Neun Energiesysteme
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
In diesem Paper möchten wir unsere umfangreichen Erfahrungen aus neun Jahren Modellierung unter Anwendung der VDE-AR-N 41XX mit Beispielen von verschiedenen Herstellern teilen. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Hans, Franziska Alina. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Rogalla, Sönke. Fraunhofer-Institut
Was ist ein Umbau des Energiesystems?
Der Umbau des Energiesystems ist ein hochkomplexer Prozess mit vielfältigen Rahmenbedingungen und Parametern auf der einen, aber auch Freiheitsgraden und Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Eine umfassende Modellierung des Energiesystems ist für diesen Prozess entscheidend.
Welche Faktoren beeinflussen die Energiewende?
Zudem ist es möglich, den Energieaustausch innerhalb Deutschlands für Strom und Wasserstoff aus der Gesamt-systemperspektive zu analysieren. Neben technischen Faktoren sind die gesellschaftliche und geopolitische Entwicklung zentrale Faktoren, die das Gelingen der Energiewende bestimmen und Einfluss auf mögliche Wege zur Klimaneutralität haben.
Welche Energiequellen gibt es?
Aber auch Wind - und Wasserkraft, Geothermie und andere CO 2 -neutrale Energiequellen sind Teil der Überlegungen.
Warum sind erneuerbare Energiequellen so wichtig?
Da erneuerbare Energiequellen, insbesondere Wind- und Solarenergie, anfällig für Umweltbedingungen sind, ist die Sicherstellung einer optimalen Produktion und Verteilung von entscheidender Bedeutung für eine stabile und resiliente Stromversorgung.
Was sind die Vorteile von erneuerbaren Energien?
Und ihre Nutzung ist nachhaltig – sorgt also für deutlich geringere Treibhausgas-Emissionen. Das Grundprinzip der erneuerbaren Energien besteht laut Umweltbundesamt darin, "dass zum einen in der Natur stattfindende Prozesse genutzt werden. Zum anderen auch aus nachwachsenden Rohstoffen Strom, Wärme und Kraftstoffe erzeugt werden".
Was ist die Prognose erneuerbarer Energien?
Die Prognose erneuerbarer Energien entwickelt sich rasch zu einem wichtigen Instrument für die Energiewende. Zum Beispiel können Lösungen wie die IBM Renewables Forecasting Platform innerhalb der IBM Environmental Intelligence Suite Tagesprognosen für Wind- und Solarenergie mit einer Genauigkeit von 92 % liefern.