Luftdichtheitstest für Energiespeichercluster

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Daher fasst Blower-Door-Messdienstleister Holger Merkel in diesem Video die wichtigsten Zahlen und Fakten bei Luftdichtheitstest zusammen. Der Überblick über diese

Was ist ein luftdichtheitstest?

Wesentlicher Bestandteil eines solchen Luftdichtheitskonzepts ist ein Luftdichtheitstest. Dieser sogenannte Blower Door Test dient der Überprüfung der luftdichten Ebene auf Undichtigkeiten und weist die Luftwechselrate n50 als Maß für die erreichte Luftdichtheit nach.

Welche Tests sind für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV empfehlenswert?

Eine zusätzliche Messung im Bauzustand (z.B. Rohbau) ist als Teil der Qualitätssicherung zu empfehlen. Für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV ist das Verfahren B (Prüfung der Gebäudehülle) nach DIN EN 13829 anzuwenden.“ Empfehlenswert sind also zwei Tests: Eine baubegleitende Leckagesuche nach Fertigstellung der Luftdichtheitsebene.

Wie wird die Luftdichtheit geprüft?

Für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV ist das Verfahren B (Prüfung der Gebäudehülle) nach DIN EN 13829 anzuwenden.“ Empfehlenswert sind also zwei Tests: Eine baubegleitende Leckagesuche nach Fertigstellung der Luftdichtheitsebene. Die normgerechte Abnahmemessung nach Fertigstellung des Gebäudes.

Was ist eine Luftdichtheitsprüfung?

Die Luftdichtheitsprüfung von sehr großen Gebäuden ist „lediglich“ eine Frage der eingesetzten Ventilatorleistung für den Blower-Door-Test und der erzielten Luftdichtheit der Gebäudehülle: Je höher die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle ist, desto größer ist der Leckageluftstrom pro Quadratmeter Hüllfläche.

Welche Materialien sind für die Luftdichtheit geeignet?

Die verwendeten Materialien müssen die bauüblichen Bewegungen aufnehmen können oder die Bewegungen sind konstruktiv zu berücksichtigen. Holzwerkstoffplatten (OSB, Spanplatten usw.) Die Luftdichtheit wird bei diesen Baustoffen in der Regel erst durch den Innenputz oder eine Lage Spachtel hergestellt.

Wie wird die Luftdichtheit der Gebäudehülle überprüft?

Da jedoch die Energieeinsparverordnung EnEV 2014 für die Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle explizit auf die DIN EN 13829 : 2001-02 verweist, muss in Deutschland der Nachweis der Luftdichtheit weiterhin gemäß dieser Norm erbracht werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grenzwerte bei Blower-Door-Tests: was die Normen und

Daher fasst Blower-Door-Messdienstleister Holger Merkel in diesem Video die wichtigsten Zahlen und Fakten bei Luftdichtheitstest zusammen. Der Überblick über diese

Informationen rund um den Blower-Door-Test und die

Für den Nachweis der Luftdichtheit gemäß EnEV ist: • das Verfahren B gemäß DIN EN 13829 anzuwenden und • die Luftdichtheitsprüfung am fertiggestellten Gebäude (nach

Broschüre erläutert Anforderung an Luftdichtheit laut GEG

Wann immer die Dichtheit eines Gebäudes offiziell per Luftdichtheitstest ermittelt werden soll, gehört ein normgerechter Prüfbericht dazu. Wie genau der laut

Luftdichtigkeitsprüfung | Messungen nach DIN EN 13829

Luftdichtigkeitsprüfung in der Praxis – Der Ablauf der Prüfung. Zur Bestimmung der Luftdichtigkeit findet eine Luftdichtheitsmessung statt. Bei dieser Messung kommt das sogenannte Differenzdruck-Messverfahren nach

Blower Door Test Pflicht » Wann notwendig / erforderlich?

Auch darüber hinaus kann die Durchführung eines Blow Door Test Pflicht sein. Etwa wenn der Nachweis (die Zertifizierung) der erreichten Luftdichtheit gegenüber der Bank,

Vergleich der Speichersysteme

Für die Mobilität wären Anlagen in der gleichen oder sogar höheren Stückzahl erforderlich, da die Umwandlungsverluste für Stromkraftstoffe in Herstellung und Nutzung immens sind. Innovative Stromkraftstoffe vom Meer. Eine Abhilfe würde die Nutzung von entlegener Wasserkraft oder Geothermie schaffen, die an gewisse Standorte und damit

Luftdichtheitstest

Für Passivhäuser gelten daher auch besonders hohe Anforderungen an die Luftdichtheit. Neben der Behaglichkeit und dem Energiespar-Effekt ist Luftdichtheit notwendig, um die Bausubstanz zu schützen. Durch einen

Handbuch Energiespeicher

ein Muss für die Energiewende 6 1.1 Speicher im heutigen Energiesystem und für eine sichere Energiezukunft 8 1.2 Hohe Erwartungen an Speichertechnologien 14 2 Speicherung über kurze Zeiträume 23 2.1 Batterien 24 2.1.1 Lithium-Ionen-Batterien 26 2.1.2 Natrium-Ionen-Batterien 30 2.2 Wärmespeicherung 34

Blower-Door-Messung nach GEG: Verfahren B der DIN EN

Mit Einführung des Gebäudeenergiegesetzes GEG, ändert sich vorraussichtlich auch die Norm für Blower-Door-Messungen. Dieser Artikelserie zeigt auf, was Blower-Door

Blower-Door-Test – Luftdichtheit eines Gebäudes bestimmen

Öffnungen für die Be- und Entlüftung des Gebäudes mit Hilfe von ständig wirksamen Ventilatoren (z.B. KWL-Anlagen) werden in allen Fällen abgedichtet. Die Blower Door Messung hat folgende Vorteile: Sie zeigt eindeutiges Einspar-Potential und drohenden Energieverlust auf.

Stationäre Energiespeicher

Stationäre Energiespeicher sind ein wesentlicher Baustein für die nachhaltige Gestaltung unserer zukünftigen Energieversorgung. Im Fokus der Entwicklungen stehen dabei Natrium-basierte Batterien, keramische Katalysatoren für Metall-Luft-Batterien und keramische Alkali-Ionen-Leiter.

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.Die Potenziale der

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) Mitte 2020, der kürzlich im Nachtragshaushalt beschlossenen Förderung für das Projekt „H2 Global" sowie dem Investitionspakt für „klimafreundliche Produktion in Deutschland" im Rahmen der aktuellen Novellierung des Klimaschutzgesetzes hat der Gesetzgeber bereits an einigen Stellen die

Energiespeicher

Die technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die technische Selbstverwaltung und Eigenverantwortung der Gas- und Wasserwirtschaft in Deutschland. Sie sind der Garant für eine sichere Gas- und Wasserversorgung auf international höchstem Standard. Der gemeinnützige Verein wurde 1859 in Frankfurt am Main gegründet.

Energiespeicher: Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Energiespeicher sind eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien für die Energiewende und stehen in der neuen Podcastfolge von „Technik aufs Ohr" im Fokus.

Luftdichtheitsmessung » Zur Prüfung der Luftdichtheit

Ob für private Häuser oder für gewerbliche Hallen und Einrichtungen – wir kümmern uns um die professionelle Durchführung der Leckageortung am Flachdach sowie an der gesamten Gebäudehülle. Mit unserer eigens entwickelten Mess-Software können die Ergebnisse eines Blower Door Test oder auch Door Fan Test direkt in ein fertiges Prüfprotokoll überführt

GEBÄUDEHÜLLE

Viele finden in solchen Situationen kreative Lösungen, um die für den Luftdichtheitstest notwendige Abdichtung herzustellen. Das zeigen die Erfahrungen eines Workshops zum Thema „Gebäudepräparation bei Wohngebäuden mit Lüftungsanlagen", den der FLiB kürzlich für seine Mitglieder veranstaltet hat. Wichtig sei dabei stets, dass

Statuskonferenz: Thermische Speicher für die Wärmewende

Juni eine Statuskonferenz zum Thema Thermische Speicher für die Wärmewende. Ein Fokus wird hier auf der Transformation der Industrie liegen. In den Sessions stellen Technologieanbieter unterschiedlicher thermischer Speichersysteme ihre Lösungen und Best Practice Beispiele vor. In den Podiumsdiskussionen wird die Frage im Vordergrund

Blower Door Test nach DIN EN 13829

Wesentlicher Bestandteil eines solchen Luftdichtheitskonzepts ist ein Luftdichtheitstest. Dieser sogenannte Blower Door Test dient der Überprüfung der luftdichten

Exzellenzcluster startet: Forschen für die Energiespeicher

Wird für Werbung benötigt, die an verschiedenen Stellen im Web angezeigt wird und dient zum Speichern der Präferenzen der Benutzer_innen. 2 Jahre HTTP Doubleclick DV Wird benötigt, um die Präferenzen der Nutzer_innen und andere Informationen zu speichern. Dazu gehören insbesondere die bevorzugte Sprache, die Anzahl der auf der Seite

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Dr. Bernhard Ernst, stellvertretender Abteilungsleiter Energiespeicher beim Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik Grundsätzlich gibt es bei der Speichertechnologie zwei Anwendungen: Kurzzeitspeicher

Broschüre erläutert Anforderung an Luftdichtheit laut GEG

Wann immer die Dichtheit eines Gebäudes offiziell per Luftdichtheitstest ermittelt werden soll, gehört ein normgerechter Prüfbericht dazu. Wie genau der laut Gebäudeenergiegesetz GEG aussehen muss, beschreibt die vom Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB e. V.) herausgegebene Broschüre „Anforderungen an den Prüfbericht nach

Blower-Door-Messung nach GEG: Verfahren B der DIN EN

Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) schreibt in ihren FAQ: „Der Luftdichtheitstest nach EnEV ist für das fertig gestellte Gebäude durchzuführen. Eine zusätzliche Messung im Bauzustand (z.B. Rohbau) ist als Teil der Qualitätssicherung zu empfehlen. Für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV ist das Verfahren B (Prüfung der

Luftdichtheit der Gebäudehülle nach GEG: Wann und wie

Was das GEG für die Luftdichtheit fordert. Mit dem GEG hat sich für die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle neben der gesetzlichen Grundlage auch die in Bezug

Systematik im Power-to-X-Ansatz – Identifikation

Dabei wird Strom für die spätere energetische Nutzung gespeichert oder über technische Verfahren zur Herstellung von Wertschöpfungsprodukten bzw. für Dienstleistungen eingesetzt. Mit Hilfe von Power-to-X-Technologien wird so das Sektorenkopplungspotenzial von Strom erschlossen und gleichzeitig werden Defossilisierungsoptionen insbesondere für die

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

2.1.1. Pumpspeicherkraftwerke. Bei Pumpspeicherkraftwerken wird für die Energiespeicherung die Differenz der potenziellen Energie des Wassers zwischen einem tief gelegenen und einem höher

Zertifizierte Luftdichtheitstest / Blower-Door-Test durch

Luftdichtheitstest oder Blower-Door-Test durch KFW anerkannte Sachverständige. Zertifizierte Luftdichtheitsprüfung von Wohngebäuden und großen Hallen durch unabhängige Sachverständigen im Bauwesen. Bauschäden zu vermeiden und für mehr Behaglichkeit zu sorgen. Wir kümmern uns um Ihr Haus! Fordern Sie telefonisch unter 040 - 53 00 88

Praxisbeispiel: Luftdichtheitskonzepte und Qualitätsüberwachung

Der Zielwert für den Luftdichtheitstest war n 50 ≤ 1,5 h-1, erreicht wurden für dieses Gebäude mit Lüftungsanlage n 50 = 1,70 h-1. Beim Luftdichtheitstest wurden sehr viele kleine Leckagen gefunden. Durch die Qualitätsüberwachung wurden im Vorfeld die gröbsten Mängel wie in . 13 zu sehen abgestellt. Nicht geprüft wurde die Luft-

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die grundlegende Idee für derartige Energiespeicher ist keine neue: schon ab dem 15. Jahrhundert wurden Federn dazu genutzt, um Energie für eine Vielzahl von Gerätschaften zu speichern, von mechanischen Uhren bis hin zu Industriemaschinen. Moderne Uhrwerke verwenden eine Kombination aus Energiespeicher, Gehwerk, Schwingsystem und

Grundlagenwissen Luftdichtheit und Luftdichtheitsmessung

Für Anschlüsse gilt dabei insbesondere, das auf wenige, einfach auszuführende und sicher dichte Details zurückgegriffen werden sollte. In der Veröffentlichung [Peper 2008] wurde beschrieben, dass eine gute Planung der Luftdichtheit damit beginnt, die Luftdichtheitsebenen der Bauteile zu identifizieren. Dort wird das folgende Beispiel

Fachartikel: Aktuelle Anforderungen bei Qualitätsüberprüfung mit

Eine zusätzliche Messung im Bauzustand (z.B. Rohbau) ist als Teil der Qualitätssicherung zu empfehlen. Für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV ist das Verfahren

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

sei für die . Netzstabilität. und den Ausbau erneuerba-rer Energien von wesentlicher Bedeutung. Der Großteil der Speicherung für die Netzstabilität er-folgt über Pumpspeicherwerke (weltweit stammen 91% der gespeicherten Energie aus Pump-kraftwerken). 7. Die in Deutschland installierte Leistung von Pumpspeicherwerken betrug 2015 . 6,7

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Blower Door Test Pflicht » Wann notwendig / erforderlich?

Etwa zu dem empfohlenen Mess-Zeitpunkt, also wann ein Luftdichtheitstest im baulichen Ablauf durchgeführt werden sollte. Außerdem zu der üblichen Dauer und was weiterhin zu beachten ist Doch auch wenn ein Blower Door Test für Ihr Objekt nicht Vorschrift ist, gibt es sehr gute Gründe, einen sogenannten baubegleitenden Blower Door Test

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) | KfW

Pflicht bei der Förderung: Für die Fach­planung und Bau­begleitung eines Effizienz­hauses benötigen Sie eine Energie­effizienz-Expertin oder einen Energie­effizienz-Experten aus der Experten­liste für Förder­programme des Bundes, die bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) geführt wird.. Im Rahmen der „Bundes­förderung für effiziente Gebäude (BEG)" fördern wir

Europäischer Markt für Energiespeicherung

Der europäische Energiespeichermarkt dürfte bis 2028 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 18 % wachsen. Faktoren wie die steigende Nachfrage nach unterbrechungsfreier Stromversorgung und sinkende Preise für Lithium-Ionen-Batterien dürften den Markt antreiben.

Energiespeicher

Für Deutschland sind das pro Jahr ca. 40.000 Pkw-Brände, davon 15.000 schwere Brände. Es kommt immer wieder zu schweren Bränden unmittelbar nach Unfällen, bei denen die Insassen nicht gerettet werden können. Batterien für Pkw müssen hohen Sicherheitsanforderungen genügen und vor einer Zulassung aufwendige Crashtests bestehen.

Vorheriger Artikel:Mehrdimensionale dynamische Frühwarnung der EnergiespeicherungNächster Artikel:Sunshine Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap