Photovoltaik-Energiespeicher werden nach Europa und in die USA exportiert
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Tatsache, dass wir derzeit bei wichtigen Elementen der Photovoltaik-Wertschöpfungskette zu fast 100 Prozent von Importen abhängig sind, hauptsächlich aus China oder chinesisch dominierten Unternehmen in Südostasien, wird von wichtigen Akteuren in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft als gefährlich, ja sogar kritisch angesehen.
Wie viele Photovoltaik-Heimspeicher gibt es?
Demnach hat die Zahl der neu installierten Photovoltaik-Heimspeicher in europäischen Privathaushalten 2020 erstmals die Marke von 100.000 auf Jahresbasis überschritten. Die Nachfrage habe mit 140.000 Photovoltaik-Speichern um 44 Prozent höher gelegen als noch 2019.
Was ist die höchste Nachfrage nach Photovoltaik-Speicher-Kombinationen?
So verwundert es auch wenig, dass es in Deutschland die höchste Nachfrage nach Photovoltaik-Speicher-Kombinationen gibt. 70 Prozent der neu installierten Systeme in Europa entfielen so auf Deutschland. Dahinter folgen Italien, Großbritannien, Österreich und die Schweiz.
Wie viele Solarspeicher gibt es in Deutschland?
Nach Angaben des deutschen Solarenergiekonzerns BSW wurden im Jahr 2021 rund 141.000 neue Solarspeicher von deutschen Haushalten installiert, womit die kumulierte Installation von 413.000 Einheiten im ganzen Land erreicht wurde.
Wie geht es weiter mit dem energiespeichermarkt in Deutschland?
Der Energiespeichermarkt in Deutschland hat in den letzten Jahren einen massiven Aufschwung erlebt, was vor allem auf das ehrgeizige Energiewendeprojekt zurückzuführen ist. Es wird erwartet, dass der Boom von Batterien und anderen Speichertechnologien die Energiewende in Deutschland tiefgreifend beeinflussen wird.
Wie geht es weiter mit der Solarmodulproduktion in Europa?
Ungeachtet des anhaltenden Solarbooms sind die Aussichten für ein Überleben der Solarmodulproduktion in Europa düster. Notwendig für die von der EU gewünschte Wiederbelebung der heimischen Produktion wären ein konkreter Plan und industriepolitische Unterstützung mit besseren Rahmenbedingungen, argumentieren Industrievertreter und Fachleute.
Wer sind die Hauptakteure des europäischen Marktes für Energiespeicher?
Der europäische Markt für Energiespeicher ist mäßig fragmentiert. Einige Hauptakteure (in keiner bestimmten Reihenfolge) sind GS Yuasa Corporation, Contemporary Amperex Technology Co. Limited, BYD Co. Ltd, LG Energy Solution, Ltd. und Samsung SDI Co. Ltd. Mehr Details zu Marktteilnehmern und Wettbewerbern benötigt?