Photovoltaik-Energiespeicherkraftwerk in Betrieb genommen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In den vergangenen Tagen wurde sie vom Netzbetreiber zur Einspeisung ab- bzw. in Betrieb genommen. Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung habe ich über Elster ausgefüllt (mit Regelbesteuerung) und warte nun auf die neue Steuernummer. Sobald diese da ist mache ich eine Umsatzsteuererklärung für 2022 und hänge da meine RG vom Solateur an

Was ist das größte schwimmende Photovoltaik-Kraftwerk der Welt?

Das chinesische Unternehmen Huaneng Power hat das größte schwimmende Photovoltaik-Kraftwerk der Welt in Betrieb genommen. Die Anlage in Dezhou in der chinesischen Provinz Shandong gut 300 km südlich von Peking liegt auf einem Stausee und hat eine Leistung von 320 MW.

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?

Photovoltaik bleibt interessant für private Haushalte. Dafür sorgen Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) durch das "Solarpaket I", das seit Mai 2024 in Kraft ist. Das "Solarpaket I" der Bundesregierung ist im Mai 2024 in Kraft getreten und enthält einige Verbesserungen für die Errichtung von PV-Anlagen.

Wann gilt eine Photovoltaikanlage als in Betrieb gesetzt?

Laut Erneuerbare Energien Gesetz gilt eine Photovoltaikanlage als in Betrieb gesetzt, wenn sie das erste Mal Solarstrom erzeugt hat und dieser Strom außerhalb der Anlage verbraucht wird. Seit 2010 hat die Clearingstelle EEG nun ein Papier erarbeitet, mit dem Klarheit über die Definition des Inbetriebnahmezeitpunkts geschaffen werden konnte.

Wann kommt die neue Photovoltaik-Anlage?

Photovoltaik-Anlagen, die nach dem 1. Februar 2025 in Betrieb genommen werden, erhalten nochmals 1 Prozent weniger. Es ist auch möglich, gleichzeitig eine Eigenverbrauchs- und eine Volleinspeise-Anlage auf demselben Gebäude in Betrieb zu nehmen.

Wie lange läuft die Einspeisevergütung einer Photovoltaikanlage?

Kostenlos PV-Angebot anfordern Der Inbetriebnahmezeitpunkt einer Photovoltaikanlage hat entscheidenden Einfluss auf die Höhe der Einspeisevergütung. Denn ab dem Inbetriebnahmezeitpunkt läuft die Vergütung für 20 Jahre plus die restlichen Monate des laufenden Jahres.

Wer ist der Betreiber einer Solaranlage?

Wer ist Betreiber der Solaranlage? Meistens liegt die Antwort auf der Hand: Häufig handelt es sich bei dem Anlagenbetreiber z.B. um den Eigentümer der Solaranlage, der sie auf dem Dach seines Hauses installiert und betreibt. Der Betreiber muss jedoch nicht zwingend zugleich Eigentümer der EE -Anlage oder des Hauses sein.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kauf und Rechnung in 2022, Inbetriebnahme/Einspeisung in 2023

In den vergangenen Tagen wurde sie vom Netzbetreiber zur Einspeisung ab- bzw. in Betrieb genommen. Den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung habe ich über Elster ausgefüllt (mit Regelbesteuerung) und warte nun auf die neue Steuernummer. Sobald diese da ist mache ich eine Umsatzsteuererklärung für 2022 und hänge da meine RG vom Solateur an

Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk aus

In Priestewitz bei Dresden ist das nach Angaben der beteiligten Unternehmen ein Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk aus den Innovationsausschreibungen* in Sachsen in

Netzanschluss für Photovoltaikanlagen: Beantragung & Fristen

Damit sind die Montage und Installation der Photovoltaikanlage abgeschlossen. (Foto: photovoltaik ) Die Kosten für den Netzanschluss trägt gemäß § 16 Abs. 1 EEG 2021 der Gemäß § 12 Abs. 2 EEG 2021 erstreckt sich die Pflicht zur Kapazitätserweiterung aber auf sämtliche für den Betrieb des Netzes notwendigen technischen

Inbetriebnahmezeitpunkt nach dem EEG für Photovoltaik-Anlagen

Es steht immer die Vermutung, dass die Anlage in Betrieb genommen wurde, wenn der "Glühlampentest" erledigt wurde und die Anlage nicht direkt danach defekt wurde. Der Inbetriebnahmezeitpunkt kann durch Zeugen, Bilder oder Inbetriebnahmeprotokoll nachgewiesen werden. Es reicht, den gesamten String in Betrieb zu nehmen, nicht jedes Modul einzeln

Erstes Photovoltaik-Kraftwerk in Tozeur geht endlich

Das erste Photovoltaik-Kraftwerk in Tozeur ist nach einer Verzögerung von mehreren Monaten endlich in Betrieb genommen worden. Die Anlage soll Anfang 2022 offiziell eingeweiht werden. Laut Abderrazek Aousja,

PV-Anlage zu früh in Betrieb nehmen: Achtung Strafe!

Sind Sie im Begriff, eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) zu installieren, und freuen sich auf die umweltfreundliche Stromerzeugung?Wenn Sie Ihre PV-Anlage vor Zählersetzung in Betrieb nehmen und die Fristen für die Anmeldung nicht einhalten, droht Strafe! Denn ein voreiliger Start der Einspeisung kann teuer werden. Ein jüngster Fall hat aufgezeigt,

Balkonkraftwerk zusätzlich zur PV-Anlage? Regeln im Überblick

Auch zusätzlich zur PV-Anlage auf dem Dach ist es möglich, ein Balkonkraftwerk zu betreiben. Dabei sind ein paar Regelungen zu beachten.

Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk aus

Der Solarstrom aus der Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 13,5 Megawatt kann in dem Speicher mit 3,7 Megawattstunden zwischengespeichert werden. der beteiligten Unternehmen ein Photovoltaik-Speicher-Kraftwerk aus den Innovationsausschreibungen* in Sachsen in Betrieb genommen worden. Dies lockte selbst Sachsens Ministerpräsidenten

Erster Teil des Photovoltaik-Parks Zerbst feierlich in Betrieb genommen

Die GETEC green energy AG, ein Unternehmen der GETEC-Gruppe und die Q-Cells SE, werden gemeinsam ein 46 MWP-Solarkraftwerk realisieren. Die GETEC AG ist Verpächter der Gesamtfläche und die GETEC green energy AG ist Investor des ersten Anlagenteils Zerbst I mit rund 9 MWp Leistung. Dieser erste Anlagenteil des Solarparks in

EEG 2023/24: Was heute für Photovoltaik-Anlagen gilt

Im Mai 2024 sind die Änderungen des "Solarpaket I" in Kraft getreten. Diese gelten für Anlagen, die ab diesem Zeitpunkt in Betrieb gehen. Wir stellen hier die EEG-Regelungen vor, die für

Weltweit wohl größtes Photovoltaik-Kraftwerk geht in China ans

China Green Electricity Investment mit Sitz in Tianjin, das Windkraft- und Photovoltaik-Projekte betreibt, hat einen Solarpark mit einer Leistung von 3,5 Gigawatt in Midong, einem Stadtbezirk von Urumqi, in Betrieb genommen. Es ist nach Angaben der Tochtergesellschaft des chinesischen Staatsunternehmens China Green Development Group

Tanz auf dem Vulkan: Siemens Gamesa nimmt neuartigen

Von links nach rechts: Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburg Energie GmbH, Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Markus Tacke, CEO Siemens Gamesa Renewable Energy und Gerhard Schmitz, Technische Universität Hamburg

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

In Deutschland waren bis Ende des Jahres 2023 insgesamt knapp 3,7 Millionen PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von über 82 Gigawatt in Betrieb. Allein im Jahr

Inbetriebnahmezeitpunkt: Wann gilt eine Solaranlage als in Betrieb

Diese Förderungen sind jedoch oft zeitlich begrenzt und laufen nach einer bestimmten Zeit aus. Daher ist es wichtig, dass die Anlage rechtzeitig in Betrieb genommen wird, um von diesen Vergünstigungen zu profitieren. Darüber hinaus können Verzögerungen bei der Inbetriebnahme zu höheren Kosten und Verlusten führen.

Wechsel zur Kleinunternehmerregelung in der Photovoltaik

Hier ist ein Beispiel: Lucia hat im Jahr 2022 eine Photovoltaikanlage gekauft, die im Mai desselben Jahres in Betrieb genommen wurde. Ab dem 1. Januar 2027 kann sie erstmals von der Regelbesteuerung zur Kleinunternehmerregelung wechseln. Dieser Wechsel des Status ist immer am ersten Tag eines Jahres nach Ablauf der fünfjährigen Frist möglich.

Stromspeicher

Für Anlagen, die nach 2011 in Betrieb genommen wurden, ist die Nachrüstung mit einem Stromspeicher so gut wie immer interessant. Seitdem liegt der Strompreis über der Einspeisevergütung, d.h. die Einspeisung von solar erzeugtem Strom in das öffentliche Stromnetz ist wirtschaftlich nicht sinnvoll.

Lebensdauer Stromspeicher: Wie lange hält ein PV-Speicher?

Die Lebensdauer einer Batterie stellt die Zeit dar, in der sie mindestens 80% ihrer Ursprungskapazität erbringt. Ab diesem Zeitpunkt gilt ihr Betrieb als ineffizient und sie erreicht das "Ende der Lebensdauer" als Stromspeicher, obwohl sie weiterhin Energie speichern kann. Wie lange eine PV-Speicher hält, hängt von mehreren Faktoren ab.

11,5-Megawatt-Speicher in Varel in Betrieb genommen

Bei dem von EWE betriebenen Hybridgroßspeicher handelt es sich um eine Kombination aus einer Lithium-Ionen-Batterie und einer Natrium-Schwefel-Batterie. Das Demonstrationsprojekt geht auf eine Initiative der

Tausendste Photovoltaik-Anlage in Göttingen in Betrieb genommen

Tausendste Photovoltaik-Anlage in Göttingen in Betrieb genommen. Der Zubau von erneuerbaren Energien und insbesondere Photovoltaik nimmt seit einigen Jahren kontinuierlich zu. „Insgesamt speisen in das Netz der EAM rund 44.000 Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien ein," erklärte Armin Schülbe und betonte: „Das Stromnetz der EAM

Größtes schwimmendes Solarkraftwerk der Welt geht in China in

Mitte Dezember 2021 hat das Unternehmen auch im Wattenmeer in der Nähe von Qinggang das erste chinesische Gezeiten-Photovoltaik-Kraftwerk in Betrieb genommen. Es hat 130 MW

Bundesnetzagentur

Für vorher in Betrieb genommene Anlagen gelten sie nicht. Wann gilt eine Balkon-Solaranlage als „Steckersolargerät" im Sinne der Sonderregelungen des EEG ?

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Bei kleinen Photovoltaik-Anlagen sollte außerdem die Speicherkapazität der Batterie in Kilowattstunden nicht viel größer sein als die Leistung der Anlagen in Kilowatt. Für einen Haushalt mit einer 5 Kilowattpeak

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Dazu zählen beispielsweise Kosten für den laufenden Betrieb und für die Wartung der Anlage. Zudem ist es bei der Anschaffung eines Stromspeichers besonders wichtig, den Vorteil einer Speicherung gegenüber der Einspeisung des Stroms ins Netz abzuwägen. Als Bezugsgröße kann daher der Preis pro gespeicherte Kilowattstunde hinzugezogen werden.

Statkraft erhält Zuschlag für kombiniertes Photovoltaik-Speicher

„Wir wachsen derzeit stark und wollen zukünftig zwischen 300 und 500 Megawatt Wind-, Solar- und Speicherkapazität pro Jahr in Betrieb nehmen." Insgesamt will

Meilenstein für Batteriespeicher-Großprojekt: RWE errichtet erste

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Im März hat das Unternehmen den britischen Entwickler JBM Solar mit einer fortgeschrittenen Entwicklungspipeline von 2,3 Gigawatt an Batteriespeicherprojekten übernommen.

Neuer Fernwärmespeicher in Betrieb

Nach einer reinen Bauzeit von zwölf Monaten haben die Stadtwerke Duisburg jetzt ihren neuen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Wie das Versorgungsunternehmen mitteilt, zählt er mit einem Speichervolumen von 43.800 Kubikmetern Wasser und der Zwei-Zonen-Speichertechnologie zu den größten und modernsten Wärmespeichern Deutschlands.

Batteriespeicher läuft erfolgreich im deutschen Stromnetz

Mit Förderung des Umweltinnovationsprogramms wurde 2014 erstmals in Deutschland ein marktfähiges Batteriekraftwerk gebaut und in Betrieb genommen – mit Erfolg,

China hat größtes Solarkraftwerk der Welt in Betrieb

China Green Electricity Investment of Tianjin, eine Tochtergesellschaft des chinesischen Staatsunternehmens China Green Development Group (CGDG), hat nun das größte Solarkraftwerk der Welt in

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Inbetriebnahmezeitpunkt nach dem EEG für Photovoltaik-Anlagen

Nach den geschilderten Hinweisen können Photovoltaikanlagen "behelfsweise" in Betrieb genommen werden. Das bot sich früher vor allem dann an, wenn der Stichtag zur

Gumpoldskirchen: Neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen

Neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen 17. November 2024, 08:45 Uhr Ferdinand Köck, wurde eine der größten Photovoltaik-Anlagen Niederösterreichs offiziell eröffnet. Auf den

Bundesnetzagentur

Die Antworten auf häufige Fragen (FAQ) orientieren sich zum besseren Verständnis in der Regel an gängigen Konstellationen mit Solaranlagen.Allgemeingültige Aussagen gelten jedoch zugleich für andere EE-Anlagen oder lassen sich häufig entsprechend übertragen. Die meisten Informationen beziehen sich zudem auf Anlagen von Privatpersonen und Unternehmen.

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb genommen. Es ist geplant, den Batteriespeicher virtuell mit den RWE- aufwasserkraftwerken an

Kraftwerke

EWA-energieUri produziert mit seinen eigenen Wasserkraftwerken und Partnerwerken rund um die Uhr erneuerbare Energie für die Versorgungssicherheit unserer Kunden. Zusätzlich betreiben wir auch drei Photovoltaikanlagen. Alle unsere Kraftwerke sind umweltzertifiziert.

Stromspeicher-Photovoltaik-Systeme im Überblick

Stromspeicher für Photovoltaik unterscheidet man nach direkten und indirekten Stromspeichern.Unter einer direkten Speicherung versteht man das Speichern in traditionellen Kondensatoren und Spulen.Diese Modelle können aber immer nur eine begrenzte Menge an Strom speichern.. Auf der anderen Seite steht die indirekte Speicherung von Photovoltaik

Photovoltaik Inbetriebnahme

Definition und Erläuterung: EEG und Clearingstelle. Im aktuellen Erneuerbare-Energien-Gesetz ist der Begriff folgendermaßen definiert: „Inbetriebnahme" [ist] die erstmalige Inbetriebsetzung der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft der Anlage ausschließlich mit erneuerbaren Energien oder Grubengas; die technische Betriebsbereitschaft

Vorheriger Artikel:Energiespeicherbatterie EMV-StandardNächster Artikel:Deutscher Energiespeicher-Außenhandel

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap