Online-Energiespeicher-Stromversorgung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Das Komplettsystem mit dem Energiespeicher sonnenBatterie 10 10/11 samt integriertem Batterie-Wechselrichter von sonnen hat 11 Kilowattstunden Speicherkapazität und 4,6 Kilowatt Entladeleistung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einer stromcloud?
In einem Stromspeicher wird der am Tag überschüssige produzierte Strom zwischengespeichert und du kannst diesen zu einem späteren Zeitpunkt selbst verbrauchen. Mit einer Stromcloud kannst du bei den passenden Bedingungen völlig unabhängig von deinem Netzbetreiber und sparst zusätzliche Kosten.
Was kostet ein neuer Stromspeicher?
Ein neuer Stromspeicher kostet zwischen 6.000 und 10.000 €. Erfahren Sie hier, was eine Stromcloud genau ist, wie sie funktioniert und weitere wissenswerte Informationen und Energietipps. Was ist eine Stromcloud? Unter der Stromcloud kann man sich ein virtuelles Netzwerk einzelner privater Heimspeicher vorstellen.
Was ist ein Stromspeicher?
Ein Stromspeicher ist im Prinzip ein großer Akku, der überschüssigen Strom für eine spätere Verwendung speichert. Eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Stromspeicher speichert den tagsüber erzeugten Solarstrom, damit du diesen auch nachts oder bei stark bewölktem Himmel nutzen kannst.
Wie kann ich meinen Strom aus meiner Photovoltaik-Anlage speichern?
So können Sie zum Beispiel mit dem SENEC.Home Batteriespeicher den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage speichern, um die erzeugte Solarenergie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch nutzen zu können. Mit der SENEC.Cloud können Sie außerdem den nächsten Schritt in Richtung Zukunft gehen und Ihren Strom in einer virtuellen Cloud speichern.
Wie kann ich meinen Solarstrom speichern?
Mit dem Batteriespeicher SENEC.Home können Sie überschüssigen Solarstrom speichern und später nutzen – beispielsweise abends oder wenn die Sonne nicht scheint. Laden Sie Ihren selbst erzeugen Strom zuhause in Ihr Elektroauto: Mit SENEC.Home und der hauseigenen E-Ladestation SENEC.Wallbox nutzen Sie Ihren Solarstrom auch zum Fahren.
Was passiert wenn der Strom aus dem Speicher aufgebraucht ist?
Ist der Strom aus dem Speicher aufgebraucht und es scheint keine Sonne, nutzt der Kunde einfach den Strom aus der Q.HOME Cloud über eine monatliche Pauschale. Zusätzlich profitiert er von der vollen Einspeisevergütung für den ins Netz eingespeisten Strom aus seiner Solaranlage.