (europa ) Im Energiesektor ist die Digitalisierung bereits im Gange, wie in vielen anderen Branchen. Elektrofahrzeuge, Solarmodule, Wärmepumpen und zahlreiche andere Geräte

EU Strategie für ein integriertes Energiesystem

effizienteres und stärker integriertes System, das Energiequellen und Infrastrukturen miteinander verbindet, um die Dekarbonisierung voranzubringen und bis 2050 eine klimaneutrale EU zu erreichen.

Integriertes Energiekonzept 2050 – Strom Wärme Verkehr Industrie

Mit dem Ziel Leitlinien für die Gestaltung des integrierten zukünftigen Energiesystems zu identifizieren, wurden im Rahmen dieses Projekts mit dem Energiesystemmodell »REMod« Szenarien für ein Energiesystem 2050 unter Einbeziehung einer Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Verkehr berechnet. Besonderes Augenmerk bei der Analyse lag hierbei

Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Energiesystem

Durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) werden in einem Kraftwerk gleichzeitig elektrische und thermische Energie erzeugt. Die parallel zur Stromerzeugung produzierte Wärme wird zur Beheizung und Warmwasserbereitung oder für Produktionsprozesse genutzt. Dabei spart diese effiziente Technik Brennstoff und klimaschädliche Treibhausgase ein.

Fokusthema 5: Kopplung von Energie

integriertes Energiesystem unter Berücksichtigung der Kopp-lung der Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität aus. Da (Quelle: Fraunhofer ISE) Ablauf der Aufstellung eines Bebauungsplans Die Erstellung eines Baubauungsplans ist im Baugesetzbuch geregelt. Die Gemeinde erstellt ihn unter frühzeitiger Beteiligung

Norddeutsches Reallabor

Ziel des Norddeutschen Reallabors ist es, den Transformationspfad für ein integriertes Energiesystem zu erproben, mit dem es gelingt, die CO2-Emissionen im Norden bis 2035 um 75 Prozent zu reduzieren. Quelle: Fraunhofer-Gesellschaft Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme - Norddeutsches Reallabor. Online im Internet; URL: https://

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Das hat weitreichende Folgen für die Aufrechterhaltung der Netzstabilität und Netzqualität, denn die physikalischen Eigenschaften dieser Anlagen sind schwieriger zu

Speicher und Netzintegration sind entscheidend für die

In Deutschland zielt die politisch beschlossene Energiewende darauf, bis 2030 mindestens 50 Prozent und bis 2050 ca. 80 Prozent des Stromverbrauchs aus erneuerbaren

Dezentrale Energieversorgung

Somit sind die „Dispersion" und die geringe Größe der dezentralen Anlagen Indikatoren für ein resilientes Energiesystem. Bei der Stromproduktion aus EE können (witterungsbedingte) Unterbrechungen früher und mit einer größeren Zuverlässigkeit vorhergesagt werden, als Unterbrechungen bei fossilen oder atomaren Energieträgern, welche meist auf

Intelligente Infrastrukturen. Lokale Antworten auf Herausforderungen

Aus einer ökonomischen Perspektive erscheint v. a. eine Neugestaltung der Anreizstrukturen sowohl in den wettbewerblich organisierten als auch den regulierten Teilbereichen notwendig, um den Akteuren innerhalb der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette Handlungsoptionen zur Ausgestaltung tragfähiger Geschäftsmodelle für

Stromspeicher können eine wichtige Rolle im Energiesystem

Stromspeicher können eine wichtige Rolle im Energiesystem übernehmen Die im Dezember 2023 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz veröffentlichte

Power-to-Gas: Die Rolle der chemischen Speicherung in einem

Power-to-Gas: Die Rolle der chemischen Speicherung in einem Energiesystem mit hohen Anteilen an erneuerbarer Energie. Power-to-Gas: the significance of chemical storage in an energy system containing high shares of renewable energy Ein integriertes Hüttenwerk ist charakterisiert durch eine komplexe Stoff- und Energiestromcharakteristik. Es

Wie die Stadt Südliches Anhalt vom Wind zur Wärme kommt

Integriertes Energiesystem - Energie Stadt Südliches Anhalt Kommunale Spielräume in der Energiewende nutzen Dardesheim 22.9.2023

Vorheriger Artikel:Hochspannungsschrank speichert Energie im VorausNächster Artikel:Erwerb industrieller und gewerblicher Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap