Luftdichtheitstest für Energiespeichercluster
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Daher fasst Blower-Door-Messdienstleister Holger Merkel in diesem Video die wichtigsten Zahlen und Fakten bei Luftdichtheitstest zusammen. Der Überblick über diese
Was ist ein luftdichtheitstest?
Wesentlicher Bestandteil eines solchen Luftdichtheitskonzepts ist ein Luftdichtheitstest. Dieser sogenannte Blower Door Test dient der Überprüfung der luftdichten Ebene auf Undichtigkeiten und weist die Luftwechselrate n50 als Maß für die erreichte Luftdichtheit nach.
Welche Tests sind für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV empfehlenswert?
Eine zusätzliche Messung im Bauzustand (z.B. Rohbau) ist als Teil der Qualitätssicherung zu empfehlen. Für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV ist das Verfahren B (Prüfung der Gebäudehülle) nach DIN EN 13829 anzuwenden.“ Empfehlenswert sind also zwei Tests: Eine baubegleitende Leckagesuche nach Fertigstellung der Luftdichtheitsebene.
Wie wird die Luftdichtheit geprüft?
Für eine Luftdichtheitsprüfung nach EnEV ist das Verfahren B (Prüfung der Gebäudehülle) nach DIN EN 13829 anzuwenden.“ Empfehlenswert sind also zwei Tests: Eine baubegleitende Leckagesuche nach Fertigstellung der Luftdichtheitsebene. Die normgerechte Abnahmemessung nach Fertigstellung des Gebäudes.
Was ist eine Luftdichtheitsprüfung?
Die Luftdichtheitsprüfung von sehr großen Gebäuden ist „lediglich“ eine Frage der eingesetzten Ventilatorleistung für den Blower-Door-Test und der erzielten Luftdichtheit der Gebäudehülle: Je höher die Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle ist, desto größer ist der Leckageluftstrom pro Quadratmeter Hüllfläche.
Welche Materialien sind für die Luftdichtheit geeignet?
Die verwendeten Materialien müssen die bauüblichen Bewegungen aufnehmen können oder die Bewegungen sind konstruktiv zu berücksichtigen. Holzwerkstoffplatten (OSB, Spanplatten usw.) Die Luftdichtheit wird bei diesen Baustoffen in der Regel erst durch den Innenputz oder eine Lage Spachtel hergestellt.
Wie wird die Luftdichtheit der Gebäudehülle überprüft?
Da jedoch die Energieeinsparverordnung EnEV 2014 für die Überprüfung der Luftdichtheit der Gebäudehülle explizit auf die DIN EN 13829 : 2001-02 verweist, muss in Deutschland der Nachweis der Luftdichtheit weiterhin gemäß dieser Norm erbracht werden.