Lithium-Ionen-Batterie als Energiespeichersystem

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS. Preissenkungen zur Stimulierung der Nachfrage sowie kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme werden jetzt beliebt!Seit 2023 sind die Preise für Lithiumcarbonat und Siliziummaterial gesunken, auch die Preise für Batteriepacks und Batteriekomponenten sind gesunken, und die Preise für

Was ist eine energiespeicherbatterie?

Wesentlich einfacher geht es mit Energiespeicherbatterien. Je nach Einsatzzweck und Anwendung sind sie größenmäßig unterschiedlich ausgelegt. Die Leistung oder besser gesagt die elektrische Arbeit, also die Leistung in einer bestimmten Zeit, reicht von wenigen kWh bis hin zu mehreren MWh.

Was sind die Vorteile einer Lithium-Ionen-Batterie?

Die Batterien sind schnell aufladbar und können dank ihrer chemischen Stabilität in einer größeren Temperatur-Band-breite betrieben werden. Ihre Energiedichte ist niedriger als bei anderen Lithium-Ionen-Batterien, ihre Leistungsdichte je nach Kathodenmaterial auch besser. Als weiterer Nachteil gelten die materialbedingt hohen Kosten.

Was ist der Unterschied zwischen dezentralen und Lithium-basierten Energiespeichern?

Dezentralen (elektrochemischen) Speichern kommt aber bei einem Ausbau der fluktuierenden Erneuerbaren Energien eine besondere Bedeutung zu und Lithium-basierte Energiespeicher weisen noch ein enormes technisches sowie Kostenreduktions-Potenzial auf.

Welche Batterietechnologien gibt es?

Hinsichtlich ihrer Eigenschaften werden mit der Blei-Säure-Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel-/langfristig) bewertet.

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem?

Um die Funktionsweise eines Batterie-Energiespeichersystem (BESS) demonstrieren zu können, wollen wir den strukturellen Aufbau bzw. die Anschlussmöglichkeiten der einzelnen Komponenten genauer aufzeigen. Wie bereits eingangs erwähnt, beinhaltet ein Energy Storage System keine Batterien, sondern Akkus (1).

Was ist die Lithium-Ionen-Technologie?

Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Eindruck unserer Forschungsschwerpunkte: Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS –

Batterie-Energiespeichersystem-Container | BESS. Preissenkungen zur Stimulierung der Nachfrage sowie kommerzielle und industrielle Energiespeichersysteme werden jetzt beliebt!Seit 2023 sind die Preise für Lithiumcarbonat und Siliziummaterial gesunken, auch die Preise für Batteriepacks und Batteriekomponenten sind gesunken, und die Preise für

Battery Energy Storage System (BESS) »

Im Gegensatz zu den ersten USV-Anlagen, die noch mit Bleiakkus funktionierten, setzen moderne Energiespeicher auf Akkus mit Lithium-Ionen Technologie. Der Grund dafür ist die extrem hohe Energiedichte der

Umfeldbericht zu Natrium-Ionen-Batterien-2023

Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer FFB befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien als alternative Batterietechnologie. Die Forschenden untersuchen die technologischen Eigenschaften der Batterie sowie die Aktivitäten in Forschung und Industrie bezüglicher dieser Technologie – beginnend bei der Materialherstellung über die Zellproduktion bis hin zur

Energiespeichersysteme: Speicherung langfristig,

Speichersysteme mit Lithium-Ionen-Batterien können bis zu 100 MW Strom speichern und weisen eine Energiedichte von 200 – 400 Wh/l sowie einen Wirkungsgrad von bis zu 95 % auf. Thermische Energiespeicherung

Energiespeichersystem 19-Zoll-Lithium-Ionen-Akku für

19" Rack-Mount Li-Ion Battery adopts highly reliable Lithium battery cells for long cycle life (6000+) and consistent performances. Energiespeichersystem 19-Zoll-Lithium-Ionen-Akku für Rackmontage . Derselbe 19-Zoll-Lithium-Ionen-Akku für die Rackmontage könnte als System mit höherer Spannung angepasst werden.

Was ist ein Lithium-Ionen-Batterie-Energiespeichersystem?

1. Definition Der Lithium-Ionen-Akkupack, auch als Akkumodul bekannt, ist ein Herstellungsverfahren für Lithium-Ionen-Akkus.Dabei werden mehrere Lithium-Ionen-Zellen verpackt, eingekapselt und zusammengebaut, indem sie in Reihe und parallel geschaltet werden.

Die komplette Aufschlüsselung: Vor

Lithium-Ionen-Batterien: Die beste Wahl für moderne Anwendungen. Im riesigen Panorama der Batterietechnologien haben sich Lithium-Ionen-Batterien als dominierende Kraft herausgestellt. Ihre Überlegenheit, gemessen an verschiedenen Parametern, unterstreicht, warum sich moderne Designer und Profis häufig für sie entscheiden.

Energiespeichersystem 19-Zoll-Lithium-Ionen-Akku für

Der 19-Zoll-Lithium-Ionen-Akku für die Rackmontage verwendet hochzuverlässige Lithium-Batteriezellen für eine lange Lebensdauer (6000+) und konstante Leistung.Die Akkupacks verwenden ein fortschrittliches Batteriemanagementsystem (BMS), um die Systemleistung zu verbessern, die Lebensdauer zu verlängern und die Sicherheit zu gewährleisten.

Elektrische Energiespeicher

In unserem »Zentrum für Elektrische Energiespeicher« forschen wir an der nächsten Generation von Lithium-Ionen-Batterien sowie an vielversprechenden Alternativen wie Zink-Ionen- oder Natrium-Ionen-Technologien. Dabei betrachten wir die gesamte Wertschöpfungskette – von

Batterien & Energiespeichersysteme

Mit der steigenden Marktdurchdringung der Lithium-Ionen-Batterie und dem damit steigenden Angebot an Batteriezellen steigt auch der Bedarf an Zellkonzepten, welche auf die

Batterie als Energiespeicher: Der Schlüssel zur Unabhängigkeit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in vielen Fällen Lithium-Ionen-Batterien als Stromspeicher in Gebäuden eingesetzt werden. Dies liegt zum einen daran, dass diese Technologie auch in der Elektromobilität in grossen Stückzahlen produziert wird und zum anderen an den zahlreichen Vorteilen wie hohe Energiedichte, schnelle Ladezeiten und lange

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie

Optimierte Großspeicher für das Energiesystem der Zukunft

Besonders sicher und effizient: Der neue Lithium-Ionen-Batteriespeicher im Energy Lab 2.0 eignet sich als Quartiersspeicher zur lokalen Netzstabilisierung (Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT).

Was macht Lithium-Ionen-Batterien so effizient?

Schnelles Aufladen: Während eine Lithium-Ionen-Batterie innerhalb einer Stunde wieder aufgeladen ist, benötigt eine Blei-Säure-Batterie mehr als neun Stunden. Lithium-Ionen-Batterien eignen sich daher besonders

Das Potenzial erschließen: Die Vor

Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) haben sich in verschiedenen Branchen, von Elektrofahrzeugen bis hin zu erneuerbaren Energiesystemen, als vielversprechende Energiespeicherlösung erwiesen. Diese Batterien verwenden Lithiumeisenphosphat als Kathodenmaterial und bieten Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.

Lithium-Ionen-Akkus: Das sollten Sie darüber wissen

Lithium-Ionen-Akkus spielen eine Schlüsselrolle bei der Energie- und Verkehrswende. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu der Batterietechnik.

Lithium

Damit ist es möglich, Lithium-Ionen- und Bleibatterien parallel zu schalten, um die geforderte Gesamtkapazität zu erzielen. Als einziges Unternehmen weltweit entwickelt und produziert GS Yuasa in relevantem Maßstab sowohl Li-Ionen- als auch VRLA-Batterien und kann so konstant eine hohe Qualität gewährleisten.

Batteriespeicher

Sie sind nicht brennbar, enthalten umweltfreundliche Materialien und weisen eine hohe Lebensdauer auf. Allerdings ist die Energiedichte wesentlich geringer als bei Lithium-Ionen-Batterien. Zum Vergleich: Die Batterie erreicht 12 bis 24

Die wichtigsten Stromspeicher-Hersteller im Überblick

Die Niedrigvolt-Serie B-Box LV ist ein modular aufgebautes Energiespeichersystem in vier Kapazitäten von 2,5 bis 10,0 kWh und kann auf bis zu 80 kWh erweitert werden, wenn mehrere Niedervoltbatterien parallel geschaltet sind. Der Fokus liegt dabei auf Lithium-Ionen-Energiespeicherlösungen als stationäre Speichersysteme für die

Batterieforschung am Fraunhofer ISI

Die Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030 berücksichtigt BEV, PHEV und HEV, allesamt als Innovationstreiber für die Weiterentwicklung der Lithium-Ionen-Batterie mit den höchsten Anforderungen insbesondere an Energiedichte und Kosten der Batterien. BEV stellen den mit Abstand wichtigsten Markt für Hochenergie-Lithium-Ionen-Batteriezellen dar.

BAM

Elektrische Energiespeicher (EES) wie Batterien, die aktuell vor allem auf der Lithium-Ionen-Technologie beruhen, sind ein Schlüssel für die E-Mobilität wie auch für die grüne Transformation. Sie ermöglichen es, CO2-Emissionen im

Lithium-Ionen-Technologien

Wir befassen uns mit dem gesamten Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien, angefangen bei der Entwicklung fortschrittlicher Batterie-Aktivmaterialien bis hin zur Rückgewinnung von Batteriematerialien durch innovative Recyclingverfahren.

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe Energiedichte und verbesserte

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Sie wird die bestehenden und zukünftigen Lithium-Ionen-Technologien zwar in vielen Anwendungen ergänzen, aber eben nicht verdrängen. Generation soll mehr als 190 Wh/kg bieten. HiNa Battery Technology legt noch einen drauf. Nach 145 Wh/kg in der ersten Generation, soll die 2. Generation 180 bis 200 Wh/kg bieten.

Was ist ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS)?

Batterie-Energiespeichersystem (BESS) verstehen. A Batterie-Energiespeichersystem Allerdings haben Flow-Batterien typischerweise eine geringere Energiedichte als Lithium-Ionen-Batterien, die möglicherweise mehr Platz für die Installation benötigen. Positiv zu vermerken ist, dass Flow-Batterien für ihre lange Lebensdauer und ihre

Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie: Potenziale und

Aktuell beträgt die jährliche Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien (LIB) ungefähr 1 TWh. Für das Jahr 2030 prognostizieren Marktvorhersagen eine globale Nachfrage von 2 bis 6 TWh, langfristig werden

Wie weit entwickelt sind Feststoffbatterien für

Feststoffbatterien gelten als vielversprechende Technologie, um technische Limitierungen der aktuellen Lithium-Ionen-Batterie-Technologie zu überwinden. Sie versprechen eine sehr hohe Energiedichte in

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Obwohl Lithium-Ionen-Batterien als führende Technologie gelten, haben sie grundlegende Nachteile. Natrion-Ionen-Akkus nutzen das Alkalimetal Natrium, um elektrische Energie zu speichern. Vorteile liegen klar beim Preis von Natrium-Ionen-Batterien, der Sicherheit und ihren Einsatzbereichen für Auto und Hausspeicher.Dieser Artikel bietet einen Überblick zu Natrium

Potenziale von Second-Use-Anwendungen für Lithium-Ionen

Als Kernkomponente des E-Mobils stellt die Lithium-Ionen-Batterie (kurz: LIB oder Batterie) nicht nur das im Vergleich zu Verbrennungsmotorautos teuerste Einzelbestandteil dar, sie bestimmt außerdem wesentlich die Reichweite sowie die abrufbare Leistung respektive das Ladeverhalten. Nach einer material- und anwendungsabhängigen Zeit

Federn statt Akkus: So sieht der Energiespeicher von morgen aus

Die Elektrifizierung und Abkehr von fossilen Brennstoffen verspricht Klimaschutz und Energieunabhängigkeit – aber sie hat eine gravierende Kehrseite, die noch zu wenig beachtet wird: Die Herstellung der dafür nötigen Lithium-Ionen-Batterien vom au der Rohstoffe, über die energieaufwändige Produktion bis hin zur Entsorgung, bringt signifikante

Lithium-Ionen-Batterie (Aufbau und Funktion)

Eine Lithium-Ionen-Batterie ist eine wiederaufladbare Batterie, die elektrische Energie in chemische Energie umwandelt und diese speichert, um sie bei Bedarf wieder als elektrische Leistung abzugeben. Bei der Ladung der Batterie bewegen sich die Lithium-Ionen von der Kathode zur Anode, bei der Entladung von der Anode zur Kathode.

AGM vs. Lithium-Ionen-Batterien: Umfassender Vergleich

Die Anode einer Lithium-Ionen-Batterie besteht typischerweise aus Graphitmaterial, das bei Ladevorgängen Lithiumionen einlagert. sondern auch in C&L-Energiespeichersystem, Batterie-Backup für Zuhause. Der Übergang zu Elektrofahrzeugen (EVs) als nachhaltige Transportlösung ist eine der vielversprechendsten Anwendungen für die

Lithium-Eisen-Phosphat als Stromspeicher

Ein Lithium-Eisen-Phosphat-Akku (auch LFP-Akku) zählt zu den Lithium-Ionen-Akkus.Er hat eine Zellspannung von 3,2 /3,3 Volt (V): als positive Elektrode dient Lithium-Eisenphosphat (Formelzeichen: LiFePO 4) ; als negative Elektrode Graphit oder harter Kohlenstoff, worin Lithium eingelagert ist.; Im Vergleich zu den sehr gängigen Stromspeicherbatterien mit Lithium-Cobalt

Nachhaltige Stromspeicher

Die Energiedichte ist geringer als bei Lithium-Ionen-Akkus. Um die gleiche Leistung zu erreichen, sind Natrium-Ionen-Akkus daher schwerer. Pi mal Daumen ist mit 60 kg pro kW zu rechnen. Der Wirkungsgrad ist deutlich niedriger als bei Lithium-Ionen Akkus (96%). Mit 80 Prozent entspricht er in etwa den kaum noch angebotenen Blei-Säure-Speichern.

FAQs zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batterien in E-Autos

Wie wird die Sicherheit von Lithium-Ionen-Akkus konkret gewährleistet? Lithium-Ionen-Batterien unterliegen generell Transportvorschriften der Vereinten Nationen (UN). Das bedeutet, dass jeder Prototyp einer Lithium-Ionen-Batterie, bevor diese überhaupt auf den Markt gelangt und in Autos eingebaut werden kann, ausführlich getestet werden muss.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Batterie als Referenztechnologie, Lithium-Ionen- und Redox-Flow-Batterien drei Batterietechnologien zu drei verschiedenen Zeitpunkten (aktuell, kurzfristig und mittel

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Vorteile, Typen und

Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich aufgrund ihrer hohen Energiedichte, langen Lebensdauer und effizienten Lade-/Entladefähigkeiten als erste Wahl aus. Sie weisen eine geringe Selbstentladungsrate auf und erfordern nur minimale Wartung. Mehrere Faktoren tragen zur Dominanz von Lithium-Ionen-Batterien in Energiespeichersystemen bei:

Energiespeicher

Lithium und Schwefel reagieren anders als Lithium und Karbon in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus. In Karbon werden bis zu sechs Lithium-Ionen in die Gitterstruktur eingelagert. Die Reaktion von Lithium und Schwefel erfolgt jedoch über einen vielfachen Elektronentransfermechanismus, woraus sich eine höhere Energiedichte ergibt.

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Mathias Rehm hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Energiespeichertechnik der TU München die elektrische Performance von Natrium-Ionen- und Lithium-Eisenphosphat-Batterien

Vorheriger Artikel:Kontaktinformationen für Energiespeicher-GlimmerkondensatorenNächster Artikel:Wozu dienen kommerzielle Energiespeicherbatterien

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap