Funktionsprinzipdiagramm des Windkraft-Energiespeicherschranks

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Deutschland setzt beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem auf die Kraft des Windes. Bis 2030 sollen hierzulande 115.000 Megawatt (MW) an Windenergiekapazität an Land (Onshore) und 30.000 MW auf See (Offshore)

Was sind die Herausforderungen der Windkraft?

Eine der Herausforderungen der Windkraft ist, dass die Produktion von Windenergie Schwankungen unterliegt. Im Schnitt können Windräder nur drei Viertel der Zeit betrieben werden – das liegt daran, dass der Wind weder zu schwach noch zu stark sein darf.

Was ist der Leistungsbeiwert einer Windkraftanlage?

Dieser Wert wird Leistungsbeiwert genannt. Entnimmt eine Windkraftanlage dem Wind 50 Prozent seiner Energie, liegt der Leistungsbeiwert bei 0,5. Ein entscheidender Faktor für den Energieertrag ist die Höhe der Anlage. In bodennahen Schichten ist die Luft sehr verwirbelt, weil der Wind auf Hindernisse wie Häuser oder Bäume stößt.

Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

Wie funktioniert eine Windkraftanlage? Die prinzipielle Funktionsweise eines Windrads zur Erzeugung von Windenergie erscheint auf den ersten Blick einfach: Wind setzt die Rotorblätter in Bewegung, die dadurch Energie erzeugen.

Wie hoch ist eine Windenergieanlage?

Je nach Standortbedingungen des Windparks erreichen die einzelnen Anlagen eine Höhe zwischen 40 und 160 m. In der Gondel, die die Spitze des Turms darstellt und an deren Ende die Rotoren befestigt sind, befinden sich die wichtigsten Komponenten der Windenergieanlage.

Wie effizient ist ein Windrad?

Bereits ab 3 Umdrehungen pro Minute ist ein Windrad effizient! Entscheidend für einen ergiebigen Stromertrag sind vor allem hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und die Größe der Rotorfläche. Bei zunehmender Höhe über dem Erdboden weht der Wind stärker und gleichmäßiger.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Speicherung von Windenergie?

Möglichkeiten zur Speicherung von Windenergie werden erprobt und erforscht. Die Speicherung von Windenergie in großen Batterien stellt hier eine Option dar. Eine weitere vielversprechende Möglichkeit ist die Umwandlung der Energie in Wasserstoff .

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Windkraftanlage

Deutschland setzt beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem auf die Kraft des Windes. Bis 2030 sollen hierzulande 115.000 Megawatt (MW) an Windenergiekapazität an Land (Onshore) und 30.000 MW auf See (Offshore)

Die Geschichte der Windkraft: Von der Antike bis

Menschen nutzen bereits seit über 2000 Jahren die Kraft des Windes auf verschiedenste Arten und Weisen für unterschiedlichste Zwecke. In diesem Beitrag führen wir Sie durch die Geschichte der Windkraft, von der Antike bis

Windenergie: Die Kraft des Windes nutzen

Die Windkraft hat Nachteile: Türme verschandeln die Landschaft, Rotorblätter machen Lärm und töten Vögel und Insekten. Deshalb wollen Forscher und Unternehmen Strom aus dem Wind hoch über der Erde

Windkraft – die wichtigste Energiequelle Deutschlands

Windkraft ist somit nicht nur zum wichtigsten Baustein bei der Herstellung von Elektrizität aus erneuerbaren Energien geworden, sondern die wichtigste Energiequelle überhaupt. Sie nimmt 24,4 % Anteil an der gesamten deutschen Stromproduktion und hat in 2019 erstmals die Braunkohle (102 TwH) abgehängt.

Der Illenberg als Windkraft-Standort?

Der Illenberg als Windkraft-Standort? - Offener Brief des GR Horben an den GR Au - 17.10.2023 Seite 3/3 Hierzu gibt es zudem auch wissenschaftliche Untersuchungen, die negative Auswirkungen auf den Tourismus in Mittelgebirgslandschaften zeigen – vor allem für die Altersstruktur der möglichen Zielgruppe3.

Windkraftanlage | Funktionsweise und Wissenswertes

Sie bietet neben einer Antwort auf die drängenden Fragen des Klimawandels auch innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energieübertragung und Netzintegration. Mit 28.000 Windrädern an Land und knapp 1.500 Offshore-Anlagen, die bereits rund 27 Prozent des Stroms in Deutschland liefern, zeigt die Windkraft ihr enormes Potenzial.

Windkraftanlagen: Grundlagen. Technik. Einsatz.

Nach einem Abriss der historischen Entwicklung der Windenergietechnik werden die physikalisch-technischen Grundlagen der Windenergiewandlung, der konstruktive Aufbau, die Einsatzkonzeptionen und Betriebseigenschaften der Windkraftanlagen, ihre

Windenergie speichern: Methoden & Technologien

Die Bedeutung der Speicherung von Windenergie. Erneuerbare Energiequellen wie Windkraft sind wichtig für eine nachhaltige Zukunft. Die Volatilität von Windenergie stellt uns jedoch vor

Windkraft im Wald und Fledermausschutz – Überblick über den

Windkraft im Wald und Fledermausschutz – Überblick über den Kenntnisstand und geeignete Erfassungsmethoden und Maßnahmen

Windenergie im Vergleich | Wie effektiv ist Windkraft? | EEA

Die Stromerzeugung aus Windkraft im 2. Halbjahr 2022 war mit 54,6 TWh etwas schwächer als im Vorjahr [-0.7 %]. Die Windenergie an Land in Deutschland verzeichnete im Jahr 2023 einen Zuwachs von 745 neuen Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 3.567 MW. Dies bedeutet eine Steigerung des Zubaus um 48 % im Vergleich zum Vorjahr, wobei 30

Start

Die Windenergie ist mit 25,2 Prozent der Motor der Energiewende. Aber angesichts des beschleunigten Klimawandels brauchen wir jetzt Flügel, um die Energiewende rechtzeitig zu schaffen und unsere Klimaziele zu erreichen. Sie haben die Wahl – noch! Windkraft: CO 2-neutral und zukunftsfähig. Deutschland gewind.

Windkraftanlage erklärt: Wie funktioniert ein Windrad?

Vorteile. Erneuerbare Energiequelle: Windkraft ist eine nachhaltige Energiequelle, die keine fossilen Brennstoffe benötigt.; Reduzierte CO2-Emissionen: Durch die Nutzung von Windenergie können die CO2-Emissionen gesenkt werden.; Geringe Betriebskosten: Nach der Installation sind die Betriebskosten für Windkraftanlagen relativ niedrig.; Nachteile

Das Potenzial und die Grenzen der Windkraft | MDR

Wie viel Energie kann weltweit durch Windkraft erzeugt werden? Laut einer neuen Studie des MPI für Biochemie in Jena mehr, als die Menschheit bis zur Jahrhundertmitte verbrauchen kann. Doch es

Windenergieanlagen: Technologie Funktionsweise Entwicklung

Welche Konzepte des elektrischen Triebstrangs haben sich durchgesetzt? Welche Umrichter werden in Windenergieanlagen verwendet und welche Funktion haben sie? Wie werden die

Windkraftanlage

Wunderwerk Windkraft­anlage Deutschland setzt beim Ausbau der erneuerbaren Energien vor allem auf die Kraft des Windes. Bis 2030 sollen hierzulande 115.000 Megawatt (MW) an

REpower errichtet weltgrößte Windenergieanlage in

REpower errichtet weltgrößte Windenergieanlage in Brunsbüttel, Schleswig-Holstein Hamburg (iwr-pressedienst) - Ab Mitte kommender Woche errichtet die REpower Systems AG (TecDAX, WKN 617703), den Prototyp der derzeit weltweit größten Windenergieanlage REpower 5M am Standort Brunsbüttel, Schleswig-Holstein.

Technische Grundlagen für Windkraftanlagen

Das Kernstück der Windkraftanlage ist der Rotor, mit dem die kinetische Energie des Windes in Rotationsenergie umgewandelt wird. Dadurch wird der Generator zur

Was ist Windkraft

Windkraft ist eigentlich eine Form von Sonnenenergie, weil Wind durch Wärme von der Sonne verursacht wird. Die Sonnenstrahlung erhitzt jeden Teil der Erdoberfläche, aber nicht gleichmäßig oder mit der gleichen Geschwindigkeit. Verschiedene Oberflächen wie Sand, Wasser, Stein und verschiedenen Arten von Boden, absorbieren, bewahren, reflektieren und

Funktionsweise von Windrädern | EWE AG

Der Wind trifft in Form von kinetischer Energie (Bewegungsenergie) auf die Rotorblätter des Windrads und setzt sie in Bewegung. Mit der Rotation der Blätter entsteht mechanische

Konstruktiver Aufbau von Windkraftanlagen | SpringerLink

What we have learnt about wind power at Maglarp and Näsudden, Statens energieverk, Stockholm (S) 1990. Google Scholar Wachsmuth R. (MBB): Rotorblatt in

Neue Planhinweiskarten für Windkraft und

September 2022 Planhinweiskarten für Windkraft und Freiflächen-Photovoltaikanlagen (Freiflächen PV) vorgestellt. Thomas Bopp, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände und des Verbands Region Stuttgart, ergänzte: „Es ist das Kerngeschäft der Regionalplanung, mit Sach- und Ortskunde geeignete Standorte zu

Windenergie: Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

Hierzu nutzen moderne Windenergieanlagen das sogenannte Auftriebsprinzip: Der Wind trifft frontal auf die Rotorblätter, die ähnlich gewölbt sind wie die Tragflächen von Flugzeugen.

Windkraft zügig naturverträglich ausbauen

Der LBV begrüßt und unterstützt grundsätzlich den Ausbau vor allem der Windkraft als flächen- und energieeffizienteste Form regenerativer Energiegewinnung zum Schutz des Klimas und zur Substitution der Atomkraft.

Windkraft für zu Hause: Ist das möglich? | EnBW

Schließlich hängt die Menge des produzierten Stroms von der Windkraft ab und die ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Für jede Region in Deutschland gibt es einen sogenannten Energieatlas, der aufzeigt, in welcher Höhe der Wind wie schnell weht. Den für Baden-Württemberg finden Sie beispielsweise unter energieatlas-bw .

Windkraft erklärt: Wie funktioniert Windkraft?

Oft bringt Windkraft auch wirtschaftliche Vorteile für die Regionen, in denen sie genutzt wird. Konflikte zwischen Energiegewinnung und Naturschutz. Es gibt auch Windkraft Herausforderungen. Manche Menschen sorgen sich wegen der Veränderung des Landschaftsbildes und Lärm. Auch Vögel können durch Windräder gefährdet sein.

Kann die Windkraft das Klima retten?

Die Windkraft allein kann das Klima nicht retten. Dafür muss eine ganze Reihe von Maßnahmen umgesetzt werden. Wir müssen schleunigst raus aus Erdöl, Erdgas und Kohle. Wir werden unsere Häuser

Vor

Allerdings hat Windkraft wie jede Energiequelle Vor- und Nachteile. In dieser umfassenden Analyse werden wir die wichtigsten Aspekte der Windenergie untersuchen: Vor- und Nachteile, um ihre Rolle in unserer

Was ist Windenergie & wie kann man sie nutzen?

Windkraft ist die erneuerbare Energiequelle mit der schnellsten Zunahme der Erzeugungskapazitäten: Im Vergleich stellt Windenergie (Onshore) 2018 mit 41 Prozent den größten Anteil des EE-Stroms. Offshore-Windenergie

Wie nachhaltig ist Windkraft? – DW – 27.12.2021

Windkraft soll das Klima schützen. Doch der Bau der Anlagen verbraucht Energie und ihre Flügel bestehen aus Kunststoff. doch Mitte des Jahrhunderts müssen vermutlich jedes Jahr bis zu 50.

Investition in Windkraft: Geldanlage, die sich rentiert?

In manchen Regionen hat dies zu einer deutlichen Bremsung des Windkraft-Ausbaus geführt. Naturschutzverbände wie der NABU begrüßen weitgehend den Ausbau von Windenergie, weil sie als hocheffiziente Form regenerativer Energiegewinnung gilt und verhältnismäßig wenig Fläche in Anspruch nimmt.⁹

Windkraft im Zuge des Klimawandels

Wenn gemeinsam Gegenmaßnahmen durchgeführt werden, könnte der Einfluss des Klimawandels auf die Windkraft aber deutlich abschwächt werden, so die Wissenschaftler. Quelle: Karlsruher Institut für Technologie, Journal of Geophysical Research: Atmospheres, DOI: 10.1029/2018JD028473

Funktionsweise einer Windkraftanlage

Eine Windkraftanlage liefert ihre Leistung, indem sie die Kraft des Windes in ein Drehmoment (drehende Kraft, mechanische Energie) an den Rotorblättern umwandelt. Diese wird wiederum

Windkraft

Reduktion des Imports fossiler Brennstoffe, Wind als kostenlose und unterschöpfliche Ressource Windkraft gilt als unerschöpflich. Daher kann Windkraft dabei helfen, die Abhängigkeit Deutschlands oder anderer Länder vom Import fossiler Brennstoffe zu reduzieren, was sich positiv auf die Außenhandelsbilanz auswirken kann.

Funktionsweise

Die Windenergieanlage nutzt die Windenergie - genauer die im Wind enthaltene Leistung - und wandelt diese mit dem Windrotor erst in mechanische und dann über einen Generator in

Mögliche Standorte für Windkraftanlagen in Deutschland

Welche Flächen sind für die Windkraft, unter Berücksichtigung sämtlicher legislativer und räumlicher Einschränkungen potentiell nutzbar? Skip to content. Windkraftanlagen liefern 9 Prozent des Bruttostromverbrauchs. Bis 2030 könnten es bereits 25 bis 30 Prozent sein. Es gibt gute Gründe, den Ausbau zügig fortzusetzen.

FAQ Windkraft: Pro & Contra Windenergie | BUND Naturschutz

Da WEA aber eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 Jahren haben, steht eine größere Recyclingwelle erst an – die erste Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG), das der Windkraft einen Schub verlieh, trat ja erst im Jahr 2000 in Kraft. Seit 2020 gibt es eine eigene DIN Norm (DIN SPEC 4866) für den Rückbau von WEA, das Vergraben von Turbinenblättern – das

Vorheriger Artikel:Wie man neue Energiespeicher herstelltNächster Artikel:Ausschreibung für die Überwachung von Energiespeicherprojekten

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap