App zur verteilten Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Betrieb bis hin zur verteilten intelligenten Steuerung. TE Architektur- und Elektronikteams liefern Lösungen für die unterschiedlichsten Ladebetriebskonzepte. • Hochstrom-Schaltschütze (elektronisch steuerbare Schalter) und Steckverbinder für das sichere, effizien-te Schalten von Leistung und die Leistungsverteilung
Was ist ein Speicher für die Energiewende?
„Ein Speicher für die Energiewende muss PV-Anlage, Wallbox, Wärmepumpe und Stromtarife intelligent in ein zentrales Managementsystem einbinden – und den Eigenverbrauch optimieren“, beschreibt Ludwig Asen, Leiter Produktmanagement bei Fenecon, die Idee hinter der innovativen Speicherlösung.
Wie sicher ist das Energiemanagementsystem?
Wie sicher die vom Energiemanagementsystem gespeicherten und genutzten Daten sind, hängt zunächst davon ab, ob diese die eigenen vier Wände verlassen. Solange die Daten nur lokal verwertet werden, sind diese vergleichsweise sicher.
Was ist eine Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher?
Mit einer Photovoltaikanlage mit integriertem Speicher bist du zwar auch noch von deinem Netzbetreiber abhängig und musst dir teuren Strom dazu kaufen, aber du senkst deine monatlichen Stromnebenkosten.
Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher kombinieren?
Kein Problem, denn prinzipiell lässt sich jede bestehende Photovoltaikanlage mit den meisten Stromspeichern kombinieren. Eine Strom Cloud kannst du dir wie einen virtuellen Stromspeicher vorstellen, der überschüssigen Strom virtuell in einer Cloud speichert, der nicht sofort verbraucht werden kann.
Wie lange kann eine Anlage Strom speichern?
Eine Anlage kann Strom für etwa acht Stunden speichern. Tief unten: Stromspeicher am Meeresgrund eignen sich für den Anschluss an Offshore-Windkraftanlagen. Einfach Manchmal liegt die Lösung in 700 Metern Tiefe. Forscher entdeckten, dass das Prinzip der Pumpspeicherkraftwerke auch auf dem Meeresgrund funktioniert.
Wie viel Leistung kann ein Energiespeicher am Meeresgrund einspeisen?
Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet sich damit ein riesiges Potenzial für die Speichermethode.