Phasenwechsel und Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Stationäre und instationäre Wärmeleitung; Erzwungene Konvektion (laminare und turbulente Rohr- und Plattenströmung, umströmte Körper) Freie Konvektion, dimensionslose Kennzahlen; Wärmeübergang bei Phasenänderung (laminare und turbulente Filmkondensation, Tropfenkondensation, Sieden in freier und erzwungener Strömung, Blasensieden

Was ist thermische Energiespeicherung?

Bei der thermischen Energiespeicherung kommt es im Idealfall zu einer endothermen und reversiblen Dissoziation einer kondensierten Verbindung AB in zwei Reaktionsprodukte, zum einen in ein kondensiertes Reaktionsprodukt A und zum anderen in ein Reaktionsprodukt B in Gasform.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Was sind Phasen-Wechsel-Materialien?

Auf dem Gebiet der Phasen-Wechsel-Materialien werden in vielen Forschungsvorhaben neue Materialien untersucht, die eine möglichst hohe Schmelzenthalpie bei einer durch die Anwendung festgelegten Schmelztemperatur aufweisen sollen (s. [1, 12, 34, 43]). Heizung und Klimatisierung von Wohn- und Bürogebäuden stehen dabei im Mittelpunkt.

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Welche Verfahren gibt es für thermische Energiespeicher?

LaserFlash-Verfahren, Differential Scanning Calorimetry, Dilatometrie. Für die Entwicklung von thermischen Energiespeichern besteht ein großes Know-how hinsichtlich der strömungs- und wärme-technischen Grundlagen und praktische Erfahrungen bei expe-rimentellen Untersuchungen im Labor.

Wie hoch ist die Volumenänderung bei einem Phasenwechsel?

Bei diesem Phasenwechsel liegt die Volumenänderung in der Regel bei unter 10 % und ist somit technisch zu beherrschen. Die Übergangsenthalpie ist ebenfalls ausreichend hoch. Der Phasenwechsel flüssig – gasförmig ist aufgrund der hohen Volumenänderung nur schwer zu beherrschen und wird daher eher nicht genutzt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Grundlagen der Wärmeübertragung | Institut für

Stationäre und instationäre Wärmeleitung; Erzwungene Konvektion (laminare und turbulente Rohr- und Plattenströmung, umströmte Körper) Freie Konvektion, dimensionslose Kennzahlen; Wärmeübergang bei Phasenänderung (laminare und turbulente Filmkondensation, Tropfenkondensation, Sieden in freier und erzwungener Strömung, Blasensieden

Energiespeicherung

Detaillierte numerische Modelle, die das Aufschmelzen und Erstarren des PCM in Profilgeometrien, welche im Speicher Verwendung finden sollen, darstellen können, wurden erstellt. Diese Modelle berücksichtigen den fest/flüssig- Phasenwechsel und während dem Aufschmelzen auch das Absinken des Feststoffs, wie es in ildung 1 dargestellt wird.

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Das Phasenwechselmaterial, das die Menschheit seit tausenden von Jahren nutzt, ist Wasser. Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet.

Latentwärmespeicher 6

und 40er-Jahre [1] seit ca. 20 Jahren in Deutschland wieder stärker in den Fokus genom- die den Einsatz zur Energiespeicherung erfüllen, beinhaltet. • Volumenunabhängige Dichte beim Phasenwechsel fest/üssig • Keine Korrosion bezogen auf Wärmeübertrager und Verkapselungsmaterialien. In . 6.1 ist der Vorgang des Heizens

Eigenverbrauch & Energiespeicherung

und sie zu exportieren, wenn ein Überschuss vorhanden ist. In einem optimierten Eigenverbrauch-System wird die Bedarf auch dort wieder genutzt werden kann. Eine solche Art der Energiespeicherung wird immer interessanter, vor allem, da die Einspeisetarife immer weiter sinken und das Netzangebot immer instabiler und teurer wird

Vorreiter in Sachen nachhaltiger Energiespeicherung

Vorreiter in Sachen nachhaltiger Energiespeicherung. 10. Juni 2022. Anzeige Inwiefern erfordern große Transfor­mationen, wie wir sie gegenwärtig erleben, auch einen Wandel der Art und Weise, wie an TUs gelehrt und geforscht wird? Herausforderungen gilt es zu gestalten. Die abrupte Umstellung auf Onlinelehre in der Pandemie wird die Lehre

Thermische Energiespeicher: Arten & Vorteile

Es gibt drei Hauptarten von thermischen Energiespeichern: sensible (Temperaturänderung), latente (Phasenwechsel) und thermochemische Speicher (chemische Reaktionen). Beispiele für thermische Energiespeicher sind Solarheizungen mit Paraffinwachs als latente Wärmespeicher und die Speicherung von Wasserstoff in Metallhydriden als thermochemische Energiespeicher.

Latentwärmespeicher

Diese spezifische Enthalpie Δh wird im Phasenwechsel frei oder muss zugeführt werden. Sie wird in den Einheiten in kJ/kg oder kWh/kg angegeben. Ein chemisches Element oder eine chemische Verbindung wird dann zum PC-Material, wenn sie bestimmte Bedingungen, die den Einsatz zur Energiespeicherung erfüllen, beinhaltet.

Grundlegendes: Von der elektrochemischen Doppelschicht zur Ladungs

Schematische Struktur der elektrochemischen Doppelschicht nach O''M. Bockris, Devanathan und Müller (BDM-Modell); l1 – innere Helmholtzebene, 1 – innere Helmholtzschicht, l2 – äußere Helmholtzebene, 2 – äußere Helmholtzschicht, 3 – diffuse Schicht, 4 – solvatisiertes Ion, 5 – spezifisch adsorbiertes Ion, 6 – Lösungsmittelmolekül, 7 – mobile Elektronen des

PCM

Das Micronal® PCM ist ein Phasenwechselmaterial, das bei einer Raumtemperatur bei 21 °C, 23 °C oder 26 °C einen Phasenwechsel von fest nach flüssig vollzieht.Dabei werden sehr große Mengen an Wärme gespeichert. Das

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

Wärme- und Kältespeicher von Gebäuden beruhen auf verschiedenen Konzepten der Wärmeübertragung. Bei thermischen

Thermische Energiespeicher

Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit kommen unter anderem Metallfäden in Betracht, deren Wärmeleitfähigkeit weit über demjenigen der eingesetzten PCM liegt. Dazu

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien 7

7.1 Phasenwechsel Die Energiespeicherung mit latenter Wärme setzt voraus, dass zuerst die stofichen Merk-male und die thermodynamischen Vorrausetzungen der Phasenwechselmaterialien zum Speicherprozess vorgestellt werden. Dies sind die Aggregatzustände oder Phasen eines

Erneuerbare Energien speichern

Bei weiterem Wärmeentzug vollzieht das flüssige Wasser den Phasenwechsel und gefriert zu Eis. Im Phasenwechsel zwischen den Zuständen flüssig und fest wird besonders viel Energie freigesetzt. Um das entstandene Eis wieder zu verflüssigen, wird Regenerationsenergie zugeführt. Diese Wärme kann aus unterschiedlichen Quellen stammen,

Thermische, solare Eis

Der Phasenwechsel ermöglicht das latenteWärmepotential •Überträgt und verteilt die Wärme direkt oder in den Pufferspeicher des Heizungssystems •Die Wärmepumpe benötigt Elektrizität

Latentwärmespeicher (PCM) | Meine kleine Energiewende

Latentwärmespeicher und Phasenwechsel-Materialien (PCM) Latenwärmespeicher sind eine neue Möglichkeit, thermische Energie zu speichern. Im Gegensatz zu sensiblen Speicher, wie beispielsweise Wassertanks, steckt bei Latenwärmespeichern die gespeicherte Wärmeenergie im Phasenübergang des Speichermediums, das so genannte „Phase Change Material" (PCM).

Hybrid-Wärmespeicher mit Wasser und PCM

In diesem Beitrag wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwechselmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der maximalen

Charakterisierung von PCM

In latenten thermischen Speichern werden Phasenwechselmaterialien (PCM Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit die Schmelzwärme zur Speicherung

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher. Thermische Speichersysteme sind Schlüsselkomponen ten für eine effektive Nutzung der zeitlich variabel ver fügbaren Sonnenenergie für solarthermische Kraftwerke, Wärmerückgewinnungsprozesse, solare Nahwärmepro jekte, Gebäudeklimaanlagen und Brauchwassersysteme.. Materialien zum Thema thermische Speicher. Unsere

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Wärmeinhalt von Latentwärmespeichern beruht im Wesentlichen auf vier verschiedenen Konzepten [13, 51].Im ersten Konzept, dem bekanntesten System, befindet sich das Speichermaterial in einem Speichertank und das Wärmeträgerfluid (WTF) strömt durch Kanäle in einen Rippenrohr- oder Rohrwärmeübertrager [1, 3, 5, 14, 26, 27] im zweiten

Materialien zur Wärmespeicherung

Phasenwechselmaterialien (PCM, Phase Change Materials) nutzen den Phasenwechsel eines Materials, um Wärme zu speichern. Beim Schmelzen und Erstarren absorbieren und geben sie große Mengen an

Wärme speichern mit Phasenwechsel • pro-physik

Der Hochtemperatur-Latentwärmespeicher basiert auf einem Phasenwechsel­material, in diesem Fall einer speziellen Metalllegierung, die ihren Aggregatszustand von fest nach flüssig und umgekehrt wandelt. Er kann Wärme mit einem Temperaturniveau zwischen 250 und 500 Grad Celsius bereitstellen und daraus Dampf

Bewertung der thermischen Energiespeicher

thermische Energiespeicherung in Kombination mit einem Absorptionsprozess" (Förderkennzei-chen: 03ESP370 A und B), das von Juni 2013 bis November 2020 läuft. Meistens wird der Phasenwechsel von fest nach flüssig verwendet, und Pufferspeicher in Gebäuden sowie als Speicher für Prozess- oder Abwärme und in Kraftwerksan-

Werkstoffe – Phasenwechselmaterialien | SpringerLink

Die Energiespeicherung mit latenter Wärme setzt voraus, dass zuerst die stofflichen Merkmale und die thermodynamischen Vorrausetzungen der Phasenwechselmaterialien zum Speicherprozess vorgestellt werden. Wird die Lösung wieder abgekühlt und zu einem Phasenwechsel gezwungen, so ist ein Teil des zu Boden gesunkenen

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern Übersicht . 2.4 Beispiele für sektorenübergreifende Energiespeicherung – Power-to-Heat (1): Verbindung von Strom- und Wär- Wärmetauscher Phasenwechsel- Materialien PCM) Wärmetau-

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

fossiler Brennstoffe bei der Energieversorgung und der Erhö-hung der Energieeffizienz in technischen Prozessen fällt der thermischen Energiespeicherung eine entscheidende Rolle zu.

Was ist thermischer Energiespeicher

Sensible Heat Storage (SHS) Der direkteste Weg ist die Speicherung von fühlbarer Wärme . Sinnvolle Wärmespeicherung beruht darauf, die Temperatur einer Flüssigkeit oder eines Feststoffs zu erhöhen, um Wärme zu speichern, und sie mit sinkender Temperatur freizusetzen, wenn dies erforderlich ist. Die Mengen, die benötigt werden, um Energie in einem

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für

In der vorliegenden Arbeit wird ein thermischer Energiespeicher (TES) auf Basis eines Phasenwech-selmaterials (PCM) und Wasser mit einem Energieinhalt von 22 bis 27 kWh abhängig von der

Die innovative Lösung zur Erhöhung der Speicherkapazität

• Zyklenfest - hohe Beständigkeit der Phasenwechsel (10.000 mal) • Flexibel - an fast jeden Speicher anpassbare heatStixx • Klimaneutral - für eine bessere Umwelt und Zukunft Nie war es leichter und ökologischer Wärme zu speichern ! Unsere heatStixx und heatSel sind so konstruiert, dass neben einer gro-

Aufbau und Einsatz von Latentwärmespeichern | SpringerLink

In wichtigen Übersichtsartikeln (siehe Kap. 6 und 11) werden der Einsatz von PC-Materialien und die Verbesserungen in der Speichertechnik der letzten Jahre beschrieben.Die Ergebnisse sind in den Forschungsberichten einzelner Bundesministerien nachzulesen [9, 11, 34, 35].Dazu wurde in zahlreichen Studien immer wieder versucht, den Nachteil von PCM – die

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische Hybridspeicher

Die erste Kugelschicht direkt an der PVC-Außenhaut (R 1 = 50 mm) beginnt nach ca. 50 min Abkühlung und einer kurzen Unterkühlungsperiode mit dem Phasenwechsel und erzeugt in seiner Umgebung Wärme. Diese wird größtenteils nach außen abgeführt, aber ein Teil gelangt über die flüssige Phase ins Kugelinnere und führt zu periodischen

Thermische, solare Eis

Thermische, solare Eis- und Phasenwechsel-Speichertechniken 1 Solare Eisspeicher 1.1 Technische Einführung Thermische Energiespeicherung (TES) zur Überbrückung der Kluft

PCM-Wärme

Das TITK hat Phasenwechsel-Speichermaterialien entwickelt, die in der Lage sind, Wärme oder Kälte bei vorgegebenen Temperaturen zu speichern und im Bedarfsfall wieder abzugeben. Die Wirkung der Granulate, Folien etc. beruht

Phasenwechselmaterialien (PCM) für Latent-Wärmespeicher

Materialien, deren Phasenwechsel (fest/flüssig) zum Speichern thermischer Energie verwendet wird, bezeichnet man als Phasenwechselmaterialien oder kurz PCM (Phase Change Material). Volumenänderung beim Phasenwechsel und – oft unterschätzt – an der Kompatibilität zu den klassischen Behältermaterialien; insbesondere für den Einsatz

Thermische, solare Eis

Thermische, solare Eis- und Phasenwechsel-Speichertechniken 1 Solare Eisspeicher 1.1 Technische Einführung Thermische Energiespeicherung (TES) zur Überbrückung der Kluft zwischen Angebot und Nachfrage von erneuerbaren Energien Nutzt den Phasenübergang von flüssig zu fest (gefroren), um latente Wärme zu spei-chern und freizusetzen

Vorheriger Artikel:Energiespeicher 0 48 kWhNächster Artikel:Analyse von Risikofaktoren für die elektrochemische Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap