Hauptfach Energiespeicherung und Energietechnik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Studiere jetzt an der Uni Bayreuth: Unser Studiengang Energietechnik versetzt Dich in die Lage, als Ingenieur oder Ingenieurin kompetent und kreativ an innovativen Lösungsansätzen der Energiewende mitzuarbeiten. Die beiden Wahlpflichtbereiche umfassen Themenfelder wie thermische Energiewandlung und Prozesse, Energiespeicherung

Was lernt man in der Energietechnik?

Im Masterstudiengang Energietechnik erlernen Sie die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge und Konzepte der Energiewandlung, ‑spei­che­rung und ‑verteilung kennen. Dies führt Sie zu einem fundierten Fachwissen auf den Gebieten Energiewandlung und ‑anwendung.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können.

Was macht man als Energietechniker?

Das Tätigkeitsfeld von Absolventinnen und Absolventen der Energietechnik erstreckt sich von Komponentenherstellern wie Turbinen- und Generatorenbau über Kraftwerks- und Anlagenbau sowie Unternehmen der Energieversorgung und Stromnetzbetreibern bis hin zu großtechnischen Anwendern elektrischer Energie sowie Planungsbüros.

Welche Vorteile bietet die stationäre Energiespeicherung?

So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage. Hierdurch wird die Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz erleichtert und die Versorgungssicherheit erhöht.

Was versteht man unter Energietechnik?

Energietechnik: Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf | SpringerLink Systeme zur konventionellen und erneuerbaren Energieumwandlung. Kompaktwissen für Studium und Beruf

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energietechnik, Master of Science (M.Sc.)

Studiere jetzt an der Uni Bayreuth: Unser Studiengang Energietechnik versetzt Dich in die Lage, als Ingenieur oder Ingenieurin kompetent und kreativ an innovativen Lösungsansätzen der Energiewende mitzuarbeiten. Die beiden Wahlpflichtbereiche umfassen Themenfelder wie thermische Energiewandlung und Prozesse, Energiespeicherung

Elektrische und thermische Energiespeicher

Das Fraunhofer IFAM treibt seit vielen Jahren die Entwicklung elektrischer und thermischer Energiespeicher voran. Verbesserungen auf Zell- und Batteriesystemebene als Schlüssel für

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrens- und Energietechnik zur SPO 2020 ab Immatrikulation Wintersemester 2020-21

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie. Zu diesen Speichertechnologien zählen neben Pumpspeicherkraftwerken und Druckluftspeichern auch die sogenannten Schwungrad- oder Schwungmassenspeicher.

Energietechnik studieren – Liste der Unis und Hochschulen

Du möchtest dich für die Energiewende engagieren und die Entwicklung zu einer ökonomisch und ökologisch vernünftigen Energieversorgung vorantreiben? Du interessierst dich für thermische

TUHH: Energietechnik

In diesem Studiengang spielt die Untersuchung einzelner Komponenten zur effizienten und umweltschonenden Kühlung oder Beheizung, die Energiespeicherung, aber auch die Analyse

Home

Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement bietet heute schon die Kurse an, die auf die erneuerbarer Energieversorgung von morgen vorbereiten. Die Teilnehmenden profitieren von den drei großen

Lehre

In der Energietechnik geht es neben der technischen Beschreibung auch um die gesamtgesellschaftliche Sicht auf die Prozesse der Energieerzeugung, den Energietransport sowie die Energiespeicherung und -wandlung. Die Studierenden sollen die Aufgaben von elektrischen Energieversorgungssystemen, deren Vielfältigkeit und Komplexität erkennen und

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Eine umfassende Darstellungen der Grundlagen und Prinzipien sowie des aktuellen Stands der Technik für alle Formen der Energiespeicherung findet sich z. B. in 1, während in 2 neben der systematischen Einführung in die physikalischen und technischen Fragestellungen von Wärmespeichern und deren Klassifikation ein besonderer Fokus auf die

Energietechnik: Grundlagen & Anwendungen

Verbindung zwischen Energietechnik Studium und beruflicher Laufbahn. Ein Studium im Bereich Energietechnik bereitet Dich ideal auf eine Karriere in einem der zukunftsträchtigsten und dynamischsten Bereiche der Technik vor. Mit einem tiefen Verständnis für die Prinzipien der Energiegewinnung, -umwandlung, -übertragung und -nutzung hast Du die Möglichkeit, an der

Energietechnik: Systeme zur konventionellen und erneuerbaren

Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der konventionellen und vor allem nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Anwendung in der Energietechnik. Thermische Energiespeicher finden vielseitige Anwendungen in der Energietechnik. Sie bieten Lösungen für das Energiemanagement sowohl im industriellen als auch im privaten Sektor. Industrielle Prozesswärme: In der Industrie werden sie genutzt, um Prozesswärme zu speichern und effizienter zu nutzen. Dies

Energietechnik: Systeme zur konventionellen und

Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der konventionellen und vor allem nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin

Elektrische und thermische Energiespeicher

Energiespeicher sind ein zentrales Element für das Gelingen der Energiewende. Sie ermöglichen die (partielle) Entkopplung von Energieproduktion und Energieverbrauch, indem sie überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch

Energietechnik: Systeme zur konventionellen und erneuerbaren

Es umfasst dabei die gesamte Bandbreite der Energietechnik und dient auch als Nachschlagewerk. Die Schwerpunkte beginnen mit einem Abriss zur Globalen Erwärmung mit Klimapolitik, reichen von der kompletten Beschreibung der nachhaltigen erneuerbaren Energietechniken über konventionelle sowie Kombinations-Kraftwerke, inklusive Kraft-Wärme

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Institut für Energietechnik

Am Fachgebiet Wärmeübertragung und -wandlung wird sowohl grundlagen- als auch anlagentechnisch orientierte Forschung in den Bereichen Wärme- und Stofftransport, alternative Kälteerzeugung (insbesondere Strahlwärmepumpen, Absorptionskälteanlagen) sowie Energiespeicherung und Wärmerückgewinnung betrieben.

Energiespeicher

Die Vorlesung Energiespeicher stellt verschiedene konventionelle und innovative Speicherprinzipien vor und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Möglichkeiten und

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und Kraftstoffversorgung im Kontext der

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Und so funktioniert die Energiespeicherung bei Pumpspeicherwerken: Wasser aus dem Unterbecken wird in ein höher gelegtes Becken (sogenanntes Oberbecken) gepumpt und dort aufbewahrt, (daher wird das Oberbecken auch Reservoir bezeichnet), wobei elektrische Energie als potentielle Energie des Wassers gespeichert wird. Besteht Bedarf an Energie, wird das

Moses

Institut für Energietechnik Fachgebiet 33371700 FG Thermische und thermochemische Energiespeicher Prüfungsausschuss MSc Energie- und Verfahrenstechnik Grundlagen der thermischen und thermochemischen Energiespeicherung (UE): Aufwandbeschreibung Multiplikator Stunden Gesamt; Präsenzzeit: 16.0: 2.0h: 32.0h: Vorbereitung des Vortrags

Energiespeicher

ZAE Symposium Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechselmaterialien (PCM), Garching (2004) Google Scholar 40. Posern, K.: Untersuchungen von Magnesiumsulfat-Hydraten und Sulfat/Chlorid-Mischungen für die Eignung als Aktivstoff in Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung. Dissertation, Weimar (2012)

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

Energiespeicher, Wasserstoff und Brennstoffzellen

Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale Anwendungen, Kleintraktor usw. Projektleiter: Prof. Dr. Hubert Mantz, Prof. Dr. Walter Commerell Projektlaufzeit: 01.06.2016 - 31.10.2017 Projektbeschreibung: Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Ulm und dem ZSW werden von der HSU im Projekt "Leise und sauber: Brennstoffzellen für kommunale

Erneuerb. Energien und Energiespeicherung Fernstudium

Als Absolvent/in dieser Spezialisierung streben Sie eine Karriere in der erneuerbaren Energietechnologie, Energiespeicherung oder bei nachhaltigen Energieunternehmen an. Sie

Energietechnik: Systeme zur konventionellen und erneuerbaren

Die Schwerpunkte reichen von der kompletten Beschreibung der konventionellen und vor allem nachhaltigen, erneuerbaren Energietechniken, über Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerke sowie Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen bis hin zur Energiespeicherung, Energieverteilung und abschließend zu einem Abriss der Globalen Erwärmung mit zugehöriger Klimapolitik.

Energie

Besonderheiten. Der Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik startet neu an der Ohm zum Wintersemester 2024/25 und stellt die konsequente inhaltliche Weiterentwicklung des bisherigen Studiengangs Energieprozesstechnik dar.Hierdurch wird der aktuellen Entwicklung mit dem regenerativen Energieträger Wasserstoff als Schlüsselelement im Energiesystem

Energiespeicherung

Das Institut für Energietechnik und Thermodynamik (IET) arbeitet seit mehr als 10 Jahren an der Entwicklung partikelbasierter Hochtemperatur-Wärmespeichersysteme (Thermal Energy Storage – TES). CSP), elektrothermische Energiespeicherung in Verbindung mit Dampf- und sCO 2-Kreisläufen, auch Carnot-Batterien oder PTES (Pumped Thermal

Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und

Das Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement – Ein bundesweit einzigartiges Projekt auf dem Gelände des Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) der Handwerkskammer Potsdam in Götz

Studienfeld : Energietechnik, Energiemanagement

Die Studiengänge des Studienfeldes vermitteln Kompetenzen für Planung, Bau und Optimierung von Energieversorgungsanlagen bis hin zu Forschung und Entwicklung im Bereich

Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik

Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik . Die Arbeitsgebiete des Lehrstuhls für Elektrische Energietechnik umfassen die Forschungsgebiete Elektrochemische Energiespeicherung und Energiemanagementsysteme, Elektrische Antriebe und Maschinen sowie Elektrochemische Energiewandlung.

Energietechnik M.Sc. für Interessierte | Studiengang | Universität

Im Masterstudiengang Energietechnik erlernen Sie die natur- und ingenieurwissenschaftlichen Zusammenhänge und Konzepte der Energiewandlung, ‑spei­che­rung und ‑verteilung kennen.

Master Energietechnik

Das Master-Studium Energietechnik. Als interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft widmet sich die Energietechnik den Technologien, die für eine effiziente, sichere, wirtschaftliche und umweltschonende Energiegewinnung sowie -transport und -nutzung notwendig sind.Zunehmend rückt hierbei die Ressourcen- und Umweltschonung in den Mittelpunkt, weshalb den Gebieten

Seminare

Kompetenzzentrum für Energiespeicherung und Energiesystemmanagement. Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Handwerkskammer Potsdam. Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH) Am Mühlenberg 15 14550 Groß Kreutz (Havel) Tel. +49 33207 34-231 energie@hwkpotsdam Infos. Startseite;

Forschung am IGTE | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und

Wir forschen und lehren für komfortable Lebens- und Arbeitsbedingungen in Gebäuden und Quartieren im Einklang mit Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Technik. Forschung am IGTE | Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung | Universität Stuttgart

Energiespeicher

In den Speicherkonferenzen von VDI und Eurosolar ist er leitend tätig und Coautor weiterer Bücher, u. a. eines IPCC-Berichts. Prof. Dr.-Ing. habil. Ingo Stadler forscht und lehrt an der Fachhochschule Köln und ist dort für die Erneuerbaren Energien und Energiewirtschaft verantwortlich. Er promovierte und habilitierte an der Universität Kassel.

Energietechnik (Bachelor of Science)

Die Umstellung auf ein nachhaltiges Energiesystem ist die zentrale Herausforderung für unsere Zukunft und das Klima. Dabei spielt die regenerative Erzeugung von elektrischer Energie,

Vorheriger Artikel:Design eines hocheffizienten flüssigkeitsgekühlten EnergiespeichersystemsNächster Artikel:So montieren Sie ein Energiespeicher-Netzteil

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap