Der Moment als das deutsche Energiespeicherkraftwerk explodierte
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Jetzt MOMENT im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.
Wie wichtig ist die Kernkraft für die Stromproduktion?
Seit dem vergangenen Jahrzehnt nimmt die Bedeutung der Kernkraft für die Stromproduktion weltweit ab: Seit 2010, dem Jahr vor dem Unfall in Fukushima, ist der Anteil der Kernkraft an der Stromproduktion von 13 Prozent auf gut zehn Prozent gefallen ( ildung 2 ), dies entspricht 2796 TWh.
Wie geht es weiter mit der Atomenergie?
Nach dem schweren Reaktorunfall im japanischen Fukushima vor zehn Jahren leitete Deutschland den endgültigen Abschied von der Kernkraft ein. Andere sehen neue Chancen für die Atomenergie - aus Klimaschutzgründen. Am 11. März 2011 löst eines der schwersten Erdbeben der Geschichte im Pazifik einen Tsunami aus.
Wer regiert nach der Wende die beiden Kraftwerke der DDR?
Das Umweltministerium ist somit nach dem Forschungsministerium das zweite, das in der Geschichte der Kernenergie wurzelt. Einer der Profiliertesten in diesem Amt wird Klaus Töpfer, der nach der Wende die beiden Kraftwerke der DDR in Lubmin und Rheinsberg stilllegen lässt. Kohl regiert bis 1998.
Wer wirbt für die friedliche Kernenergie?
Da kommt der Versprechen der friedlichen Kernenergie wie gerufen. Auch Physik-Nobelpreisträger Werner Heisenberg wirbt für sie. In einem Interview von 1951 - zu hören im SWR2 Archivradio - wird er gefragt, ob "der Atomkocher für die Hausfrau und das Atomauto" kommen werden.
Wann wurde die Kernenergie abgeschafft?
Kohl regiert bis 1998. Nach dem Machtwechsel beschließt die rot-grüne Regierung unter Gerhard Schröder den Ausstieg aus der Kernenergie. Die schwarz-gelbe Regierung unter Angela Merkel macht ihn 2010 wieder rückgängig.
Was sind die sichersten Kernkraftwerke der Welt?
Deutsche Kernkraftwerke seien die sichersten der Welt, das betont Kohl immer wieder. Gleichzeitig konnte er Tschernobyl auch nicht ignorieren. Also setzt er ein Zeichen und hebt ein neues Ministerium aus der Taufe, eins für "Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit".