Entwicklungsprojekt für ein Kraftwerk mit gemeinsamer Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt »HybridKraft« unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE soll ein
Wer entwickelt Konzepte für solarthermische Kraftwerke?
Für unterschiedliche Standorte und Anwendungen werden Konzepte entwickelt. Als Projektpartner sind der Kraftwerksentwickler Frenell GmbH und die John Cockerill UVK GmbH mit der Entwicklung der Komponenten und der Integration in solarthermische Kraftwerke betraut.
Was ist ein Hybridkraftwerk?
Im Projekt »HybridKraft« werden die Vorteile beider Technologien mit dem Ziel eines kostenoptimierten Systems kombiniert: tagsüber kommt der Strom überwiegend aus der Photovoltaik-Anlage, nach Sonnenuntergang wird die vom Solarthermiekraftwerk gelieferte Wärmeenergie des Salzschmelze-Speichers für die Stromerzeugung mittels Turbine genutzt.
Welche Arten von Speicherkraftwerken gibt es?
Das können große Anlagen mit ausgedienten Lithiumionen-Akkus etwa aus Elektroautos sein, oder solche, die die Gravitation nutzen: als Hubspeicherkraftwerke, die mit schweren Massen arbeiten, oder auch als Pumpspeicherkraftwerke, die Wasser in höher gelegene Reservoirs leiten.
Was ist die Speicherung thermischer Energie?
Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.
Was sind Energiespeicher und warum sind sie so wichtig?
Energiespeicher sind auch am thermischen Sektor von zentraler Bedeutung, um den klima- und umweltgerechten Energieumbau zu ermöglichen. Unter anderem sind großtechnische saisonale Wärmespeicher die forcierte Technologie für eine versorgungssichere und bedarfsgerechte Bereitstellung von ökologischer Fernwärme für urbane Gebiete und Städte.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kraftwerk und einem Elektromotor?
Der stabilisiert blitzschnell die Energienetze, wenn der Verbrauch schneller steigt als die Kraftwerke gerade frische Elektronen liefern können. Produzieren dagegen Windräder oder Solaranlagen mehr Strom als benötigt, ziehen Elektromotoren die Gewichte wieder aus der Tiefe nach oben. Die nächste Runde kann beginnen.