Brandschutztechnische Anforderungsspezifikationen für Energiespeicherstationen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 3. September 2020 geänderte Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie – M-LüAR) und Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie – MLAR) werden unter

Was ist der Brandschutz-Leitfaden?

Der Brandschutz-Leitfaden hat das Ziel, etwa für Planer, Bauherren, Einsatzkräfte, Versicherungen und Genehmigungsstellen einen einheitlichen Informationsstand zu sichern. Er steht auf der Webseite des BVES zum Download bereit. (Quelle: BVES) 12. Oktober 2021

Welche Richtlinien gelten für Brandschadensanierung?

erten Bereichen TRGS 524 und VdS 2357 – Richtlinien zur Brandschadensanierung.Der Transport zerstörter oder beschädigter Lithium-Ionen Akkumulatoren (kritisch defekte Lithium-Ionen Akkumulatoren) muss entsprechend der ADR Sondervorschriften (z.B. ADR 02 SV 376) sowie entsprechend

Sind Hochspannungsleitungen feuerbeständig?

n, sind diese in der Regel feuerbeständig vom übrigen Garagenraum abzutrennen. Das offene Verlegen von Hochspannungsleitungen (größer 1.000 V AC bzw. 1.500 V DC), welches ggf. mit der Errichtung eines stationären Lithium-Ionen Energiespeichers in Garagen einhergeht, hat in Garagen

Wie kann ein Brand in der Entstehung verhindert werden?

BSCHALTUNG DES GROßENERGIESPEICHERS, UM BRÄNDE IN DER ENTSTEHUNG ZU VERHINDERNMit einer frühzeitigen automatischen Abschaltung der Batteriespeicheranlage (z. B. Freischaltung der Anlage, Öffnen aller AC- und DC-Leistungssc alter) kann möglicherweise ein Brand schon in der Entstehung verhindert werd n. Eine Verknüpfung der Brandmeldeanlage mit d

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

M-LüAR und MLAR überarbeitet | DIBt

Die durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom 3. September 2020 geänderte Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Lüftungsanlagen (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie – M-LüAR) und Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie – MLAR) werden unter

Vorbeugender und abwehrender Brandschutz bei Lithium-Ionen

5 Empfehlungen für die Einsatztaktik bei Lithium-Ionen-Großspeichersystemen Für das Vorgehen bei Einsätzen mit Beteiligung von stationären Lithium-Ionen-Großspeichern ist die DIN VDE

Planungsvorgaben für die brandschutztechnische Ausstattung

die Evakuierungszeit für die Bahnsteigebene um einen Sicherheitsaufschlag („Puffer" für die Evakuierung der Reisenden vom Bahnsteig in einen sicheren Bereich) von mind. 1 Minute zu verlängern, in der die Kriterien für die Selbstrettungsphase einzuhalten sind. Hierdurch erhöht sich aber nicht die Gesamt evakuierungszeit der Verkehrsanlage.

Schreiben von Qualitäts-Softwareanforderungen

Das Dokument mit den Spezifikationen für Softwareanforderungen wird dann verwendet, um Zeitpläne und Kostenschätzungen für Design, Tests, Validierung und Lieferung zu erstellen. Das Dokument legt auch fest, was bei der Validierung und dem Testen zu überprüfen ist und wie funktionale Elemente rangiert werden.

Grundlegende Richtlinien und Normen

Für eine unmittelbare Geltung in dem jeweiligen Land ist die dort erfolgte öffentliche Bekanntmachung der Verwaltungsvorschrift erforderlich. Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise – (M-HFHHolzR) WDVS mit EPS, Sockelbrandprüfverfahren (s. Anhang 5 der MVV TB)

PREVENTIVE AND PROTECTIVE FIRE SECURITY WITH

BVES e.V. | Preventive and protective fire security for large scale lithium ion storage systems (2nd edition) 2 DISCLAIMER This information booklet was produced with great care in 2019/2021 by

Hinweise zur Erstellung von brandschutztechnischen

Dieses Merkblatt dient als Vorgabe bei der Ausfertigung für die brandschutztechnische Bewertung, die Brandschutznachweise und der Brandschutzkonzepte im Zuständigkeitsbereich des Landkreises Rottweil. Ausgenommen sind die Städte mit einer eigenen Baurechtsbehörde (d.h. Stadt Rottweil, Stadt Schramberg, Stadt Oberndorf und

Brandschutztechnische Stellungnahmen | IB-DITSCHEID

Brandschutztechnische Stellungnahmen beschränken sich daher auf ausgewählte Fragestellungen, z.B. auf die Überprüfung der Flucht- und Rettungswege. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer

Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes

Brandschutzleitfaden Arbeitshilfe für den Baulichen Brandschutz für die Planung, Ausführung und Unterhaltung von Gebäuden des Bundes

Brandschutztechnische Kapselung – Frankfurter Lösung

Hier erfolgt die Ummantelung der brennbaren Oberfläche durch eine Bandage, die ursprünglich für die Sicherung von Kabelinstallationen entwickelt wurde. Mittlerweile gibt es aber auch entsprechende brandschutztechnische Bewertungen für die Anwendung der Bandagen auf nichtbrennbaren Rohren mit brennbarer Isolierung. Im Brandfall schäumt das

Anlage 11: Brandschutztechnische Auflagen für Imbissstuben

Anlage 11: Brandschutztechnische Auflagen für Imbissstuben 1. Für die Aschenbecherentleerung ist ein doppelwandiger Sammelbehälter aus nichtbrennba-ren Baustoffen mit dicht- und selbstschließendem Deckel aufzustellen. 2. In jeder Imbissstube muss ein 6 l –Fettbrand-Feuerlöscher gemäß der DIN 14 406/EN 3 mit der

VORBEUGENDER UND ABWEHRENDER BRANDSCHUTZ BEI

Eine wichtige Schutzmaßnahme für Batteriespeicher im Allgemeinen und Lithium-Ionen Großspeichersystemen im Speziellen stellt der Einsatz eines geeigneten

Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise im

Aachen, 14. Januar 2021 – Das Center Building and Infrastructure Engineering (CBI) im Cluster Bauen auf dem RWTH Aachen Campus veröffentlicht den ersten Praxisleitfaden für brandschutztechnische Nachweise im Modulbau.Die Mitglieder im CBI – führende Raumzellen-Hersteller sowie RWTH-Experten – erarbeiteten in Kooperation mit dem Ministerium für

Brandschutz für stationäre Lithium-Ionen-Batterie

Brandschutzsystemen für Li-Ionen-Batteriesysteme. Auch das schnelle Löschen bzw. Brandunterdrückung ist unerlässlich und kann durch den Einsatz automatischer Löschanlagen

Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische

Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung Vom Fachbereich Bauingenieurwesen der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs (Dr.-Ing.)

Fachempfehlung brandschutztechnischen Beurteilung von

Fachempfehlung ist anwendbar für alle Kindertagesstätten mit mehr als zwei Gruppen, in denen die Anforderungen nach § 54 (1) BauO NRW gelten. Empfehlung für Brandschutztechnische Anforderungen an Kindertagesstätten, Feuerwehr Hamm Ingenieurkammer Hessen, Fachgruppe Brandschutz, Arbeitshilfe Kindertageseinrichtungen.

Anforderungsspezifikationen auf dem Prüfstand

Anhand der Formel 1 lässt sich das Prinzip von Qualitätsmetriken für Anforderungsspezifikationen wohl am besten erläutern. In ihrem Grundsatz ist eine Qualitätsmetrik dazu da, eine Aussage darüber zu

Duden | brandschutztechnisch | Rechtschreibung, Bedeutung,

Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von ''brandschutztechnisch'' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.

Anforderungsdokumentation (1/5): Warum eine

Überprüfung Ihrer Anforderungsspezifikationen und Beratung zur besseren Formulierung; Entwurf und Einführung eines Prozesses zur Anforderungsdokumentation; Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um noch

Brandschutztechnische Auslegungen (BTA)

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau . Bauprüfdienst (BPD) 05/2012 Brandschutztechnische Auslegungen (BTA) Inhalt: 1. Gegenstand des Bauprüfdienstes . 2. Rechtsgrundlagen und Normen. 2.1 Gesetze . 2.2 Normen . 3. Zuständigkeit . 4. Auslegungen zu den einschlägigen Brandschutzvorschriften der HBauO § 2

8.4 Normative brandschutztechnische Beurteilung

8.4.1 Baustoffe Massgebend für die brandschutztechnische Beurteilung sind in erster Linie Brennbarkeit, Qualmbildung und Abtropfverhalten. Brennbarkeit Die Brennbarkeit eines Stoffes wird durch seine Zündbarkeit und randgeschwindigkeit bestimmt. Brennbare Baustoffe und Bauelemente Als leicht brennbar gelten Baustoffe und Bauelemente, die

Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz für

Dieser Leitfaden zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz bei Litihium-Ionen Großspeichersystemen bietet Hinweise und Informationen für Planer, Bauherren,

Brandschutztechnische Stellungnahmen – Ingenieurbüro für

Für alle Fragestellungen des vorbeugenden Brandschutzes können brandschutztechnische Stellungnahmen erstellt werden, diese sind eine genaue brandschutztechnische Bewertung eines Einzelfalls. Brandschutztechnische Stellungnahmen – Ingenieurbüro für Brandschutz und Sicherheitstechnik Vöpel

Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung

Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Raumordnung über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) vom 15. November 2006 (ABl./06, [Nr. 48], S.742) zuletzt geändert durch Bekanntmachung des MIR vom 12. Juli 2007

Brandschutztechnische Stellungnahmen & Gutachten

Brandschutztechnische Stellungnahmen Gutachten durch qualifizierte Sachverständige Grundsätzlich kann ein Brand in einem Gebäude niemals zu 100 Prozent ausgeschlossen werden. Der Bauherr oder Betreiber ist jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, Maßnahmen zu treffen, durch die Gefahr eines Brandes so gering wie möglich gehalten wird. Sollte es doch zu

Brandschutztechnische Ertüchtigung von Feuerlösch

Im Brandfall spielen sie eine wichtige Rolle für den Schutz von Menschen im Inneren eines Gebäudes: Sprinkler- und Feuerlöschanlagen. Damit diese auch in Extremsituationen zuverlässig und effizient ihren Dienst tun, regelt die DIN 14462:2012-09 detailgenau Planung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung von Feuerlöschleitungen.

Bves: Veröffentlicht Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Im Fokus der Publikation stehen aktuelle Informationen zu Gefahren, bauliche, anlagentechnische und organisatorische Schutzmassnahmen sowie Hinweise zur

BVES: Brandschutz-Leitfaden für Lithium-Ionen

Um die breite und gleichzeitig sichere Anwendung von Lithium-Ionen Großspeichern zu unterstützen und der Genehmigungspraxis eine fachliche Basis zu geben,

Brandschutztechnische Machbarkeitsstudien (MS)

Als staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes unterstützen wir Investoren, Architekten und Bauherren bereits in der Vorentwurfsphase ihrer Projekte. Zum Beginn der Planung eines Vorhabens – ob Neubau, Umbau, Anbau oder Revitalisierung – wird nicht sofort ein vollständiges Brandschutzkonzept (BSK) benötigt. In diesem Falle werden

Anforderungen an Brandschutzkonzepte für den

Die brandschutztechnische Ausführung eines Bauwerkes gemäß zutreffender Bestimmungen von OIB-Richtlinien sowie gleichwertige Ersatzmaßnahmen gemäß des OIB-Leitfadens „Abweichungen im Brandschutz und Brandschutzkonzepte" sind geeignete Ersatzmaßnahmen für Ausnahmen von Bestimmungen der AStV.

Brandschutz für stationäre Batterie-Energiespeichersysteme

Die aktuellen Normen und Richtlinien – etwa die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU sowie die EMV-Richtlinie für

Brandabschottung Kabel: Ihr umfassender Leitfaden

– In der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie sind detaillierte Anforderungen und Vorschriften für die brandschutztechnische Abschottung von Rohrleitungen festgelegt. – Die Maßnahme dient dem Schutz von Personen

Brandschutztechnische Anforderungen an

Achtung! Ihr ePaper wartet auf Veröffentlichung! Durch Aktivierung des Dokuments werden die Inhalte via KI optimal bei Google indexiert und für über 500 Mio. ePaper Leser auf YUMPU in der richtigen Kategorie einsortiert.

Hinweis für die Brandschutzdienststellen

Hinweis für die Brandschutzdienststellen: Vorrübergehende Unterbringung von Asylbegehrenden in Erstaufnahme-einrichtungen des Landes Rheinland-Pfalz Hier: brandschutztechnische Bewertung von Unterkünften zur vorüber-gehenden Unterbringung von Asylbegehrenden durch das Land Rheinland-Pfalz

Sicherheit für Lithium-Ionen-Großspeichersysteme

Die 48 Seiten umfassende Schrift bietet Planern, Bauherren, Versicherungen und Genehmigungsstellen umfassende und aktuelle Informationen zu Gefahren, baulichen,

Planungsleitfaden für stationäre Batteriespeichersysteme

Leitfaden zur Erstellung eines Brandschutzkonzeptes für stationäre Batteriespeichersysteme Maßnahmen für die spezifischen Brandgefahren von stationären Batteriespeichersystemen

Brandschutztechnische Einrichtungen – Überblick

TRVB 159: Objektfunkanlagen (Sende- und Empfangseinrichtungen für die Funkkommunikation von Einsatzkräften) Gemäß Arbeitsstättenverordnung können Brandmeldeanlagen oder andere brandschutztechnische Einrichtungen von der Behörde vorgeschrieben werden, wenn dies für einen wirksamen Schutz der Arbeitnehmer erforderlich ist.

Eine Methode zur Bewertung der Eignung von Anforderungsspezifikationen

In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, mit der sich die Eignung von Anforderungsspezifikationen für das Offshoring von Entwicklungsschritten systematisch und rational bewerten lässt. Der vorgestellte Ansatz zeichnet sich durch zwei Besonderheiten aus. Zum einen lässt sich die Bewertung durchführen, ohne dabei erneut Anwender aus

A01 10-5-10-010-4 P000003300

die Vorlage eines positiven brandschutztechnischen Gutachtens für das Gesamtfahr-zeug erforderlich. Dieses brandschutztechnische Gutachten ist für alle Neufahrzeuge, aber auch für umgebaute Fahrzeuge in denen sich eine Grundrissänderung ergeben hat, zu erstellen. Für andere Umbaumaßnahmen (geringeren Umfanges) ist zumindest

Home

Die Integration von Prozessen, modernen IT-Lösungen und intelligentem Reporting ist unser Leistungsversprechen an Sie

Vorheriger Artikel:Außenenergiespeicher-Stromversorgung 100 GradNächster Artikel:Lademodell einer Energiespeicherstation

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap